U-Wertberechnung, Abehängte Decke(Holzschalung) mit einberechnen

  • Hallo,


    ich bin gerade bei einer U-Wertberechnung für ein Studienprojekt. Zu meiner Frage:


    Ich möchte den U-Wert einer Flachdachdecke berechnen. Die Untersicht besteht aus einer abgehängte Holzdecke, bestehend aus 22mm Holschalung und 60mm starker Installationsebene(Holzrahmen).

    Muss ich das mit einberechen? Weil die Luft ist ja mit der Raumluft verbunden, die Dampfbremse ist ja erst durch den Stahlbeton gegeben.

    (Darüber folgt eine Stahlbetondecke, Polysyeroldämmung und eben die Flachdachabdichtung mit Kies etc.)


    Wenn ich den U-Wert mit einberechnen muss, welchen Wert nehme ich für die Luftschicht an?


    Vielen Dank im Vorraus für Ihre Antworten!

    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Ich möchte den U-Wert einer Flachdachdecke berechnen. ... besteht aus einer abgehängte Holzdecke, bestehend aus 22mm Holschalung und 60mm starker Installationsebene(Holzrahmen). .... Muss ich das mit einberechen? Weil die Luft ist ja mit der Raumluft verbunden,

    Wenn die Luftschicht zum Raum hin nicht luftdicht abgetrennt ist, muss sie mitgerechnet werden - wenn nicht, dann nicht, denn sie ist dann ja Teil der Raumluft, also des Raumes.

    die Dampfbremse ist ja erst durch den Stahlbeton gegeben.

    Nein, (zumindest frischer) Stahlbeton ist keine Dampfbremse.

    Polysyeroldämmung

    Polystyrol (EPS oder XPS?)

    Flachdachabdichtung mit Kies

    Kies ist kein Teil der Abdichtung, aber möglicherweise als Auflast (gegen) Windsog erforderlich.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nein, (zumindest frischer) Stahlbeton ist keine Dampfbremse.

    Welche Art von Dampfbremse wir den bei Stahlbeton(unverputzt) verwendet (Komme a

    Polystyrol (EPS oder XPS?)

    Ich wollte EPS verwenden

    Kies ist kein Teil der Abdichtung, aber möglicherweise als Auflast (gegen) Windsog erforderlich.

    Ja, der Obere Aufbau ist bekannt :)


    Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!

    • Offizieller Beitrag

    Link dazuWelche Art von Dampfbremse wir den bei Stahlbeton(unverputzt) verwendet (Komme a

    Link dazu.


    Naheliegend wäre eine bituminös aufgebaute mit integrierter Aluminiumfolie wie bspw. aus diesem Sortiment.

  • Naheliegend wäre eine bituminös aufgebaute mit integrierter Aluminiumfolie wie bspw. aus diesem Sortiment

    Vielen Dank! Die sehen gut aus.


    Ich hätte noch eine Frage falls es nicht stört...

    An meiner 30cm Ziegelwand (3,2DF 145/300/113) möchte ich innen einen Lehmputz d=15mm anbringen. Kann ich diesen auch als Dampfbremse verwenden? (Angaben im Internet sind widersprüchlich)


    Grüße!

    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Lehmputze sind mit einem µ von ca. 5-10 bei den üblichen Schichtdicken wasserdampfdiffusionsoffen. Da müsste man schon viel auftragen, damit der als Dampfbremse bezeichnet werden könnte. ;)


    Als Dampfbremse bezeichnet man Materialien mit einem sd zwischen 0,5 und 10m. Bei einem µ von 5 würde das bedeuten, mindestens 10cm Schichtdicke, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

  • Danke für die freundliche Beratung!



    Jetzt habe ich keine weiteren Fragen.


    Ich wünsche noch einen schönen Abend!

    Grüße!

    Michael