Wirst Du nur einspeisen oder auch selbst nutzen/ speichern?
klar Einspeisen. Eine Anlage in einer Größenordnung die sich lohnt, die Energie bekommst du im Sommer nicht weg.. Und die ~10Cent Vergütung schreiben dir die Anlage sozusagen ab, und mit dem Eigenverbrauch (Ersparnis von 25Cent) macht man die Rendite.
Ich strebe eine Anlage an, die meinen Haushalts- und Heizstrom im Jahresmittel produziert und noch etwas mehr.. Damit bin ich dann bilanziell autark, real natürlich nicht, der Saisonspeicher fehlt.
Da gibts ein System, aber der Preis.. aus technischer Sicht toll, aber absolut unrentabel.
Batteriespeicher sind im häuslichen Bereich fern von jeder Wirtschaftlichkeit. Unter idealen Bedingungen kommt man auf Kosten von ca. 20Cent pro kWh aus dem Speicher (Total Cost Ansatz) Zuzüglich 10Cent entgangener Gewinn durch die Einspeisung bist du bei 30 statt 25 bei Bezug durchs Netz.
"Kostenlose" Energie von der PV gibts zwar schon (70% Kappung) aber die reicht nicht.
Ich sehe den Batteriespeicher aktuell maximal für (EFH-)Anlagen sinnvoll, die aus der EEG-Vergütung fallen und nur noch Börsenpreis von 5Cent bekommen. Da wird es mittlerweile gerade so wirtschaftlich.
Aktuelle Planungen bzgl CO2 Steuer, bei der manche auch von "Öl teurer, Strom billiger" reden, kann das natürlich wieder ändern. Und nächstes Jahr ist auch erstmal Schluss mit PV-Förderung, wenn nicht die Grenze erhöht oder ein Neues Programm aufgelegt wird.
Sollte da nichts passieren, werden reihenweise Solarteure Pleite gehen - daher mag ich nicht so recht dran glauben.