Das richtige KFZ

  • Hallo zusammen,


    in diesem Forum sind ja eine Menge schlauer Leute (Keine ironie ;))


    Deswegen heute mal eine andere Frage.

    Ich möchte mir ein Baustellen-KFZ zulegen, als eine Art Service-Notfall Auto


    Es muss möglichst klein sein, weil ich oft auch mal was in der Innenstadt zu erledigen oder zu liefern habe. Also Sprinter oder TRansit Klasse fällt raus. Muss auch mal in Parkhäuser.


    Aber ein paar Gipsplatten oder OSB Platten müssen auch rein passen. Idealerweise sogar 3m Trockenbau Profile

    So dass man man schnell was zur ner Baustelle bringen kann, wenn was fehlt.. und das ist ständig


    Ich dachte ja an sowas wie einen Caddy ohne Zwischenwand und leicht entfernbarer Beifahrersitz(?)


    Habt ihr ideen?

    • Offizieller Beitrag

    Aber ein paar Gipsplatten oder OSB Platten müssen auch rein passen. Idealerweise sogar 3m Trockenbau Profile

    Da scheiden die meisten Hochdachkombis mit Ausnahme des Caddys wohl aus.

  • 20k ??? Soll es denn als reines Baustellenauto genutzt werden? Da wäre die Summe ja schon recht hoch - ich denke da immer an klassische große Kombis alá Volvo (mit Dachträger für Profile) wo es auch nicht wehtut mal Sand oder Kies so auf Folie in den Kofferraum zu schippen...


    Volvo 850 mit 5-Zylinder-Benziner - meist grüne Plakette, trinken gern sind aber standfest...

    • Offizieller Beitrag

    Kombi wäre nicht so mein Fall, immer an die zulässige Zuladung denken. Die sind meist nicht dafür ausgelegt, dass man da noch zig hundert kg an Ladung transportieren kann. Der Laderaum ist in der Höhe auch stark eingeschränkt, und auf dem "Dach" darf man auch nur leichte Lasten transportieren.


    Ich würde eher an einen kleinen Kastenwagen denken, so in Richtung Fiat Doblo. EIn Kollege transportiert damit mehrere 19" racks (typ. 1,2m hoch, ich schätze den Laderaum auf eine Höhe von gut 1,50m, und dann hat er noch mehrere 2m und 3m Antennenrohre dabei. DIe 3m Rohre werden seitlich auf der Beifahrerseite transportiert, dort kann er sie bis in den Fußraum der Beifahrerseite schieben, und da ist bei 3m noch Platz übrig.


    Das Auto ist klein und handlich, passt auch problemlos in jede Garage, und auch die Parplatzsuche gestaltet sich einfach.


    Ich würde mal vermuten, solche oder ähnliche Fahrzeuge haben auch andere Hersteller im Programm. Quasi ein Zwischending zwischen PKW und den doch meist etwas größeren Transportern à la Sprinter & Co..

  • Gibt ja auch so extrem kleine japanische Transporter. Wie hießen die noch? Die sind auch nicht größer als ein Kleinwagen. Also Auswahl gibt es jede Menge.

    Ich war selbst mal mit einem großen Transporter in einer Altstadt unterwegs, in engen Gassen und hatte damit eigentlich keine Probleme. Ein stink normaler VW-Bus würde es wohl auch tun.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Skoda roomster, gibts nicht mehr neu. Aber aussen klein, innen groß. Ob die Platten reinpassen würden- weiß ich nicht.

    Türen hab ich jedenfalls schon damit transportiert.

    • Offizieller Beitrag

    in einer Altstadt unterwegs, in engen Gassen und hatte damit eigentlich keine Probleme.

    Gassen sind nicht das Problem, wenn man aber parken muss, evtl. auch noch in einer Tiefgarage, dann wird´s ganz schnell eng. Ich kenne Tiefgaragen, da kriegt man selbst mit einem etwas größeren PKW schon Probleme.

  • ja der Doblo ist mir auch schon aufgefallen, dass dass mit dem funktionieren könnte und der eigentlich alle Kriterien erfüllen könnte.

    Nur vor Fiat hat man halt was Angst.



    Es gibt ne Menge von Fahrzeugen.. aber ich will nicht bei jedem Hersteller-Händler aufschlagen.

