Hallo Wissende,
wir haben im Erdgeschoss eine FBH und im Obergeschoss Heizkörper. unten ist in jedem Raum ein Raumthermostat. Außerdem gibt es noch einen Außentemperatursensor am Haus.
Das Problem:
im Erdgeschoss war es gestern sehr warm, über 24 °C, obwohl immer alle Thermostate zwischen 15 °C und 20 °C stehen. Die FHB ist in allen Räumen nicht so richtig kalt (so wie man es vom Sommer her kennt, wenn alles aus ist) sondern nur kühl (also heizt sie).
Wir haben immer alle Innentüren der Zimmern offen stehen.
Wir haben noch einen Kaminoen im Wohnzimmer, der gestern aber den ganzen Tag aus war. Normalerweise wollten wir unten, im EG, eine überschlagene Tempratur von ca. 19 °C haben und wenn die Frau friert dann sollte sie den Ofen anmachen.
Ich habe das Gefühl, dass evtl. unsere Raumthermostate nicht mehr funktionieren.
Am Tage hatte gestern ja den ganzen Tag die Februarsonne geschienen und Abends sowie Nachts ging es ja dann wieder Richtung Null °C
Was kann das sein, wie gehe ich mit der Fehlersuche am besten vor?
Frage: Wenn die Raumthermostate defekt sind was machen dann die Ventile im Heizungsverteilerkasten? Sind die dann offen oder geschlossen? Offen hieße ja: FBH heizt. Geschlossen hieße ja: FBH kalt.
Ich habe gestern Abend das Raumthermostat des Wohnzimmers auf ganz kalt gestellt.
Dennoch war es heute gegen 5:30 Uhr 24,5 °C warm im Wohnzimmer.
Kann das sein, dass meine Heizung nur nach der Außentemperatur geht (ca. 0°C heute Nacht).
Vielen Dank!
Fussbodenheizung heizt ungewollt
-
-
R.B.
Hat das Thema freigeschaltet -
Einen link um uns zu erklären was eine Temperatur oder ein Kaminofen ist, das braucht es nicht.
-
Was kann das sein, wie gehe ich mit der Fehlersuche am besten vor?
Man sollte zuerst einmal schauen, ob die FBH Kreise durchströmt werden. In vielen HKV sind dazu sogenannte "Flow Meter" deie den Volumenstrom in L/Min. anzeigen.
DIe hohe Raumtemperatur kann mehrere Ursachen haben, bei dem Sonnensschein der letzten Nachmittage, können sich Räume auch durch die Sonneneinstrahlung aufheizen, gerade bei großen Fensterflächen.
Die Funktion der Raumthermostat lässt sich überprüfen, indem man sie links an den Anschlag dreht (Ventil im HKV müsste schließen) oder rechts Anschlag (Ventil müsste öffnen).
Ein Bild des HKV wäre hilfreich.
Wurde die Anlage abgeglichen? (Hydraulischer Abgleich, Einstellung der Heizkurve)
-
Neubau? Große Fenster?
-
In meinem Wohnbereich (große Fenster Rchtung Süden und Westen, kaum beschattet) läuft aktuell (die letzten Tage) gar keine FBH, Temperatur pendelt trotzdem zwischen 24,5 und 21,5°.
Ich kann nur Ralfs Tipp wiederholen:
Erstmal den Status der Stellventile prüfen, entweder direkt (ausgefahren/eingefahren) oder indirekt über die Durchflussanzeige.
-
Einen link um uns zu erklären was eine Temperatur oder ein Kaminofen ist, das braucht es nicht.
??? was für einen Link?
-
Also unsere Heizung ist 1995 eingebaut worden. An den Stellköpfen sieht mal leider keinen Durchfluß.
Wenn ich mal einen Stellkopf (k.A. wie das Teil in der Fachsprache heißt) abschraube dann sehe ich ja den Kolben, welcher auch den Stift des Ventiles drückt. Vielleicht kann ich da erkennen, ob der Stellkopf entsprechend der Vorgabe der Raumthermostate reagiert.
-
??? was für einen Link?
In Deinem Text waren 2 links.
Deswegen wurde Dein Thema auch nicht sofort veröffentlicht.
-
Ich habe keine Links eingefügt, tut mir leid.
-
Wenn ich mal einen Stellkopf (k
Stellantriebe haben oft eine Zustandsanzeige, es wäre hilfreich wenn Du zumindest eine Modellbezeichnung/Typennummer o.ä. hättest, dann könnte man nachschauen.
Haben die Stellantriebe überhaupt einen Steueranschluss (Kabel)?
