Moin,
ich will die beiden existierenden Heizkörper im DG abbauen da sie mich beim Entkernen des DG stören. Danach wird das DG so oder so neu aufgebaut und die Heizkörper werden entsorgt. Es ist also nur eine temporäre Geschichte bevor der Sanitäter irgendwann aufschlägt und alles neu verrohrt und anschliesst.
Ich will dazu solange Wasser aus dem System ablassen, bis aus den HK im OG aus deren Entlüftung kein Wasser mehr kommt. Dann gehe ich davon aus, dass das DG "leer ist".
Nun wollte ich erst an den dafür vorgesehenen Stelle im Keller das Ablassen durchführen. Diese ist sinnigerweise die tiefste Stelle im System. Ich kam nun ins Grübeln ob mir dann evtl. auch die Therme leer laufen könnte. Ich meine nicht, da ja eigentlich erstmal das "höherliegende" Wasser ausströmen sollte bevor der Füllstand der Gesamtanlage die Höhe der Therme erreicht (also eigentlich OG und EG wasserleer ist - Therme steht im Keller). Und soweit soll es ja nicht kommen..... Aber beim Ablassen wird das System ja Luft aus dem Ablass-Schlauch ziehen (wir erzeugen ja kein Vakuum) - und wo die Luft dann hingeht.... könnte ja auch in der Therme landen?
Die Therme hat zwar einen Schnellentlüfter aber ich habe keinen Schimmer wie der so nach 30 Jahren noch funktioniert. Es gibt in der Therme 2 Ventile - einmal am Wärmetauscher und einmal an der Pumpe zum manuellen entlüften nach (Neu-/Erst-)Füllung der Heizungsanlage.
Ich möchte eigentlich die Notwendigkeit einer Entlüftung der Therme vermeiden. Daher frage ich mich:
- Besser das DG vollständig über das Entlüftungsventil eines HK im OG entlüften (was sehr lange dauern dürfte)? Darüber sollte ja sichergestellt sein, das in den darunter liegenden Teilen des Systems keine Luft "ankommen" wird.
- Die Therme wird auch bei Teil-Entlüftung bis zum OG über den untersten Punkt im System nicht in einen Zustand kommen das sie entlüftet werden müsste nach Wiederauffüllung.
Was meint Ihr?