Viel Spaß beim Rästeln
Erstes Bild (täglich ein neues)
Viel Spaß beim Rästeln
Erstes Bild (täglich ein neues)
Das sieht ja wie jede zweite Baustelle aus.
Mittelgebirge.
Steile Rampe / Stützwand.
In Bau.
Deutschland.
Was: Bauschaffender
Wer: chieff
Wo: Sprungschanze (Anlauf)
Das sieht ja wie jede zweite Baustelle aus.
Dafür bekommst du einen Punkt
In Bau.
Deutschland.
Dafür bekommst du 2 Punkte
Was: Bauschaffender
Wer: chieff
Dafür zieh ich dir zwei Punkt AB, Abschreiben kann jeder
Aber für den Witz mit der Sprungschanze vergebe ich dir die -2Punkte.
Ergo 0 Punkte.
Es wird ein Gebäude.
Kein sonstiges Bauwerk (Stützwand, Brücke, ...)
Hier ein weiterer Ausschnitt
Stahlbetonbrücke
Da Du in der Nähe wohnst, wo gerade die Schnellfahrstrecke Stuggie-Ulm gebaut wird, vermute ich ein Bauwerk auf dieser Strecke, also eine Brücke?
Spannbetonbrücke ?
Holkastenkonstruktion ?
Sorry, bin gestern leider nicht dazu gekommen.
Also doch eine Brücke. Aber Du jast dich noch gar nicht zu den gemachten Vorschlägen geäußert, ob kalt lauwarm oder so...
JA richtig, ich wollte euch das Raten überlassen und hab mich erstmal zurückgehalten.
Ihr seid schon in warmen Gewässern, oder? falls euch das jetzige Bild (für heute) nicht irritiert.
Die paarweisen U-profile mit den 30° Kopfplatten gehören eigentlich zu einem Verbau mit Rückverankerung.
Das Bild vom 14. zeigt aber eher ein Traggerüst für ein horizontales Bauteil.
Es gibt aber keine Verbindung zu den Pfeilern und für Lager wäre der Zwischenraum sehr groß.
Vorbereitung von Halbfertigteilen für das Taktschiebeverfahren?
Ergänzung:
Die Verschraubung der Stahlträger und der Aussteifungsverband deuten auf eine längere/mehrfache Nutzung hin
Hochmoselbrücke?
Eine schöne Aussichtsplattform in einem Park um das Budget von 2019 noch aufzubrauchen?
oh jetzt wirds wärmer
ein Bauwerk mit Bogenkonstruktion ?
Auflösung
Ganz banal gesagt ist es ein Schalungselement. Allerdings Vorort vorgefertigt und für ein schräges Bauwerksteil.
Auch richtig ist, das es wiederverwendet werden wird, an dem selben Objekt.
Ein Reines Schalungselment ist es zwar nicht, Eher eine Kombination aus Arbeitsplattform und Schalungselement.
Es ist nicht die momentan allseitsberüchtigte Hochmoselbrücke.
Aber es ist richtig, das es eine Bogenkonstruktion ist, auch wenn es nicht ganz dannach aussieht. Das prinzip geht in die Richtung eines Bogensegmentes.
Erkennbar am 4. Bild. Man muss sich nur noch die rechten Schrägsegmente hinzudenken.
Korrekt ist auch, das es sich um ein Stahlbetonelement handelt, aber auch um ein Spannstahlelement (bezogen auf das Bauwerk selbst)
Bei 400to Spannstahl und 3800to Stahl je Brücke, aber das nur als neben Info.
Und wo steht sie und was soll sie tragen wenn sie fertig ist?
Und wo steht sie und was soll sie tragen wenn sie fertig ist?
Eigentlich hatte ich gedacht das wäre das kleinste Problem das rauszubekommen wenn der Rest bekannt ist.
Da ich schon mal hier im Forum zwei Videos impentiert hab und dort das Bauwerk mit dabei war.
Kurzum :
Hier noch ein Paar Bilder dazu. (Die Aufnahmen sind genau einen Monat alt.)
Dann lag ich mit der Neubaustrecke Stuggie-Ulm doch richtig.
Da hast du schon recht, aber das war ja nicht so ganz gefragt Zumindest ist die Angabe sehr Vageee