Hallo,
ich will einen Teil der Kelleraußenwand (verputztes Mauerwerk) mit KMB abdichten, anschließend Perimeterdämmung als Anfüllschutz davor. Es handelt sich um ein kleines Stück von 3m Breite.
Jetzt habe ich leider vom Erbauer erfahren, dass das Mauerwerk damals (70er Jahre) mit Teer eingeschmiert wurde. Es ist keine dicke Schicht drauf, sondern scheint nur 1x übergepinselt.
Im Internet finde ich widersprüchliche Aussagen zu Grundierung/Haftbrücke. Mal ja, mal nein, muss runter, doch nicht.
Mit den Stichworten in google "Bitumen Anstriche auf Teerbasis" kommt man auf eine Seite von bo***ent. Dort werden zwei Möglichkeiten vorgestellt: 1x Haftbrückemit lösemittelhaltigen Bitumenanstrich und mit Quarzsand abstreuen sowie eine Reaktivabdichtung ohne Abstreuen.
Hat jemand Erfahrung generell mit den Haftbrücken bzw. mit den der zweiten Möglichkeit oder muss der Teeranstrich mechanisch ab? Wie sind die Erfahrungen hier?