KMF unter Estrich - Wie Estrich entsorgen

  • Hallo zusammen,


    Ich möchte in unserem Haus den Estrich entfernen und bin bei der ersten Bohrung auf KMF Mineralwolle unter dem Estrich gestoßen.


    Tolle Wurst.


    Der Entsorger sagt das muss sauber getrennt werden, ansonsten kann er den Bauschutt nicht annehmen.


    D.h. jeder kleine Stein sauber abgebürstet werden. Aber das ist ja eine krasse Qual und zerstört unsere Zeitplanung, weil wir da ja mindestens gefühlt 3 Monate dran arbeiten werden.



    Ich wollte euch mal fragen, ob ihr eine Idee habt, wie wir damit umgehen können bzw. wie ihr selbiges Problem gelöst habt.


    Muss das denn sein, oder macht es Sinn nochmal einen anderen Entsorger anzusprechen, ob er das so auf der Deponie entsorgt oder so?



    Oder gibt es einen Trick, mit dem man die Mineralwolle sauber vom Estrich trennen kann?



    Anbei noch ein paar Bilder vom Estrich.



    Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen und habe auch gesucht, aber nix dazu gefunden.



    Viele Grüße


    Mattes

    • Offizieller Beitrag

    Wenn der Estrich auch schon so alt sein sollte, ist er eindeutig KMF-verdächtig.


    Für KMF gilt überall in D wie hier geschrieben:

    Über den kontrollierten Rückbau oder sonstige Baumaßnahmen sind gefährliche KMF getrennt von den anderen Bauschuttfraktionen auszubauen und in reißfesten und staubdichten Säcken (Big-Bags) der Beseitigung auf Deponien ab der Klasse I zuzuführen. Es besteht Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtige Körperschaft (Ort des Abfallanfalls). Ferner sind die Nachweis- und Registerpflichten zu erfüllen.

    Ich kenne keine einfache Methode der Trennung und die gemeinsame Entsorgung ist definitiv unzulässig. Es gibt sogar ein Vermischungsverbot. Aber 'mal ganz anders betrachtet: Muss denn der Estrich zwingend ausgetauscht werden? Der Raum unter dem Estrich lässt sich ja mit relativ einfachen Mitteln hermetisch schotten, so dass davon keine Gesundheitsgefahr mehr ausgeht. Wurde dies schon ernsthaft erwogen?

  • Nur mal so nebenbei...


    wasn das fürn schwarzer Kleber auf dem Estrich?


    Ich hätte da aufgrund des Baujahres nen Anfangsverdacht...


    Was für nen Bodenbelag war in dem Raum?

  • Hallo zusammen und danke für die Antwort. Also ich möchte das Zeug raus haben. Ich möchte meinen Kindern keine Altlasten hinterlassen. Daher suche ich nach einer Möglichkeit dafür.


    Es waren vorher Flor Flex Platten drin. Die sind entsorgt worden im Big Bag. Den Estrich kann ich so mit dem Kleber laut Entsorger entsorgen.

    Das ist auch nicht mein Problem.

    Mein Problem ist ausschließlich die KMF Geschichte.


    Daher suche ich nach einer Möglichkeit das zu trennen bzw zu entsorgen.


    Gruß mattes

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen und danke für die Antwort. Also ich möchte das Zeug raus haben. Ich möchte meinen Kindern keine Altlasten hinterlassen. Daher suche ich nach einer Möglichkeit dafür.

    Da kann man so herangehen, muss aber eben mit den erheblichen Kosten leben. Wie gesagt: Es gibt weder einen zwingenden gesetzlichen noch einen gesundheitlichen Grund für den Komplettausbau. Es gibt auch die Möglichkeit des sicheren Einschlusses.

    Daher suche ich nach einer Möglichkeit das zu trennen bzw zu entsorgen.

    Trennen durch vorsichtiges Auseinandersortieren unter entsprechenden Schutzmaßnahmen (Schwarz-Weiß-Trennung, Schleuse, Luftführung, Dekontaminationsmöglichkeit für das Personal ...). Das ist leider aufwendig, lässt sich aber hinbekommen. Für eine ähnliche Leistung haben Bauherrn von mir einmal im unteren fünfstelligen-Eurobereich gezahlt, für rd. 200 m2 unter Beachtung aller Vorschriften und bei korrekter Entsorgung. Billig ist das wie gesagt nicht. Am teuersten sind die einmaligen Maßnahmen der Einhausung und die der abschließenden Dekontamination.


    Eine legale und gesundheitlich für alle unbedenkliche Lösung zum Billig-Preis kenne ich nicht. In dem Bereich gibt es m.E. keine "legalen" und gesunden Tricks.

  • Verstehe ich das richtig dass der (vermutlich asbesthaltige) Kleber mit dem Estrichbeton zusammen entsorgt wird und die KMF dann ein Problem für den Entsorger darstellt???


