KWL trotz einmessen zu laut

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen,


    ich bin mit meiner Frau Anfang des Jahres in unser Haus eingezogen, dabei handelt es sich um einen Massivbau mit zwei Vollgeschossen und 155m² Wohnfläche.

    Der Bau an sich hat super geklappt und wir hatten auch nichts zu bemängeln, bis die KWL das erste Mal angstellt wurde.


    Ich versuche mal das Ganze etwas zusammen zufassen:


    Das ursprünglich eingebaute Gerät war ein Wolf CWL 300, mit der Berechnung von 195m³/h. Die Ventile wurden laut Berechnung auf die jeweiligen Luftmengen eingemessen und waren am Ende unfassbar laut (ungefähr vergleichbar mit einem Dunstabzug).

    Das haben wir so nicht akzeptiert. Dann wurde einiges von Wolf am Gerät getauscht und nachgemessen, das brachte aber auch alles keine Besserung.

    Nach ein paar Monaten wurde dann ein neues Gerät aufgebaut, das Wolf Cwl-2-325. Bei der neuen Berechnung sind wir dann bei 169m³/h gelandet.

    Die Ventile wurde wieder passend eingemessen und siehe da, es war fast genauso laut wie vorher.

    In der Zwischenzeit habe ich mir Zu-und Abluftventile (Luna S125 von Zehnder) gekauft, diese eingebaut und eingemessen. Damit ist es jetzt schon deutlich angenehmer.


    Zu den technischen Daten in der aktuellen Berechnung


    6x Zulufft:

    Abstellraum EG / 23m³ / 1x 75mm Rohr (war in der ersten Berechnung Abluft) der Raum hat 7,65m² Fläche

    Wohnzimmer EG / 46m³ / 2x 75mm Rohr

    Esszimmer EG / 23m³ / 1x 75mm Rohr

    Gästezimmer OG / 23m³ 7 1x 75mm Rohr / 12m² Fläche

    Arbeitszimmer OG / 23m³ 1x 75mm Rohr (waren ursprünglich 2) / 14,51m² Fläche

    Schlafzimmer OG / 31m³ / 1x 75mm Rohr (waren ursprünglich auch 2) / 14,51m² Fläche


    Wohnzimmer, Essbereich und die Küche sind ein großer Raum mit 44m² Fläche.


    6x Abluft:

    HAR EG / 22m³ / 1x 75mm Rohr / 6,84m² Fläche

    Küche EG / 40m³ / 2x 75mm Rohr

    GWC EG / 22m³ / 1x 75mm Rohr / 2,77m² Fläche

    Ankleide OG / 22m³ / 1x 75mm Rohr / 7,56m² Fläche

    Abstellraum OG / 22m³ / 1x75mm Rohr / 4,43m² Fläche

    Badezimmer OG / 40m³ / 2x 75mm Rohr / 14,18m² Fläche


    Schalldämpfer sind in der Zu & Abluft verbaut.

    Aktuelle Werte bei 150m³/h sind von der Zuluft 127Pa und bei der Abluft 75Pa (mit Filtern in den Ventilen), vorher waren es ca. 60Pa.



    Was mich jedes Mal gewundert hat ist folgendes:

    Die Anlage ist oben auf 170m³/h eingestellt und im Haus müssen alle Ventile fast vollständig zugedreht werden und es wird teilweise immer noch zuviel Luft pro Raum zugführt. Aktuell läuft das ganze auf 150m³/h und selbst da sind die Ventile alle fast komplett geschlossen. Die Luftmengen werden jedoch immer noch erreicht.


    Momentan gibt es eigentlich noch zwei Dinge die uns stören, die Lautstärke der Zuluft und das unter den Ventilen zieht.

    Ich habe ein Testo Anemometer mit Trichter um die Werte zu kontrollieren.


    Vielleicht hat hier jemand noch einen Tipp um das ganze zu verbessern?

    Über Tipps würden wir uns wirklich sehr freuen!


    Vielen Dank schon einmal und viele Grüße


    Fischi

  • Inwiefern zieht es unter den Ventilen? Positionierung über dem Sofa?

