Servus,
ich habe eine Wand im Keller verputzt mit Hagalith FF, anschließend 2 mal mit Fluatsäure drüber und dann Fassadenfarbe, die allerdings an vielen Stellen nicht richtig deckt (Fotos). Woran kann das liegen?
Servus,
ich habe eine Wand im Keller verputzt mit Hagalith FF, anschließend 2 mal mit Fluatsäure drüber und dann Fassadenfarbe, die allerdings an vielen Stellen nicht richtig deckt (Fotos). Woran kann das liegen?
und dann Fassadenfarbe
Was bedeutet "und dann"? Nach einem Tag, mehreren Tagen, mehreren Wochen?
Nach dem Fluatieren abgewaschen? Ausreichend getrocknet?
Welche Grundierung?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass nur 1 Anstrich mit der Fassadenfarbe (wieso eigentlich Fassadenfarbe?) erfolgt ist?
Wurde die Farbe vor dem Auftragen verdünnt?
In der Überschrift schreibst Du, dass die Farbe auch nicht richtig hält. Das sieht man auf den Bildern jetzt nicht. Löst sich eine Farbschicht ab? Oder wie ist das gemeint?
Achtung Laienmeinung:
Ich könnte mir vorstellen, dass der Untergrund noch nicht ausreichend getrocknet war, und nun die Feuchtigkeit an diesen Stellen durchschlägt. Das müsste man durch Messen der Oberfläche verifizieren können.
Bei einmaligem Farbauftrag würde ich zuerst mal eine zweite Schicht auftragen und dann beobachten, vorausgesetzt der Untergrund ist wirklich trocken.
Warte aber mal ab, was noch an Meinungen kommt. Vielleicht habe ich ja einen wichtigen Punkt übersehen. Ich habe das erst ein einziges Mal gemacht, und da war es problemlos.
ich habe eine Wand im Keller verputzt mit Hagalith FF, anschließend 2 mal mit Fluatsäure drüber und dann Fassadenfarbe, die allerdings an vielen Stellen nicht richtig deckt (Fotos).
Zu beachten ist, dass fluatierte Stellen vor dem Weiterarbeiten gründlich mit Wasser nachgewaschen werden müssen, um evtl. nicht umgesetzte Fluatanteile zu entfernen.
Mangels eigener Erfahrung und eigenen Wissens gebe ich dies nur laienhaft so wieder.
Ich habe nach dem abwaschen tatsächlich recht zeitnah gestrichen. Ich hatte es so verstanden, dass das Fluat den Tiefgrund ersetzt und somit die Grundierung darstellt.
Beim ersten Anstrich habe ich mit 10% Wasser verdünnt, eben beim zweiten nicht. Ich hatte das Gefühl, dass die Rolle förmlich fast festklebt an der Wand und recht viel Wolle verliert (ist keine ganz billige).
Es sind auch nur einzelne Stellen, auf denen sie nicht richtig deckt. Ich bin nach dem Fluat einfach mit einem Quast und viel Wasser über die Wand gegangen. Vielleicht habe ich die Stellen einfach vergessen.
Die Farbe wurde mir bei Obi empfohlen.
Bei mir waren gut 3 Wochen zwischen verputzen, Fluatieren und Anstrich. So eine Putzschicht trocknet ja nicht innerhalb von ein paar Stunden durch. Wenn sie dann nur an der Oberfläche trocken ist, zieht das langsam die Feuchtigkeit aus dem Untergrund nach oben.
Verputzen-Fluatieren waren 14 Tage bei mir. Dann abgewaschen und ca. 4 Std. später gestrichen.
Ich hatte es so verstanden, dass das Fluat den Tiefgrund ersetzt und somit die Grundierung darstellt.
Die Fluatierung ist keine Grundierung (im eigentlichen Sinn) als Beschichtung, sondern eine Vorbehandlung des Untergrundes. Aber dazu bin ich auch Laie.
Abwaschen mit einem Quast? Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Ich hatte einen großen Schwamm.
Bei einem Quast bringt man nur eine Menge Wasser auf die Oberfläche, und verteilt das. Unter Abwaschen verstehe ich etwas anderes.
Ob das ursächlich für das Schadensbild sein kann? Weiß ich nicht.