-
Die Stellantriebe haben alle ein Kabel. Heizung ist von 1995. Man sieht leider keinen Zustand wenn die aufgeschraubt sind.
-
Beitrag von SirSydom ()
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (). -
Man sieht leider keinen Zustand wenn die aufgeschraubt sind.
Dann wäre wohl erst einmal "messen" angesagt, aber da sollte man wissen was man tut.
-
-
Das erklärt dann auch die automatisch erstellten Links ...
-
Warum darf man denn nicht mehrere Leute fragen? Ist das ein Konkurrenzforum? Du würdest Dir bei bestimmten Dingen doch auch eine Zweitmeinung einholen, oder?
-
Du darfst soviele Leute fragen, wie Du magst, nur könntest Du Dir höflicherweise die Mühe machen, Deine Fragestellung nochmal zu tippen und nicht vom Abreißblock zu kopieren, mit allen Links und Sonstigem Müll, der da schon dranhängt.
-
Warum darf man denn nicht mehrere Leute fragen?
Uralte Anstandsregel im Netz... Warum und wieso - siehe
-
Zurück zum Thema:
Ist diese Konstruktion neu so ider gibts die schon länger?
Mindestens BJ 1995 konnte ich jetzt rauslesen?
Ist das Phänomen zum ersten Mal so aufgetreten?
Ich hätte nämlich zunächst auf gut gedämmtes Haus mit großen Fensterflächen getippt.
Also bei der Sonne aufheizen und dann eben nicht abkühlen. Das hätte dann nichts mit der FBH zu tun
-
Schien die Sonne direkt in den hier diskutiert Raum und wenn ja, wie lange ungefähr?
An welchen Punkten wurden im Raum mit welcher Technik welche Temperaturen gemessen? Raumluft (in welcher Höhe), Oberfläche Fußbodenheizung ... ? Wurde für die Messungen überall das selbe Thermometer benutzt?
Ist die Vorlauftemperatur der Heizflächen des zu warmen Raumes bekannt? Wie hoch ist sie bspw. heute und wie wurde dies festgestellt?
(Zur Erläuterung:
- Ohne vergleichbare Messungen mit zuverlässigen Thermometern ist alles weitere witzlos.
- Messungen mit der Hand sind vielleicht an Menschen für eine Ersteinschätzung sinnvoll, sonst nutzlos. Alles unter ca. 25 Grad C ist irgendwie „kalt“.
- Fußbodenheizungen haben eine sehr große und damit sehr träge thermische Maße. Bis sie oberflächlich spürbar (nicht messbar) abkühlen, vergehen im Normalfall bei typischen Zementestrichen etliche Stunden, leicht 6 - 10 Stunden.
- Übertragung von Wärmeenergie setzt immer eine Energiedifferenz zwischen den beteiligten Stoffen oder Oberflächen voraus.
- Eine Fußbodenheizung kann physikalisch nur so lange Wärme an den Raum abgeben, wie dieser kälter ist, als das Heizmedium.
- Auch Strahlungswärme wird auf (Raum-) Oberflächen nur solange übertragen, wie diese kälter sind, als die abgegebenden Flächen. Die Sonne hat eine oberflächliche Temperatur von? Egal, jedenfalls soviel mehr, dass sie Strahlungsenergie an dein Zimmer abgibt. Das heizt sich also ganz schnell nur noch durch die Sonneneinstrahlung auf, auch dann, wenn die Raumthermostate schon lange die Fußbodenheizung für den warmen Raum ausgeschaltet haben.
- Dabei wird der Heizestrich möglicherweise sogar direkt durch die auftreffende Sonneneinstrahlung erwärmt.
- Irgendwann kommt keine Strahlungenergie von der Sonne mehr an, der Raum beginnt, wieder Wärme an den kälter werdenden Außenraum abzugeben.
- Die Fußbodenheizung kann erst dann anfangen, abzukühlen, wenn die Raumtemperatur etwas unter die Estrichtemperatur gesunken ist. Und dann kommt die große thermische Masse des Estrichs zum Tragen.
- Es ist damit sehr gut möglich, dass bei Deiner Heizungsanlage alles ist, wie es sein soll und sich das beschriebene Phänomen allein durch die Sonneneinstrahlung erklären lässt.
Um dies abschließend zu bewerten, wäre es sinnvoll, zu allererst die Fragen ganz oben zu beantworten.)
-
Das erklärt dann auch die automatisch erstellten Links ...
Off-Topic:Und die andere Schriftart im Initialbeitrag. Hatte mich schon gewundert, warum jemand eine andere Schriftart benutzt.