Welcher Rostschutz zum Drüberspachteln?

  • N'abend zusammen!


    Schaut Euch mal das Bild an.

    Da ist links die Fensternische, rechts bisschen entfernter Putz, oben der Rollladenkasten und dazwischen irgendein Metallprofil, aus dem der Rollladenkasten gebaut ist.


    An dem drei Wochen alten Gips-Pflatschen sieht man jetzt schon die Rostflecken, die von dem Metallprofil kommen.

    Und die Tapete, die da mal drauf war, sah entlang der Kante auch ziemlich rostig aus.

    Das würde ich gerne für die neue Tapete vermeiden.


    Wie würdet ihr dieses Metallprofil behandeln?


    Welches Produkt verträgt sich mit Spachtelmasse, die am Ende drüber kommt (im rechten Bildteil) und mit Tapetenkleister (im linken Bildteil oben in der Fensterlaibung)?


    Grüße

    Rice

  • An dem drei Wochen alten Gips-Pflatschen sieht man jetzt schon die Rostflecken, die von dem Metallprofil kommen.

    und das wird weiter so gehen , so lange auf alte eisenhaltige bauteile gips geschmiert wird . egal welchen rostschutz man draufschmiert .


    eisen und gips passt halt nicht .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • und das wird weiter so gehen , so lange auf alte eisenhaltige bauteile gips geschmiert wird . egal welchen rostschutz man draufschmiert .

    eisen und gips passt halt nicht .

    Ok, und was würdest Du dann machen?

    Ist ein Dispersionsspachtel besser?

    Hätte noch U**flott Finish im Eimerchen.

    • Offizieller Beitrag

    Ist ein Dispersionsspachtel besser? Hätte noch U**flott Finish im Eimerchen.

    Du darfst den Namen hier schon ausschreiben! Ohne Korrosionsschutz für den Stahl ist aber jede wasserhaltige Spachtelmasse korrosionsfördernd.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • wenn auch die Tapete vorher schon rostig war, würde ich zumindest nicht ausschließen, dass es Kondensat gab. Hier wäre ggf. zunächst für Abhilfe zu schaffen...

    Wie, kann man nicht pauschal beantworten. Dazu müsste man mal ein Detail sehen, wie das hier konstruiert ist...


    ist das ein Wohnraum? War das schon immer ein Wohnraum?

  • Unbehandeltes Eisen/Stahl sollte grundsätzlich immer vor Feuchtigkeit geschützt werden.

    Daher gilt hier immer: geeigneter Rostschutz in ausreichender Dicke(nach Herstellervorschrift)

    Das kann einkomponentik oder zweikomponentik sein.


    Der von dir abgebildete Träger hat dies eben nicht an allen Stellen, daher auch das gezeigte Schadensbild!

    Gerade die Kanten sind hier sehr empfindlich(Thema Kantenflucht beim Beschichten sowie ausreichende

    Adhäsion).


    LG Oliver

  • wenn auch die Tapete vorher schon rostig war, würde ich zumindest nicht ausschließen, dass es Kondensat gab. Hier wäre ggf. zunächst für Abhilfe zu schaffen...

    ist das ein Wohnraum? War das schon immer ein Wohnraum?

    Ja, das ist ein Wohnraum und war immer einer. 60er-Jahre-Bau. Die Innenwand des Rollladenkastens ist eine mit Gipsputz verputzte Holzwolle-Styropor-Holzwolle-Platte. Innenliegender Revisionsdeckel aus Styropo-beklebtem Holz. Da gab es bestimmt Konvektion. Kondesat könnte also gut sein. Den Rollladenkasten will ich aber besser dämmen und auch einen moderneren Revisionsdeckel einbauen und die Restfugen mit Acryl abdichten.

  • geeigneter Rostschutz in ausreichender Dicke(nach Herstellervorschrift)

    Hi Oliver, genau an der Eignung, den "geeigneten Rostschutz" zu finden mangelt es mir :(

    Kannst Du mir einen empfehlen?

    Bzw. was hälst Du von dem oben verlinkten Zinkspray?

  • Soo, vielen Dank noch für die Hinweise, ich hab jetzt mal in Richtung Rostumwandler recherchiert.


    Der Brunox Epoxy scheint mir ganz gut zu sein und bringt auch gleich die Grundierung mit.

    Aber ich brauche als nächste Schicht offenbar noch irgendeinen Lack - das technische Blatt empfiehlt "Kunstharz- und Eisenglimmer – (starkpigmentierte) Farben, die für die Aussenanwendung angeboten werden."


    Was würdet ihr da nehmen?

    Am Ende soll da Tapetenkleister (links) und Spachtelmasse (rechts) drauf.

  • Das bezieht sich wohl auf Bauteile, die eine endlackierte Oberfläche erhalten sollen (und womöglich im Freien angeordnet sind).


    In Deinem Fall kannst Du stattdessen direkt draufspachteln /-tapezieren.

    Oder Du nimmst nen ordentlichen (Kunstharz-) Vorlack als Zwischenschicht auf dem umgewandelten Rost.

    Evtl. ein Isolierlack, wenn man ein späteres Durchschlagen minimieren will.