Hallo zusammen,
wie man unschwer erkennt bin ich neu in dem Forum und würde euch um euren Fachkundigen Rat bitten.
Leider ist man heut zutage als Bauherr trotz der Gewährleistung nach Vob/BGB sehr oft auf verlassenem Posten. Die früher allseits bekannte Handwerker bzw. Meisterehre findet man leider auch nicht mehr leicht (auch bei Deutschen Innungsbetrieben). Und das man zu seinen Fehlern steht bzw. Mängel im eigenen Gewerk erkennt und selbst den Stolz hat das so etwas nicht sein darf gibt es leider auch nicht mehr leicht.
Vorab die Baubeschreibung:
Ich habe im April/Mai 2014 ein Haus gebaut. (Perlit gefülltes Poroton Ziegel Mauerwerk 36cm Wandstärke)
Das Haus hat einen Keller (Weiße Wanne), EG, 1 OG, und Dachgeschoss (jeweils mit einer Stahlbetondecke getrennt) plus Satteldach 30 Grad (First in 100% Ost-West-Richtung)
Vordach (Schupf) Rundum ca 1m
Ich war wärend der ganzen Rohbauphase dabei. Die Ziegel wurden mit Kleber/Gewebe/Kleber vollflächigauf einander geklebt. Auf die überlappung (halber stein beginnen usw.) wurde geachtet.
Es ist keine Fuge über der anderen.
Bei den Stahlbetondecken wurde außen eine Ziegelschahle vorgesetzt. Zwischen Ziegel und Decke wurden Styrodur und Steinwolle gepackt.
Unter der Decke ist eine 5 mm Bitumen Bahn zur Trennung gelegt worden.
bis auf einen Regentag im 1.OG und einen Frosttag ebenfalls im 1.OG war die Baustelle durchgehend trocken und warm.
Ich habe 2015 im Mai/Juni die Innenwände mit einem 2 lagigen Kalkputz verputzen lassen.
In der letzten August bzw. ersten Septemberwoche wurde ein Zementestrich eingebracht.
Anfang Oktober wurde ein Außenputz 2 lagig als Kalkzementleichtputz aufgebracht inkl. vollflächig Gewebespachtel.
Im November (war ein warmes Jahr) wurde die Außenfassade mit einer Silikonharzfarbe (westseite 3 Anstriche) gestrichen.
Nun zu meinem Problem:
Es ist mir zum ersten mal 2019 aufgefallen das ich auf der Westseite (Wind und Schlagregen ausgesetzt was auch vorm Verputzen besprochen wurde) die Horizontalen Fuge meines Mauerwerks erkenne.
Es ist Anfangs mittig in der Fassade los gegangen (In Firstrichtung ist vom Keller bis zum DG eine durchgängige tragende Wand) mittlerweile ist es auf der ganzen Fläche
Es sind Risse in der größe von 0,1 bis 0,3 mm. Zum teil sind auch Vertikale Risse dabei.
Es gibt auch Spannungsrisse bei den Ecken der Fenster welche Horizontal, Vertikal und Diagonal verlaufen.
Auf den Rollokästen verlaufen auch Vertikale und Diagonale Risse. Die Rollokästen sind Tragend (Polyurethan-Hartschaum)
Das ganze Haus ist in Gewebe gepackt. Angeblich 160g
Unten ein paar Rissbilder.
Die Kamera ist leider nicht die Beste aber die Risse sind je nach Sonneneinstrahlung auf 50m Entfernung sichtbar.
Nach dem letzten Winter konnte ich nun feststellen das auf den anderen drei Seiten auch solche Risse kommen. Derzeit sind sie noch sehr sehr dünn aber Sie werden dicker. Vor dem letzten Winter waren diese noch nicht sichtig.
Der Verputzer sagt nur sowas hatte er noch nie und das kommt vom Mauerwerk.
Er hatte auch seinen Gewebelieferanten dabei (Gewebe und Spachtel anderer Hersteller als Unterputz und Oberputz.)
Die Ziegel wandern usw... Im innenbereich habe ich nur 10 cm unter der Decke einen Riss bzw. in den Ecken. Diesen erkläre ich mir wegen einer leichten Deckendurchbiegung. Wenn da Außen auch einer wäre was durch die Vormauerung ja normal nicht sein dürfte, würde ich noch nicht jammern aber ich sehe jede Reihe und teilweise jeden Stein.
Auf Mängelrügen reagiert er nicht direkt (keine Annahme von Einschreiben keine Schriftliche Bestätigung). Er will glaube ich die Zeit aussetzen.
Ich und auch er weis das er Rechtschutz hat und ein Bauherr zu der Zeit nicht leicht eine Versicherung hatte. Somit ein Rechtsstreit für den Bauherren immer zu Verlust führt.
Genaue Unterlagen was er verwendet hat gibt er mir auch nicht.
Was ist euerer Meinung nach die Ursache, was kann man dagegen tun, wie kann es ohne Gericht eine gute Lösung geben (Kostet Vermögen ohne Sichere Lösung).
Es war schon mal ein Maler und ein Verputzer da (zufällig beim Nachbarn) beide meinten haben Sie mit Gewebe so noch nie gesehen.
Für eure schnelle Hilfe und Meinung wäre ich sehr Dankbar.
Ach ja das Gebäude ist in Süd Ost Bayern.
Vielen Dank
Gruß
Seppsol