Hallo, als Laie möchte ich mir gerne ein paar Meinungen einholen und hoffe, dass ich hier richtig bin. Letzten Sommer sind wir in eine neue Wohnung gezogen. Folgende Rahmeninformationen zum Haus:
- Baujahr ca. 1920
- Wohnung im Erdgeschoss
- Keller
- letzte Sanierung 2007
- keine Dämmung
Nach Einzug haben wir über Umwege erfahren, dass in unserer Küche Schimmel existierte. Beim Abbau der Küche wurde dieser erst sichtbar, da kein Abstand zur Außenwand gelassen wurde. Ich habe beim Aufbau der Küche darauf geachtet die 10 cm zur Außenwand einzuhalten.
Leider habe ich nun während des ersten Winters eine unschöne Beobachtung gemacht (Außenwand Ostseite):
Leider kann ich nicht ganz zuordnen, was das ist. In unserer vorherigen Wohnung hatte wir auch etwas Schimmel, der ließ sich aber oberflächlich entfernen. Die Verfärbungen hier sind Abriebfest (Stockflecken?). Mit Wasserstoffperoxid wurde die Wand allerdings wieder strahlend weiß.
Zu unserem Verhalten: Die Küche wird auf etwa 20 °C geheizt und regelmäßig mit anderen Zimmern quer gelüftet. Die gemessene Luftfeuchtigkeit beträgt 40 - 50 %. Beim Kochen, Abwaschen usw. lüfte ich sofort, sodass die Luftfeuchtigkeit nicht über 50 % steigt. Der Keller darunter hat etwa 55 % Luftfeuchtigkeit bei 10 °C.
Leider weiß ich zu dem vorherigen Schimmel nichts offizielles. Der Vermieter bzw. die Hausverwaltung haben uns darüber nicht in Kenntnis gesetzt. Wir haben von anderen Bewohnern erfahren, dass es einen Schimmelbefall in der Küche gegeben haben soll. Vmtl. wurde dieser aber (professionell?) entfernt. Die Wand wirkt zumindest frisch verputzt. Allerdings nicht besonders gleichmäßig.
Über Ideen, Meinungen und Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Schönes Wochende!