Guten Abend,
ich bräuchte mal eine sechste, siebste oder achte Meinung zu diesem Thema.
Mir ist bewusst, dass das Thema Schimmel sehr komplex ist und mir niemand zu 100% sagen kann an was es liegt. Es waren schon fünf Experten hier, alle mit einer anderen Meinung.
Es gibg los von "lüftungsproblem" bis hin "Horizontalsperre und SiliziumKarbitplatten".
Ein paar Randinfos:
-Haus Bj. 1970
-Wohnung im EG. War früher der Keller. Wurde umgebaut.
Amateurskizze ist angehängt.
An den grünen Linien entsteht an der unteren Wand etwas Schimmel. Etwa Schienbeinhöhe. An "zimmer 1" nur auf der Tapete. In der Abstellkammer an der Wand, auch ohen Tapete.
Rel.Luftfeuchte durch hygrometer im :
Zimmer 1: zwischen 65% und 85%. Durchshcnittlich würde ich sagen 74%
Abstellraum: gleiche Werte wie oben.
Im Waschraum/Lagerungsraum ist auch immer iwas mit 75% r.Luftfeuchte. (Ein Experte vermutet aber da der Boden gefliest ist das da die feuchtigkeit nachoben steigt, wäre aber zu verschmerzen.)
Jetzt steht also im Raum:
-falls Feuchtigkeit an der Wand hochzieht--->Horizontalsperre (Diese Flüssigkeit nachträglich in die Wand injizieren)
-Falls es ein Kondensproblem ist: KalziumSilikatplatten
-Beides
Wie finde ich heraus ob die Wand von unten Feuchtigkeit zieht? (Ich habe diese 20euro Messgeräte ausprobiert, da war keine Auffälligkeit in den Wohnräumen. Im Waschraum ist die Wand am grünen Bereich laut Messgerät schon ziemlich feucht)
Was würdet ihr mir empfehlen wie ich mehr Infos bekommen kann oder generell wie ich weiter vorgehe?
MfG
Merci