Hallo zusammen,
ich würde mich hier gerne bzgl. eurer Einschätzung/Erfahrung zum Thema Photovoltaik erkundigen.
Wie schätzt ihr für die heutige Zeit die Sinnhaftigkeit der Installation einer Photovoltaikanlage ein?
Gerne würde ich über eine passend zugeschnittene PV-Anlage (unter 10kwh) unsere jährlich anfallenden Stromkosten reduzieren.
Nun gibt es ja zwei Wege via PV:
- Reduktion der Stromkosten über Verrechnung aus der Einspeisevergütung (liegt bei rund 10C) oder
- Stromspeicher
Dazu folgende Fragen:
a) Lohnt es sich, hier aus euren Erfahrungen/Kenntnissen, auch noch im Jahr 2019/2020 in eine PV-Anlage zu investieren?
b) (Falls a) mit ja beantwortet wurde:) Würdet ihr eher den Weg über eine Speicherlösung wählen oder über die Einspeisevergütung?
c) Würdet ihr grundsätzlich die größtmögliche Fläche mit PV-Modulen bestücken?
Zuvor zur besseren Einschätzung ein paar Eckdaten:
- 140m2
- Derzeitige Stromkosten: rund 5300kwh/1400€/Jahr
- Dachfläche mit 45m2 (Süd-Südost-Ausrichtung) in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands
- Luft-Wärmepumpe, Fußbodenheizung - Heizanlage ließe Anschluss an PV problemlos zu
- Vorbereitung für PV-Anlage ist vorhanden (Leerrohre)
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Freue mich über jede Rückmeldung!
Grüße
Chrisy
PS: Ich habe das Thema unter "Elektro" eingestellt, vielleicht passt es auch besser unter "Heizung"?