Ich habe damals eine Grundierung aufgebracht, die hatte mir der Maler mitgegeben. Er meinte zwar, dass man den ersten Anstrich auch stark verdünnt aufbringen könnte, aber da der angebrochene Kanister sowieso rum stand, habe ich halt den eingepackt.
Abwaschen mit einem Quast? Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Ich hatte einen großen Schwamm. Bei einem Quast bringt man nur eine Menge Wasser auf die Oberfläche, und verteilt das. Unter Abwaschen verstehe ich etwas anderes.
Ob das ursächlich für das Schadensbild sein kann? Weiß ich nicht.
und was mach ich jetzt? Könnte ich eine Art Zwischenschicht mit Tiefgrund auf die bereits bemalte Wand auftragen?
Abwaschen mit einem Quast? Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Ich hatte einen großen Schwamm.
Bei einem Quast bringt man nur eine Menge Wasser auf die Oberfläche, und verteilt das. Unter Abwaschen verstehe ich etwas anderes.
Ja
Das nicht richtige Deckvermögen auf der Wand kann verschiedene Ursachen haben.
Eine Fassadenfarbe im Innenbereich zu verwenden macht erstmal keinen Sinn,
da diese für den Außenbereich produziert wurde und somit viele Zusätze
beinhaltet, die im Innenbereich bei sensiblen Leuten Probleme bereiten könnte.
Ursachen für das schlechte Deckvermögen könnten sein:
1. der Putz war nicht richtig/gleichmäßig trocken. Sinterschichten möglich.
2. unterschiedliches Saugverhalten des Putzes/Untergrundes oder
auch nicht richtig abgetrocknet
3. Deckvermögen der Farbe hat welche Klasse bei welchem Verbrauch?
4. Aus Punkt 3 sind wir dann gleich bei Punkt 4. Zu wenig Anstriche bzw.
zu wenig Farbe auf dem Untergrund laut Herstellervorschrift.
Möglich ist hier alles!
An den nicht deckenden Flächen am besten ein Stück durchsichtige
Plastikfolie mit Klebeband befestigen, so das unter der Folie und dem
Klebeband keine Feuchtigkeit entweichen kann. Dies mal über Nacht so
lassen, um dann dies auf sichtbaren Kondensat auf der Unterseite zu
überprüfen(dies kann der Laie so machen, wenn er nicht die entsprechenden
Geräte zum überprüfen hat).
Aber bitte kein Panzerband nehmen, da dieses sonnst beim abziehen alles
darunter mit entfernt.
LG Oliver
Kann es an dieser Fassadenfarbe liegen?
Eher nicht.
Der Preis pro Liter von 2,-€ für eine Fassadenfarbe
ist ja eher ganz weit unten angesiedelt. Da kann man
keine Wunder erwarten!
Da ist ja das Datenblatt beigefügt mit allen wichtigen
Informationen vom Hersteller, auch was die Verarbeitung
sowie die Trocknungszeiten betrifft. Wenn dies alles
beachtet wurde was dort geschrieben steht, dann bitte
die Tips von mir weiter oben beachten.
LG Oliver
Der Test mit der Plastikfolie ist positiv.
Die Wand scheint tatsächlich noch feucht zu sein. Im Keller sind es momentan nur 10 Grad bei 66% Luftfeuchtigkeit. Tendenz fallend. Sollte ich dann erstmal abwarten mit weiteren Anstrichen? Die Farbe ist auch kein richtiges Weiss. Kann ich da jetzt auch nach entsprechender Wartezeit mit einer höherwertigen Farbe, evtl. Silikatfarbe nochmal drüber?
Definitiv warten bis alles ausgetrocknet ist!
Bei diesen Temperaturen ist dies nur sehr unwahrscheinlich.
Heizen und Lüften ist hier angesagt.
Bitte nach einer Taupunkttabelle googeln, und sich damit mal befassen, um weitere Probleme im Keller zu verhindern.
Sonnst ist die Farbe noch das kleinste Problem.
Eine höherwertigere Farbe macht jetzt im Nachhinein keinen fachlichen Sinn mehr.
LG Oliver
Skeptiker als Mod:
Bitte im Texteditor Umbrüche nur am Ende von Absätzen einfügen, sonst entstehen bei machen Lesenden schlecht lesbare Kammquotings (so wie eben bei mir bei diesem Post). Danke!