    Dafür gibt es im Worst Case spezielle Zuluftventile. (Der Name mag mir gerade nicht einfallen.)


    Wenn die Lautstärke ausschließlich durch die nun genutzten Tellerventile von Zehnder besser wurde, dann scheint mir der Lärm nicht direkt durch das Gerät zu kommen, sondern durch Strömungsstärken erzeugt zu werden. Daher meine Frage, was bedeutet bei dir, das Ventil wäre fast zu?

    Was wurde denn als Verrohrung verwendet? das Allgemingültige WOLF Systemzubehör?


    Mich tüncht als würde aus irgendwelchen Gründen die Pressung der Zuluft viel zu hoch sein.

    Empfehlung wäre, die Zuluft mal manuell zu steuern(Drehzahl oder Pressung, nur nicht nach Volumen) und dann erstmal die Tellerventile um 100% zu öffnen. also von 10mm auf 20mm. Dann sollte man erkennen ob es deutlich weniger Druck braucht um die Räume entsprechend zu versorgen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube, ich ahne woran der Fehler liegt.


    Wenn ich mich nicht irre, dann ist das CWL-2 ein Konstantvolumengerät! Sprich - es wird auf Einstellung x ein Volumenstrom y durchs System gepresst.

    Wahrscheinlich läuft die Anlage defaultmäßig auf Stufe3 = 250m³.


    Um die Mengen laut Vorgabe zu erreichen, wurde an den Ventilen soweit der Widerstand erhöht, bis die Anlage es selbst bei Maximalleistung nicht mehr schafft, die 250m³ zu erreichen.


    Mit irrem Druck, Geräuschpegel und Energieverbrauch.


    Hol' dir einen Profi, der dir deine KWL einmisst. Am besten Werkskundendienst.

  • Hallo vielen Dank für die schnellen Antworten :) !


    man merkt es eigentlich nur bei den Ventilen im OG, im Arbeitszimmer ist eins direkt über dem Schreibtisch, da ist es am schlimmsten.

    Das sollen die Ventile von Zehnder ja eigentlich auch schon verhindern, zumindest wurde damit geworben.


    Ja, die Lautstärke am Gerät ist mit dem CWL-2 Top, da gibt es keine Probleme, es sind nur die Zuluftventile die stören, von der Abluft hört man auch nichts.

    Die Ventile haben einen Einstellbereich von 1-25 und keins ist weiter auf als Stufe 4. Also alle fast komplett runter gedrosselt.


    Genau, das restliche Zubehör kommt auch von Wolf.


    Okay, das wäre ja schon mal etwas, dass man prüfen kann.

    Hast du da ein paar Infos, wie man das am Gerät einstellt? Wir haben zusätzlich noch das Bedienmodul Bm-2.

    Ich komme aus der E-Technik, Lüftung ist für mich auch neu..



    SirSydom so etwas vermute ich ja auch, nur fehlt mir bisher der Weg um es zu beheben.

    Wir würden gerne jemanden holen, der sich damit auskennt und uns hilft, aber wir finden einfach keinen.

    Von Wolf selber war bisher 4x jemand da, das einfachste war immer Luftmenge runter stellen, dann ist es ja leise. Oder es wird auf Verdacht etwas getauscht.


    Da hat man uns selbst das laute Rauschen als "Toleranz" verkauft und man gewöhnt sich da ja dran. Fand ich persönlich wirklich enttäuschend.

    Ich bin immer noch überzeugt von den Anlagen, wenn sie richtig laufen. Aber das sich da keiner wirklich drum kümmert und so was wie chieff vorgeschlagen hat, ausprobiert ist schon etwas traurig. Gerade wenn man bedenkt was so eine Anlage kostet.


    Falls hier jemand jemanden aus dem Raum Bremen kennt oder selber kommt, dann gerne melden ;)

    Das wird dann natürlich auch vergütet.


    Viele Grüße

    Fischi

    • Offizieller Beitrag

    und keins ist weiter auf als Stufe 4. Also alle fast komplett runter gedrosselt.