    Wie habt ihr den Estrich denn rausgenommen? Zertrümmert und in Säcke bzw. in Eimer/Karre und dann in Container? =o


    Wenn dem so ist solltest du dir weniger um die Zukunft als um die derzeitige Situation Sorgen machen!

  • Hallo,

    ja, für den Entsorger ist der Kleber kein Problem.

    Genau, das hatten wir vor:

    Mit dem Vorschlaghammer in große Stücke schlagen, umdrehen, KMF separieren und ab in den Container.


    Ich schließe mich dem Vorredner an:

    Wie sieht eine angesprochene Dekontamination aus?

    Werden da alle Wände abgewaschen oder abgesaugt?

    Kann man das ggf. selber machen wenn man die Hütte schon kontaminiert hat?

    Wir haben damit leider schon angefangen...


    Bin da echt ratlos.

    Wie gesagt, einschließen möchten wir das nicht, weil wir auch Fußbodenheizung verlegen wollen und dafür muss das sowieso raus.

    Gruß

    Mattes


  • Erstens, mann muss nicht zwingend den Estrich demontieren um ihm mit Fussbodenheizung auszustatten.


    zweitens. Ober der Kleber ein Problem ist oder nicht kann nur mit Analyse geklärt werden, als weder beruhigt sein, noch von anderen verunsichern lassen.


    drittens; die schlchteste Methode den Estrich zu demontieren und zu trennen.

    Trennflex mit Wasserzuführung und den Estrich in handliche 0,5x0,5m oder 0,5x1m stücke durchtrennen und umdrehen um das KMF Material dann von den PLatten abzubekommen. Das WIe steht natürlich unter Schutzmaßnahmen und Zustand. der Estrichrückseite.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Ich glaube die haben das schon gemacht. :D

    Naja, in 30 Jahren werden wir ja sehen, ob sie die Bude gut dekontaminiert haben.

    In letzter Zeit häufen sich die Nachfragen hier, nachdem man das Zeug schon kräftig im Haus verteilt hat. Gibt es neue Tutorial in YT, dass es verstärkt aufkommt?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es nicht möglich ist, die Stoffe perfekt zu trennen. Es werden immer Faser Rückstände am Estrich verbleiben.

    Das ist auch kein Problem, so lange der Anteil gering bleibt.


    Deswegen ist die von Chieff genannte Methode ausreichend.


    Reinigung feucht, bei Verwendung eines Staubsaugers darauf achten, dass dieser für die Staubklasse geeignet ist. Übliche Staub- bzw. Industriesauger sind für Staubklasse L oder M, und daher für solche Fasern ungeeignet. Passend wäre ein Staubsauger für Staubklasse H.

  • Ich wollte mal eine Rückmeldung geben:

    Also wir haben alles mit P3 Masken und Absaugung getrennt.

    Der Bauschutt wurde ohne Probleme angenommen, trotz schwarzem Zeug. Haben aber auch viel Zeit damit verbracht alles sauber zu trennen. Sind dann am Ende 9 von den kleinen Sack KMF-Abfall gut gepresst geworden.


    Im Anschluss an die Tätigkeiten habe ich das ganze Haus von oben bis unten mit einem H-Sauger abgesaugt.

    Anschließend haben wir alles einen Tag 'zum setzen' stehen gelassen.


    Um sicher zu sein haben wir nun Proben an den TÜV eingeschickt und untersuchen lassen:


    Ergebnis:

    Keine einzige Asbestfaser gefunden

    Keine lungengängigen KMF Fasern gefunden

    Der Herr vom TÜV hat 3 Fasern gesehen, die aber nicht lungengängig sind. Diese sind somit nichit relevant und tauchen auf dem Bericht nicht auf.


    Ich bin krass froh, dass wir das Thema jetzt abhaken können.....


    Gruß

    Mattes




    PS: Eine Frage habe ich noch:

    Ein Kumpel und ich haben den Estrich auf eine gute Art und Weise entfernt (erst mit Flex zerschneiden, dann umdrehen, reinigen und entsorgen).
    Das hat super funktioniert und ich würde das gerne irgendwo für andere niederschreiben.

    Wo packe ich sowas am besten hier ins Forum hin?

  • Unter "Artikel" könnte das gut funktionieren.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Hallo zusammen,


    auch wenn es hier schon etwas älter ist, würde ich mich gern mit dranhängen. Wir haben ein Haus aus den 70ern mit schwimmendem Estrich und potentiell KMF unterhalb, auf jeden Fall in den Wandanschlussfugen.

    Rausreißen möchte ich den Boden nicht. Weiter oben wurde ja bereits gesagt, dass man die KMF mit relativ einfachen Mitteln einschließen kann. Was wird dort benutzt, dauerelastisches Material zum Verschluss der Fugen oder gibt es da andere Wege?

    Anbei ein kleines Bild vom Zustand.


    Vielen Dank vorab!