Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich mit meiner Anfrage hier richtig bin, da wir schon gebaut haben und vielleicht höchstens die weiteren Schritte in unserem Keller planen.
Vor drei Jahren hatten wir mehrfach Wasser im Keller, was immer wieder getrocknet wurde, bis dann der Estrich komplett aus dem Keller ausgebaut wurde. Die Ursache für den Wassereinbruch in den Keller wurde festgestellt und behoben und jetzt soll der Keller wieder hergestellt werden. Bevor der Estrich wieder reinkommt hatten wir mit dem Bauträger vereinbart, dass eine Messung auf Schimmelpilzsporen durchgeführt wird.
Die Messung fand statt und in zwei Räumen wurden Schimmelpilzsporen festgestellt, die aufgrund ihrer Art auf einen Wasserschaden hindeuten (was ja gut, da wir dann offensichtlich keine weitere Quelle für die Schimmelpilzsporen haben) und es wird eine Feinreinigung mit Staubsauger mit HEPA Filter, feuchtes Abwischen glatter Oberflächen und Auslagern feuchteempfindlicher Gegenstände empfohlen.
Der Bauträger wird jetzt eine Firma beauftragen, die das durchführen soll. Muss ich bei der Firma für die o.g. Arbeiten etwas beachten damit der Bauträger eine kompetente Firma beauftragt?
Da wir jetzt schon drei Jahre in dem Zustand im Haus wohnen stellt sich auch die Frage, ob wir Bewohner gesundheitlich etwas abbekommen haben. Kann oder muss man sich auf so etwas untersuchen lassen?
Gibt es irgendwie Richtwerte oder Grenzwerte, damit ich einschätzen kann wie stark die Belastung mit den Schimmelpilzsporen ist?
Habt ihr sonst noch Hinweise für mich, die ich beachten müsste?
Danke schon mal und viele Grüße