Hallo,
unsere Außenwände sind aus 490 mm starken Porenbetonsteinen, die Innenwände im EG und OG aus 240 mm starken. Im EG und OG zeigen sich bis heute keinerlei Risse. Im DG sind die Innenwände aus 115 mm Porenbetonsteinen und teilweise von den Außenwänden "abgerissen".
Ich beschreibe kurz die Konstruktion im DG. Kniestock und Giebel aus 490er PB. Der Ringanker verläuft auf dem Kniestock, dann schräg den Giebel hoch und dann wieder waagerecht über der OK RoKa. Auf diesem Ringanker liegen unten die Fußpfetten und oben die beiden Mittelpfetten. Diese beiden Mittelpfetten sind im DG dann nochmal mit je 2 Stahlstützen (100x100) abgestützt. Zwischen den Außenwänden und den Stahlstützen wurden dann die Innenwände gesetzt. Die Innenwände hören oben quasi auf weil die Dampfbremse darüber verlegt wurde. Ich hoffe die Experten können sich vorstellen wie ich es meine, ansonsten bitte noch mal nachfragen.
Nun schließen an der einen Giebelwand (Ost) eine Innenwand an und an der anderen Giebelwand (West) zwei Innenwände. An den beiden Kniestöcken schließen 3 Innenwände an, dort sind mir bis die Trockenbauer da waren keine Risse aufgefallen, nun sehe ich die Anschlüsse nicht mehr. Auch an den Anschlüssen Innenwand zu Stahlstütze gibt es keine Risse. Nur an den Innenwänden zu den Giebeln gibt es Risse und zwar an der Seite (West) mit den beiden Innenwänden recht kleine (1 mm und nach unten hin kleiner werdend) und an der Seite (Ost) mit der einen Innenwand ist es mit knapp 3 mm (nach unten hin bis auf 0 mm) schon sehr deutlich. Der Riss bezieht sich auch nicht nur auf den Putz sondern man kann deutlich sehen, dass der Stein der Innenwand den Stein der Außenwand in diesem Bereich nicht mehr berührt.
Mauerwerksverbinder wurden laut Baufirma in jeder zweiten Steinreihe gesetzt. Mich würde nun interessieren welche Ursachen die Risse haben könnten und wie "dramatisch" diese sind? Die Baufirma will noch diese Woche jemanden schicken der die Risse "zu macht" und hier schließt sich meine nächste Frage an: Wie geht man fachgerecht mit solchen Rissen um? Ich vermute der Mitarbeiter wird den Putz wegkratzen und eine Kartusche (Reparatur)Mörtel rein drücken, zumindest hörte es sich so an. Wäre das ausreichend?
Wie wäre mit den Rissen an den anderen beiden Innenwänden (bis max. 1 mm) umzugehen, reicht da Acryl? Die Räume im DG sollen nur gestrichen werden, also kein Vlies welches die Risse abdecken/überbrücken könnte.
Einerseits möchte ich den Mangel gern fachgerecht korrigiert haben, andererseits möchte ich aber auch voran kommen (Malern) und nicht schon wieder Zeit verlieren um sich zu einigen. Auch würde ich gern auf einen SV verzichten, es sei denn ihr würdet dringend dazu raten.
Können die Risse auch durch den Winddruck entstanden sein, der an den Giebeln drückt und zieht? Das würde erklären warum es an einer Giebelseite deutlicher ist als an der anderen.