Hallo liebe Experten,
ich plane den Bau eines EFH, habe aber noch kein Grundstück, ergo auch noch keine Gebäudedaten. Grob gedacht geht es in Richtung 140qm, zwei Etagen, kompakte Kubatur, Satteldach als Kaltraum, kein Keller (aber evtl EG z.T. eingegraben). Also ein relativ überschaubares Vorhaben für zwei Personen. Natürlich soll das alles vernünftig ausgeführt und gedämmt, und passive Solarerträge soweit Grundstück/Ausrichtung das zulassen genutzt werden. Andererseits geht es um das Hochsauerland, also schon eher ruppiges Klima (-16 Norm AT, gerne auch mal feucht).
Vor Urzeiten habe ich mal Physik mit Schwerpunkt technischer Informatik/Messtechnik gelernt, kann die verschiedenen Heizungsvarianten also zumindest halbwegs verstehen. Allerdings ist mir auch klar, dass viel Technik oft auch viele Probleme bedeuten kann, weshalb ich trotz der beworbenen Vorteile einer (in meinem Fall wohl Sole) WP vor der damit verbundenen Komplexität zurückschrecke. Macht es Sinn, hier mal eine vorurteilsfreie Diskussion zu Sole-WP versus Gas-BW zu führen?
Meine Szenarien wären:
1. "Latest and greatest": Sole-WP mit Erdsonde für FBH&WW, KWL mit WRG, Photovoltaik ohne Speicher
Vorteile bei richtiger Auslegung wären geringe lfd Kosten sowie die Möglichkeit des Kühlens im Sommer (zumindest gemäß Werbung)
Nachteile wohl die deutlich höhere Investition, diversen Risiken der Planung & Ausführung, aufwändiger Betrieb (Optimierung, usw)
Fragen wären wie hoch Risiken und Betriebsaufwand (Monitoring,Optimierung) wirklich sind, bzw eine WP bei der Kombination 50% Heizen / 50% WW überhaupt so sinnvoll ist
2. "Idiotensicher": Gas-BW für FBH&WW, vermutlich auch inkl KWL/WRG, evtl PV
Vorteile sind geringe Investition, Sicherheit bei der Planung/Betrieb ("Fehlertoleranter"), Option eines Kamines
Nachteile wären Bedarf eines Schornsteines, sowie evtl höhere Betriebskosten (v.a. zukünftige Abhängigkeit da keine Autarkie)
Frage wäre hier höchsten ob man das so ausführen kann, dass ich evtl später auf LWWP umrüsten kann
Mir ist klar, dass ohne Gebäudedaten keine genaue Aussage erfolgen kann. Mir ist auch klar, dass eine WP bei perfekter Planung bestimmt funktioniert. Trotzdem habe ich a) Angst, dass WP mit allem drum&dran kompliziert ist und schon kleine Planungs- bzw Nutzungsfehler die Vorteile ´auffressen´, bzw b) viele "Pro-WP" / "Contra-GBW" Diskussionen zumindest zum Teil ideologisch motiviert sind bzw von Leuten geführt werden die (anders als ich!) Spaß daran haben an solchen System herum-zu-doktoren.
Oder anders: ist bei einem sehr gut gedämmten/ausgeführten kleinem EFH ein Gas-BW Heizung wirklich unzeitgemäß? Eine WP wirklich zwingend?
Sachdienliche Hinweise nimmt dieser Thread gerne entgegen