Einerseits gibt es dafür einen konkreten Anlass bei der Auslegung der WP meines Bruders, andererseits gehts mir auch um den Betrieb meiner Anlage und grundsätzlich ums technische Verständnis.
Um das Thema Effizienz über den Modulationsbereich würde ich scohn fast sagen ranken sich diverse Mythen.
Verbreitet findet man Aussagen wie:
"Im Teillastbereich ist die Anlage effizienter, weil Wärmetauscher, Lüfter etc.. dann überdimensioniert sind"
"Die Anlage hat die beste Effizient bei Nennleistung (50%), darüber und darunter sinkt der COP, weil auf den Betriebspunkt 50% optimiert".
Beide Aussagen sind für mich technisch nachvollziehbar und meine pers. Einschätzung ist, dass es eine Mischung aus beiden Effekten ist.
Mich würden dazu aber mal harte Fakten interessieren. Ich habe einige Datenblätter und frei zugängliches Material gewälzt, Angaben die auf die Effizienzunterschiede je nach Last schließen lassen, finden sich nicht.
Bei den Angaben des COP wird regelmäßig bei A2/W35 und A7/W35 notiert, dass der Teillastbeterieb mit x kW berücksichtigt wurde. Daraus schließe ich, dass dieser besser ist.
Kennt denn jemand COP-diagramme abhängig der Leistung an einem Betriebspunkt?
Was ist eure technische Meinung dazu?