    Eigentlich wäre der kritische punkt: die Gipskartonplatte. Dann muss man immer mal 4 o. 5 Stück von transportieren.

    Und halt die osb mit 2,5m Länge

    Profile gingen ja zur Not Aufs Dach

  • Erstens , wäre zu überlegen, ob man nicht die Arbeitsvorbereitung etwas besser gestaltet um diese unnützen fahrten zu reduzieren.


    zweitens, wäre ein Nissan (name fällt mir gerade nicht ein) oder ein DHL Elektroscooter zu überlegen. MAx volumen bei bauhöhen unter 2m.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • zweitens, wäre ein Nissan (name fällt mir gerade nicht ein) oder ein DHL Elektroscooter zu überlegen. MAx volumen bei bauhöhen unter 2m.

    DHL Elektroscooter natürlich mit DHL Aufschrift. Dann spart man sich die elendigen Diskussionen mit den Politessen... :lach:

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Nur vor Fiat hat man halt was Angst.

    Der Ducato war/ist angeblich sehr beliebt und zuverlässig. Praktische Erfahrung habe ich damit aber nicht, bin den nur ein einziges Mal als Leihwagen gefahren, und das kann man kaum unter "Erfahrung" verbuchen.

    • Offizieller Beitrag

    Der Ducato war/ist angeblich sehr beliebt und zuverlässig. Praktische Erfahrung habe ich damit aber nicht...

    Ich ja, als Kastenwagen-Wohnmobil, mittlerweile das dritte. Ich fahre den als Erstwagen und kann nichts ausufernd negatives berichten, fahre jetzt aber auch nicht 30 Tkm im Jahr. Die Dinger fahren auch massenweise als Transporter rum, scheinen also auch einigermaßen standfest zu sein.


    Aber definitiv ist er nicht tiefgaragengeeignet mit Mindesthöhe knapp 2,26 m. Da wäre der Transit besser.

  • Google doch unter Minivan oder Microvan. Da sollte einiges zu finden sein. Da gibt es zwar viele übliche Kombis, aber auch einige so in der Art Mini-VW-Bus.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Gibt ja auch so extrem kleine japanische Transporter. Wie hießen die noch? Die sind auch nicht größer als ein Kleinwagen.

    Subaru Libero.

    Schmaler, als ein Kleinwagen, Allrad zuschaltbar, 6 Sitze, 4 ausbaubar für ebene Ladefläche, seitliche Schiebetür, Sitzebene höher als im PKW (ähnlich wie bei Transportern), ...

    Ob es die heute überhaupt noch gibt, und wenn ja in welcher Art ... keine Ahnung.

    Konnte man auch gut mit Luftmatratze und Schlafsäcken ausstatten.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe das Thema einmal verschoben. In die Rubrik "Architektur" hat es wirklich nicht gepasst.

    Falls jemand einen Vorschlag für einen anderen Themenbereich hat, dann kann ich es gerne noch einmal verschieben.

  • Citroen Jumpy, hatte ich mal im genuss.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Subaru Libero.

    Schmaler, als ein Kleinwagen, Allrad zuschaltbar, 6 Sitze, 4 ausbaubar für ebene Ladefläche, seitliche Schiebetür, Sitzebene höher als im PKW (ähnlich wie bei Transportern), ...

    Ob es die heute überhaupt noch gibt, und wenn ja in welcher Art ... keine Ahnung.

    Den hatten mal Bekannte. Das war ein kleines Raumwunder. Wenn man den gebraucht bekommt, wäre es ideal. Einen Neuwagen würde ich für immer mal wieder Zeugs auf die Baustelle fahren eh nicht nehmen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Das ist heute doch völlig egal wo ein Auto her kommt. Die sind von der Qualität nicht weit auseinander und die Komponenten kommen von überall her, teils von den gleichen Zulieferer. Es gab eine Zeit, da haben Franzosen weit mehr Extras angeboten für weniger Geld, bei gleicher Qualität.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Bei uns fahren einige Combos. Wäre nicht der Fall, wenn die nicht ok wären.


    Wo etwas Zusammengesetzt wird, ist heute (fast) egal. Wichtiger ist die Frage, wer es Entwickelt hat.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o