Hallo liebe Bauexperten,
im Zuge unserer Fassadensanierung haben wir uns einige zusätzliche Steckdosen von einem Elektriker im Außenbereich setzen lassen. Meines Wissens nach werden diese doch in der Regel mit Elektriker-Gips fixiert und befestigt? Unser Elektriker hat jedoch anscheinend eine andere Art vom Material zum fixieren der Dosen genommen. Da ich den Elektriker leider nicht mehr selbst befragen kann, wollte ich euch fragen, was für Material das sein kann bzw. ob das grundsätzlich so in Ordnung oder zulässig ist. Ich will nur nicht, dass das Material mit den Jahren porös wird und mir die Steckdosen dann entgegenkommen, wenn man mal einen Stecker ziehen will.
Anbei ein Bild von drei Unterputzdosen die mit dem Material fixiert wurden. Das Material wirkt an sich sehr fest und stabil. Wisst ihr was das für ein Material sein kann?
Außerdem musste eine Steckdose verlegt werden. Dafür wurde die Unterputzdose einer alten Außen-Steckdose als Abzweigdose umfunktioniert. In dieser sind das ankommende Kabel und das abgehende Kabel mittels Wago-Klemmen verbunden worden. Auf der Dose befindet sich ebenfalls so ein roter Deckel, wie auf den anderen Steckdosen, nur ohne rotem Ziehdraht. Der Elektriker meinte, dass über den Deckel einfach rüber geputzt werden kann und dass das so üblich ist. Könnt ihr das so bestätigen? Habe hier Bedenken dass sich Kondenswasser oder irgendwas bilden kann und die Kontakte der Klemmen mit der Zeit korrodieren (auch wenn die Dose Unterputz liegt). Und dann kommt man ja nicht mehr an die Dose. Zudem ist so eine Putzschicht auch nicht sehr dick. Unsere Fassade wird komplett neu verputzt (inkl. Unterputz, Armierung und Oberputz)
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Antworten.
Liebe Grüße