Aus verschiedensten Gründen empfehle ich Abluftanlagen, wo sie sich mit vertretbarem Aufwand bzw. überhaupt realisieren lassen. Im Geschosswohnungsbau, den wir in B überwiegend haben, sind sie meist grundsätzlich nicht realisierbar, oder nur nach oben über Dach. Das habe ich bereits zweimal leicht unterschiedlich gemacht. In beiden Fällen verlaufen die Leitungen jeweils mit einem horizontalen Verzug von einem Meter ca. 4 bzw. 6 Meter vertikal.
An sich wäre das fein - wenn es nicht aus beiden Anlagen gelegentlich im Winter unten heraustropfen würde. Beide Anlagen wurden von unterschiedlichen TGA-Planern geplant und von unterschiedlichen Installateuren gebaut. Dachdichtigkeit wurde geprüft: Dicht. Es dürfte sich, da das Problem auf Dezember bis Februar begrenzt ist, um Kondensat handeln. Beide Anlagen haben eine Kondensatabführung für den Bereich über Wärmedämmebene + ca. 1 m. Beide Bauherrn haben sich damit irgendwie arrangiert.
Bei mir steht wieder eine Ablufthaube an - im Dachgeschoss nach oben, Leitungslänge rein vertikal ca. 2 m, Kondensatabführung erstmal nicht möglich.
Ideen, was man besser machen kann? Eine Begleitheizung würde ich gerne vermeiden.