Dämmung auf OSB Platten

  • guten tag erstmal zusammen


    ich hoffe auf eure hilfe


    ich habe im garten einen holz anbau an die steinlaube gebaut steht aktuell seid anfang 2018 nun habe ich mich dazu endschlossen den holz anbau mit der steinlaube zusammen zu nutzen

    (durch bruch von steinlaube in die holz laube) da ich persönlich auch oft im herbst-winter mich im garten zu feierrabend befinde möchte ich nun den holz anbau von innen dämmen

    doch ich bin laie in der angelegenheit und hoffe das ihr mirr helfen könnt das ganze so zu dämmen das es keine feuchte schäden gibt durch falsche dämmung/dämmart


    die balken sind 7x7 balken verbaut wurden 15(stärke) OSB platten die von außen geschützt werden mit verkleitung und nagel pappe zwischen der außen verkleitung und der nagel pappe befinden sich 5 cm zirkulations spielraum


    ich habe mir gedacht das ich diie stöße von den OSB platten mit dampfsperr band verschließe dann 60 wolle zwischen klemme und das ganze mit dampfsperre luftdicht verschließe und zum schutz des ganzen das ganze wieder mit wand panelen verkleide ( hier wurde mir jedoch gesagt das dies wohl nicht möglich sei auf die frage warum gab es keine antwort leider )

    daher hoffe ich das ihr mir weiter helfen könnt


    vielen dank schon mal dafür das ihr euch die zeit genommen habt das ganze bis hier hin zu lessen

    • Offizieller Beitrag

    Die Laube wird also beheizt?


    mit verkleitung und nagel pappe zwischen der außen verkleitung und der nagel pappe befinden sich 5 cm zirkulations spielraum

    Wozu dann die Nagelpappe (Bitumenbahn)? Die OSB sind doch durch die Hinterlüftung und Verkleidung geschützt.



    das ich diie stöße von den OSB platten mit dampfsperr band verschließe

    Ich wüsste nicht, wozu das gut sein soll.


    Entscheidend für ein Funktionieren ist hier die Dampfsperre die raumseits anzubringen ist, und sehr sorgfältig verarbeitet werden muss (Anschlüsse usw.). Nach außen hin soll der Aufbau möglichst diffusionsoffen bleiben. OSB auf der Außenseite ist hierfür nicht gerade ideal, aber das Risiko ist überschaubar.


    Dein Wandaufbau wird Pi * Daumen einen U-Wert um die 0,5-0,6W/m²K haben, das ist schon eine ernorme Verbesserung zum aktuellen Stand.


    das ganze wieder mit wand panelen verkleide ( hier wurde mir jedoch gesagt das dies wohl nicht möglich sei auf die frage warum gab es keine antwort leider )

    Wer hat das gesagt?

    Mir ist im Moment auch nicht klar, warum das nicht möglich sein sollte. Eine Verkleidung zum Schutz der Folie ist in meinen Augen auf jeden Fall sinnvoll.


    Warte mal bis noch mehr Meinungen dazu kommen. Vielleicht sehe ich ja den Wald vor läuter Bäumen nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde aus Gründen der meist und hier ganz besonders gewünschten Robustheit die Dampfsperre auf der Warmseite durch OSB3-Platten herstellen und diese dabei abkleben.


    Wie wird denn der Übergang der Wärmdämmebene zum Boden innen und außen hergestellt?

  • Wozu dann die Nagelpappe (Bitumenbahn)? Die OSB sind doch durch die Hinterlüftung und Verkleidung geschützt.

    diie nagelpappe war anfangs als schutz gedacht die verkleitung ist 2monate später angebracht wurden weil es einfach besser aus sieht :)

    Die Laube wird also beheizt?

    die laube wird beheizt richtig aktuell mit gas heizung im frühjahr wird ein ofen vom fachmann aus der garten anlage eingebaut(in der steinlaube wird er ofen verbaut)


    Entscheidend für ein Funktionieren ist hier die Dampfsperre die raumseits anzubringen ist, und sehr sorgfältig verarbeitet werden muss (Anschlüsse usw.). Nach außen hin soll der Aufbau möglichst diffusionsoffen bleiben. OSB auf der Außenseite ist hierfür nicht gerade ideal, aber das Risiko ist überschaubar.

    vielen dank erstmal für deine zeit und diese für mich hilfreichen worte,hast du evl vorschläge welche dampfbremse ich hier verwenden sollte gerade durch die dahinter liegenden OSB platten?



    Ich würde aus Gründen der meist und hier ganz besonders gewünschten Robustheit die Dampfsperre auf der Warmseite durch OSB3-Platten herstellen und diese dabei abkleben.

    hallo auch dir erstmal vielen dank,aktuell befindet sich noch kein fester fußboden darin ich dachte an XPS zur dämmung und dann an trocken beton das ganze als klein fundament zu gießen (aktuell befinden sich die balken in einschlag hülsen) auch hier bin ich sehr gerne offen für anregung und erfahrungs berichte von dir

    edit: du sagtest du würdest die dampfsperre durch OSB platten herstellen was bedeutet das genau? also dampfsperre drauf und anstatt der wand pennelen dann osb oder meinten sie ohne dampfsperre die osb platten als dampfsperre auf die balken schrauben und stöße verschließen? was empfinden sie erfahrungs mässig für sinnvoller?

    • Offizieller Beitrag

    edit: du sagtest du würdest die dampfsperre durch OSB platten herstellen was bedeutet das genau?

    Ich würde ... die Dampfsperre auf der Warmseite durch OSB3-Platten herstellen und diese dabei abkleben.

    also dampfsperre drauf und anstatt der wand pennelen dann osb

    nein

    meinten sie ohne dampfsperre die osb platten als dampfsperre auf die balken schrauben und stöße verschließen?

    ja

    was empfinden sie erfahrungs mässig für sinnvoller?

    Ich weiß, dass in einem Gartenhaus die Dampfsperre schon beim Einbau kaputtgeht.

    ,aktuell befindet sich noch kein fester fußboden darin ich dachte an XPS zur dämmung und dann an trocken beton das ganze als klein fundament zu gießen (aktuell befinden sich die balken in einschlag hülsen) auch hier bin ich sehr gerne offen für anregung und erfahrungs berichte von dir

    Nach meiner Erfahrung sollte man erst planen und dann anfange zu bauen.


    Beim bauen wiederum stellt man sinnvollerweise zuerst passende Fundamente und Bodenplatte her, dann die aufgehenden Wände.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Beim bauen wiederum stellt man sinnvollerweise zuerst passende Fundamente und Bodenplatte her, dann die aufgehenden Wände.

    stimme ich dir vollkommen zu aktuell befinden sich punkt fundamente darunder mit latten konstruktion und einfachem holz boden da dieser anbau eigentlich nicht dazu gedacht war als aufenthalt zu nutzen daher muss ich nun im nach hinein ein gedämtes fundament gießen


    und in ordnung die anregegung mit den osb nehm ich gerne an vielen herzlichen dank :)