    Wäre es nicht denkbar, dass gerade durch das starke Drosseln (geringerer Öffnungsquerschnitt, höhere Strömungsgeschwindigkeit) das Geräusch lauter wird? Also, sofern wirklich vom Ventil verursacht.

    Entsteht das Geräusch schon vorher, dann sollte das Drosseln natürlich eine Verringerung des Geräuschpegels bringen.

  • Wenn dann benötigt Fischi Luftauslässe mit Coanda effekt, an den Ventilen wo ein Luftzug unterhalb der Ventile wahrzunehmen ist.


    Stell das Gerät mal auf MIttlere Leistung und versuche dann die Ventile soweit zu öffnen das du an deine Luftvolumenströme rankommst.



    Das BM2 muss nicht zwingend einen Fernzugriff haben SirSydom

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Ich habe gerade mal alle Ventile auf 25 gestellt, es ist bis auf den Abstellraum im EG und das Gästezimmer im OG noch einmal leiser geworden, so wäre das auf jeden Fall akzeptabel. Die Gesamtluftmenge liegt bei 150m³/h. Die Zuluft liegt jetzt genau wie die Abluft bei ~70Pa. Das Zuggefühl scheint auch deutlich weniger zu sein, zumindest merke ich das gerade im Büro.


    Wäre es nicht denkbar, dass gerade durch das starke Drosseln (geringerer Öffnungsquerschnitt, höhere Strömungsgeschwindigkeit) das Geräusch lauter wird? Also, sofern wirklich vom Ventil verursacht.

    Das scheint dann ja hier der Fall zu sein?


    Natürlich haben sich die Luftmengen jetzt auch verschoben:


    Abstellraum EG / 32m³

    Wohnzimmer EG / 50m³

    Esszimmer EG / 22m³

    Gästezimmer OG / 34m³

    Arbeitszimmer OG / 25m³

    Schlafzimmer OG / 25m³

    _____

    188m³/h
    Weiß jemand warum die gemessenen Werte eigentlich nie zu dem Wert passen, den das Gerät anzeigt?


    Kann man um die passenden Mengen wieder hin zu bekommen, z.B. von Zehnder Luftmengendrosseln im Verteiler einsetzen oder was macht man da am Besten?


    Gruß Fischi

    • Offizieller Beitrag

    Das scheint dann ja hier der Fall zu sein?

    Dabei dürfte sich auch die "Tonhöhe" verändern, sprich das Geräusch wird "höher".



    Weiß jemand warum die gemessenen Werte eigentlich nie zu dem Wert passen, den das Gerät anzeigt?

    Kommt darauf an, wo und wie gemessen wird. Das ist keine präzise Messtechnik, und dementsprechend muss man Toleranzen berücksichtigen. Gerade bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten ist der Messfehler enorm, und eine entsprechende Umrechnung auf den (Luft)Volumenstrom mit einer hohen Toleranz behaftet. Wenn man hier präzise messen möchte, muss man schon ein bisschen Aufwand betreiben (Fläche der Öffnung, Stromungsgeschwindigkeit usw.) Ansonsten wären Ergebnisse im Bereich < +-10% schon als gut zu bewerten, die Toleranz könnte auch höher liegen.

  • Wie ermittelst du denn die Werte? Hast du ein Flügelradanemometer?

    Genau, ich habe hier ein Testo 417 inkl Trichter.

    Die 150m³/h / 70 Pa sind die Werte die das Gerät, bez das Bm2 aktuell anzeigen.



    Dabei dürfte sich auch die "Tonhöhe" verändern, sprich das Geräusch wird "höher".

    Das kann sein, es wird auf jeden Fall angenehmer bez. für uns nicht mehr hörbar.

    Ergebnisse im Bereich < +-10% schon als gut zu bewerten,

    Ah okay, auf 1m³ soll es auch gar nicht ankommen, es soll nur möglichst so eingestellt sein, dass die Vorgaben von Wolf erfüllt sind, aber uns die Anlage nicht permanent auf die Nerven geht..

    Wäre das dann jetzt mit der Messung des Testo gegeben?


