Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinen Fragen. Vorab, ich weiß das man keine konkreten Aussagen treffen kann anhand Beschreibung oder Bildern
Erst einmal ein paar Daten vorab:
Ich habe ein Haus von Baujahr 1938 mit einem Anbau von Baujahr 1970. mit insgesamt 200qm reiner Wohnfläche + 100qm Keller.
Die Fenster sind von 1979 und Zweifachverglast.
Heizkörper sind noch zu 95% Rippenheizungen verbaut in Heiznischen.
Die Gasheizung im Keller ist ca. 20-25 Jahre alt.
Dach und Obergeschossdecke ist ungedämmt.
Das Dachgeschoss wird NIEMALS ausgebaut, daher wollten wir das Dach neu eindecken lassen einfach mit einer unterspannbahn und die Obergeschossdecke dämmen lassen.
Jetzt stehen wir vor der Frage was machen wir mit Fenster/Fassade.
Da ich behaupten würde das die Fassadenfläche recht groß ist wird die Dämmung entsprechend teuer. Jetzt stellt sich mir die Frage wieviel % mehr Einsparung kann man erzeugen mit 3-fach statt 2-fachverglasten Fenstern und einer Außenfassadendämmung? Gibt es da evtl. einen Richtwert ?
Und gibt es einen Richtwert wenn man im Vergleich zum jetzigen Stand die Fenster gegen 2-fach wärmeisolierte Fenster, Obergeschossdeckendämmung, Heiznischen verschließen und neue Heizkörper und eine neue Heizung verbaut ? Habe schon diverse Seiten abgesucht aber leider keine Richtung gefunden.
Möchte einfach mal ein Gefühl bekommen von welchen Anteil in % man bei solchen Maßnahmen spricht.
Ich habe leider keinen Vergleich für die Einsparung, aktuell ist es so das in der unteren Wohnung (die Wohnungen sind nicht getrennt voneinander) mein Opa noch wohnt und wir oben einziehen würden. Als meine Eltern noch im Haus gelebt haben hatten sie einen Jahresverbrauch von ca. 50.000kwh Gas bei 200qm Wohnfläche inkl. Opa. Was mir persönlich als sehr hoch erscheint. Sie sind aber auch welche die meist die Heizung laufen lassen haben und die Fenster auf Kippe standen.
Wenn ich durch bedachteres Heizen und den oben genannten Umbaumaßnahmen vllt. auf 30-40.000kwH käme wäre ich denke ich schon total zufrieden.