Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage an die Experten, es geht um Asbest. Ich habe mittlerweile ca 5h im Web gesucht, und keine wirklich zufriedenstellende Antwort gefunden.
Wir haben vor kurzem eine Wohnung gekauft, München, Baujahr 1988. Die Wohnung ist wie ein Reihenhaus aufgebaut und hat einen Keller. Ich erspare Euch die Details, aber wir hatten einen ziemlich starken Schimmelbefall an einer Trockenbauwand die den Keller von der Treppe trennt. Nachdem wir den Schimmel mit viel Chemie entfernt haben (natürlich mit Atemschutz), wollte ich sichergehen dass innerhalb der Trockenbauwand kein Schimmel ist, und habe ein Stück rausgeschnitten. Zwei Sachen haben mich sehr gewundert:
1: Die Trockenbauplatte unter dem Karton war nicht weiß, wie die Rigipsplatten die im Erdgeschoss verbaut sind (beides original von 1988), sondern grau. An der Stelle wo der Schimmel war konnte ich recht einfach mit einem Messer durchstechen, es war komplett durchnässt und wurde ziemlich schmierig. Weiter oben, wo es trocken ist, war es härter. Was ist das für ein Material, was wird außer Gips noch als Trockenbauplatten benutzt? Es war ein großer Schriftzug drauf, auf dem "MASSIVBAU" steht.
2: Beim Außernanderbrechen der Platte kamen Fasern zum Vorschein, siehe Bild. Erster Gedanke: "Hoffentlich ist das kein Asbest!". Nach viel lesen habe ich 2 Tests gemacht. Erstens, Feuerzeug an die Faser: Asbest sollte ja nicht schmelzen, sondern glühen und sich nach einer Weile desintegrieren. Die Fasern haben sich aber beim Kontakt mit der Flamme zurückgezogen (so Ähnlich wie wenn man Haare verbrennt, aber nicht so weit und schnell). Dann dachte ich: "Puh, Entwarnung, es ist wahrscheinlch PVA oder Polypropylen, die ja öfter beigemischt werden". Da beides bei ca 200°C schmilzt, habe ich ein Stück der Platte ca 30min in einen Alten Ofen gelegt, bei 220°C (mit Thermometer nachgemessen). Das hat die Fasern überhaupt nicht interessiert, sie haben sich nicht einmal verbogen. Daher meine Frage, wurde in sowas früher auch Asbest verbaut? Oder kann ich sicher gehen dass es nur Glasfasern sind?
Vielen Dank, Andreas