Hallo zusammen,
an meinen 30 Jahre alten Kunststofffenstern habe ich letztes Jahr die Anschlussfugen links/rechts und zur Fensterbank erneuert, da die alten Fugen sehr porös und verbraucht waren.
Im Detail habe ich die alten Fugen heraus gekratzt, und die neuen Fugen mit handelsüblichem essigvernetzendem Silikon durchgeführt. Nun musste ich leider feststellen, dass das Silikon als Dichtmaterial wahrscheinlich nicht fachgerecht war, da sich die Silikonfugen teilweise ablösen (siehe Bild im Anhang). Ich bin mit dem Ergebnis unzufrieden und möchte die Anschlussfugen erneut ziehen.
Können Sie mir ein fachgerechtes Produkt empfehlen mit dem ich die Fugen erneut ziehen kann? Mit welchem Produkt sollte es nicht gemacht werden? Ich habe nun mehrfach gehört dass es nicht mit Silikon gemacht werden soll da Silikon nicht wartungsfrei ist. Wieso bietet Illbruck dann das Fenster- und Anschlussfugen-Silikon FA101 genau für diesen Zweck an? Wäre ich mit dem Fensterdichtstoff "4W" von BTI besser beraten? Oder sollte es unbedingt ein Abdichtprofil aus Thermoplastischem Elastomer sein? Meine Präferenz wäre alles was "zum Auftragen aus der Kartusche" kommt, da ich mit den Abdichtprofilen noch nie gearbeitet habe.
Ich bitte um eure Ratschläge welche Dichtstoffe am besten zu verwenden sind. Natürlich gerne auch ganz andere Produktvorschläge, bin für alles offen.
Hier noch die genannten Beispiele:
Illbruck FA101 Fenster- und Anschlussfugen-Silikon
FA101 Fenster- und Anschlussfugen-Silikon (Dichtstoffe)
BTI 4W Fensterdichtstoff Außen
4W-Fensterdichtstoff Außen, 25 % | BTI
Abdichtprofil aus thermoplastischem Elastomer
Fensterbankdichtung für Alu Fensterbank
Vielen Dank!