Trapezblech ohne Lattung..?

  • Hallo,

    ich habe auf dem Dach grottenschlechte (sehr brüchig) Betondachziegel. Die sollen runter.

    Meine Vorstellungen gehen zur Trapezblechbedachung. Mehrere Nachbarn schwören darauf. Bei ihnen waren die Dachziegel ähnlich schlecht. Die Bauweise irritiert mich etwas. Ich habe immer gelesen daß unbedingt eine Holzlattung darunter gehört. Der Aufbau ist beim Nachbarn folgender. Kaltdach, voll mit 20mm Holzbrettern belegt, Bitumen oder Teerpappe (ich denke aufgeklebt) und darauf direkt Trapezblech geschraubt. Beim Nachbarn hält das bereits sehr lange. Einzig die Farbe ist inzwischen komplett weg. (Alutrapezblechdach -fast 40 Jahre).

    Also, der Nachbar hat KEINE Probleme mit Feuchtigkeit oder Geräuschen. Beim letzten starken Regen war ich drüben und habe mich davon überzeugt.


    Ich bin etwas unsicher, ob ich auch so bauen sollte. Was spricht dagegen? Auch ja, es unterliegt nicht der deutschen Bürokratie. Fals das ein Problem wäre.


    Schon einmal vorab vielen Dank für evtl. Hilfe.


    Gruß Pit

    • Offizieller Beitrag

    Beim Nachbarn hält das bereits sehr lange.

    Dach über beheizten Räumen? Gedämmt? Dach eher steil oder eher flach?

    Bei welchen Wetterbedingungen? In Spanien an der Küste? Im Norden Norwegens? In der russischen Taiga? Afrikanischen Wüste?


    Eine Sorge wäre, dass mir Feuchtigkeit in so einem Aufbau nicht mehr abtrocknet und mit der Zeit alles vergammelt.

  • Ja, es ist ein Dach über beheizten Räumen. Neu isolierte Räume mit Mineralwolle, aber auch räume mit Holzspäneschüttung.

    Den Dachwinkel kann ich nicht genau benennen, aber es ist sicher über 30°.

    Wetter = Mittelskandinavien, also ein wenig kälter als Im Durchschnitt in D.


    Würde denn Feuchte besser abtrocknen mit einer entsprechenden Lattung, obwohl das Dach voll Holzbeplankt ist?

    Das Blech würde von unten meiner Ansicht etwas besser trocknen bei entsprechender Luftzirkulation.


    Pit

    • Offizieller Beitrag

    Völlig in Ordnung,

    Da wäre ich mir nicht so sicher


    Da warte ich doch lieber mal auf die Dachdecker, oder jemand der öfter mit so Sachen zu tun hat. Irgndwo habe ich mal gelesen, dass die Bleche nicht großflächig aufliegen sollten und eine Hinterlüftung gewährleistet sein muss.

  • Wenn da eine Bitumenbahn ist muß sowieso die Hinterlüftung unterhalb der Schalung angeordnet werden.

    Da ist es schnuppe ob das Blech auf Lattung oder auf Vollschalung geschraubt wird.

    Wenn man die Bitumenbahn gegen eine hochwertige, diffusionsoffene Unterdeckung tauscht braucht man die Lüftungsebene unterhalb vom Blech und somit dann da eine Lattung.