    Gruß Fischi

    • Offizieller Beitrag

    Bei der Lüftung kommt es auch nicht auf den m³ an. Ob ein Luftwechsel 0,5 oder 0,4 beträgt spielt für die Praxis nur eine untergeordnete Rolle. Ich würde an Deiner Stelle an den Komfort (und vor allen Dingen die Geräuschentwicklung) denken. Das hätte für mich oberste Priorität. Ob dann ein paar m³ mehr oder weniger durch einen Raum befördert werden, das wäre mir ehrlich gesagt egal. Wichtig ist, dass gelüftet wird.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn man mal eine Messspitze (ich habe ein Hitzdrahtaneometer) innerhalb des Kanal- oder Rohrquerschnitts hin- und herbewegt, merkt man schnell, dass es die eine Strömungsgeschwindigkeit nicht gibt. Mit jedem Zentimeter ändert sie sich. Somit ist eine exakte Bestimmung des Volumenstroms über die Geschwindigkeit gar nicht möglich. Nicht ohne Grund werden für Gasverbrauchsmessungen meist Balgengaszähler verwendet, die abwechselnd zwei Blasebälge und somit feste Volumina aufpusten.

  • Nabend,

    ich wollte mich noch kurz zurückmelden, ich hatte gestern und heute etwas Zeit um noch ein bisschen zu testen.


    Ich habe die Plastikscheiben von Wolf gegen die Luftmengendrosseln von Zehnder getauscht und die Ventile in den Räumen jetzt komplett aufgemacht.

    Wahnsinn, was das für ein Unterschied ist, man hört absolut nichts mehr. Selbst auf der Intensivlüftung bei 230m³/h ist das Geräusch zwar hörbar, aber absolut okay. Warum wird so etwas nicht gleich mit eingebaut?


    Werde jetzt die Tage noch ein bisschen die Mengen mit den beigelegten Schaumstoffblenden anpassen (soweit es mit dem Messgerät geht).


    Vielen Dank noch einmal an alle für die schnelle Hilfe und die guten Erklärungen!


    Schöne Festtage und viele Grüße


    Fischi :)

  • Freut mich dass Du es in den Griff bekommst!


    Was ich an der ganzen Geschichte noch gar nicht verstehe: Solange da *alle* Ventile mehr oder weniger zugedreht waren, ist doch die ganze Sache ziemlich irre:

    Auf der einen Seite eine KWL, die mit hoher Leistung versucht Luft zu schaufeln und auf der anderen Seite die Ventile, die der KWL einen hohen Widerstand entgegensetzen.

    Jetzt sind es halt nicht mehr die Ventie, sondern die Luftmengendrosseln.


    Der gleiche Effekt müsste doch auch mit aufgedrehten Ventilen, ohne Luftmengendrosseln und einer KWL-Einstellung mit reduzierter Leistung zu erreichen sein. Was dann gleich noch dazu einen erheblichen Einspareffekt bei der el. Leistungsaufnahme zur Folge hätte.

    Also warum fährt man die Leistung einer KWL hoch, um sie dann woanders wieder strömungstechnisch zu drosseln?

  • Moin feelfree,

    ja, das hat mich ja auch die ganze Zeit gewundert bez. gestört. Jetzt sind alle Ventile komplett geöffnet und die Anlage ist so eingestellt, dass die erforderlichen Luftmengen in den Räumen ankommen und nicht mehr.

    Die Luftmengendrosseln erhöhen den Druck nur um ca. 5 von vorher 60Pa auf jetzt 65Pa. Wenn man bedenkt, dass der Wert vorher bei ~130 war, ist es deutlich besser geworden. Das Gerät an sich ist auch noch einmal leiser geworden.

    Die Drosselscheiben musste ich auch nur in zwei Räumen einbauen, bei den anderen sitzen nur die Pakete drin, aber das scheint schon eine Menge aus zu machen.

    Die gemessenen Werte mit dem Testo sind jetzt wieder identisch mit der Einstellung die Wolf vorgenommen hat.


    Viele Grüße

    Fischi