Tipps Auswahl Toilette und Duscharmatur

  • Unser HLS Mann möchte nun wissen welche Toilette und Duscharmatur wir möchten. Vielleicht hat ja jemand noch einen Hinweis was es zu beachten gilt.


    TOILETTE: Hier habe ich die 1000 Modelle wie folgt eingeschränkt:


    Wand-WC / Tiefspüler / Unterputz-Spülkasten / mit Spülrand / Preis max. 250 / Hersteller Keramag, Ideal Standard, Duravit, Villeroy & Boch


    Über Spülrandlos habe ich nicht viel Gutes gelesen, deshalb mit Spülrand. Würdet ihr eines nehmen wo die Keramik beschichtet ist (KeraTect, CeramicPlus, WonderGliss usw)?




    DUSCHARMATUR: Hier wie folgt eingeschränkt:


    Aufputz / mit Thermostat / Preis max. 400 / Hersteller Ideal Standard, Grohe, Hansgrohe, Kludi, Hansa


    Hier sind wir noch unentschlossen ob man tatsächlich eine Überkopfbrause braucht oder die Handbrause mit Brausestange reicht. Unser HLS Mann wollte uns da nichts aufschwatzen und hat gesagt, dass er selbst eine Kopfbrause hat aber fast nur die Handbrause nutzt (Nass machen, Einseifen, Abspülen, fertig). Im Prinzip würde uns das auch reichen da keiner von uns 10 oder 15 Minuten unter der Dusche steht. Der zweite Punkt ist, dass ich viele Kopfbrausen recht unschön finde und die die schön aussehen kosten dann fast schon vierstellig. Im Moment würde ich eher dazu neigen ohne Kopfbrause zu nehmen, möchte die Entscheidung aber auch ungern bereuen.


    Habt ihr eine Überkopfbrause und nutzte ihr sie bevorzugt oder habt ihr keine und vermisst sie auch nicht?

    • Offizieller Beitrag

    Habt ihr eine Überkopfbrause und nutzte ihr sie bevorzugt oder habt ihr keine und vermisst sie auch nicht?

    Jepp. Handbrause benutze ich so gut wie nie. Eine Dusche ohne Duschkopf wäre für mich keine echte Dusche, die wäre für mich einfach nicht komplett. Eine Handbrause an so einer vertikalen Stange.....sieht in meinen Augen bescheiden aus.


    Einen logischen Grund gibt es dafür nicht, vielleicht liegt es auch daran, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Ich gehöre auch nicht zu denen die im Akkord duschen, einmal mit der Brause über den Kopf, und dann raus aus der Dusche, das ist nicht so mein Ding.


    Natürlich könnte man darauf verzichten, mit der Handbrause wird man schließlich auch "sauber", aber mir würde halt etwas fehlen. Ich verbuchte das unter Wohlfühlfaktor oder Komfort oder wie man das auch sonst nennen möchte.


    (Mein) Fazit, Dusche ohne Duschkopf....never.

    • Offizieller Beitrag

    in den letzten Jahren zwei von den Raumabmessungen identische Bäder ausgebaut

    beim zweiten Bad

    Bei uns eher gute Erfahrungen mit spülrandlosem WC, wo soll das Problem liegen?

    ich bevorzuge runde Formen, bei uns Keramag, UniRenova


    bewusst auf Kopfbrause verzichtet, Nur Aufputz-Garnitur mit Duschstange, wir vermissen nichts und haben viel Geld gespart


    was ich immer wieder machen würde:

    Geruchsabsaugung direkt an der WC-Schüssel, bei uns wegen innenliegendem Bad mittels Zweitraumanschluss an Raumventilator gelöst

    • Offizieller Beitrag

    Zweigeteilt:

    2Personen nutzen die Rainshower, ich hasse sie.( die Rainshower)


    2 weitere Personen nutzen demzufolge die Handbrause und vermissen nichts.( und das sind die beiden ausgiebigen Duscher)



    Randloses WC

    nie wieder ohne!


    Alle, die sowas haben, findens gut. Welche Probleme soll es da geben?


    Beschichtung: unnötig

    • Offizieller Beitrag

    Hier sind wir noch unentschlossen ob man tatsächlich eine Überkopfbrause braucht ...

    "Brauchen" ? Nö, brauchen sicherlich nicht Es gibt auch noch die gute alte Lappenwäsche!

    ... oder die Handbrause mit Brausestange reicht.

    In beiden Fällen kommt passend temperiertes Wasser aus einem Duschkopf in passender Höhe.

    ... Im Moment würde ich eher dazu neigen ohne Kopfbrause zu nehmen, möchte die Entscheidung aber auch ungern bereuen.

    Bei Kosten ab etwa 300,- € dürfte sich die Reue begrenzen lassen ...

    Habt ihr eine Überkopfbrause und nutzte ihr sie bevorzugt oder habt ihr keine und vermisst sie auch nicht?

    Generell würde ich immer beides kombinieren: Für Dauerduscher, deren Haare nass werden dürfen, ist der fest installierte Duschkopf ein klarer Pluspunkt. Aber auch diese wissen eine Handbrause zu schätzen, wenn:

    • die Haare doch einmal trocken bleiben sollen
    • irgendetwas einzeln zu reinigen oder zu temperieren ist
    • ...

    Genau so wichtig finde ich die Frage, welche Teile der Duscharmatur(en) auf Putz und welche unter Putz installiert werden sollen. Darin liegt ein gewaltiger Preisunterschied und ein ebenso großer Unterschied im Pflegeaufwand für die nächsten - hoffentlich - 10 Jahre! Bei weichem Wasser ist dieser Punkt vermutlich weniger relevant.

  • Ich habe seit dem Neubau vor 5 Jahren so eine Regendusche, obwohl ich sie zuvor nie vermisst habe.

    Seither freue ich mich bei jedem Duschen darüber und würde nie wieder ohne bauen. Zusätzlich ist eine Handbrause installiert, die fast nur für die Reinigung der Dusche selbst zum Einsatz kommt.

  • WC - Rate ich zu Toto. Ist Spülrandlos und plätscherarm. Gibt es auch nie probleme mit dem rausspritzen, was anfangs bei vielen anderen Modellen ein Problem war und teils noch ist. Hängt aber auch vom Spülaksten und co ab. (ein DIN-technisches problem.) Auf verdeckte befestigung verzichten, nach möglichkeit.

    Auch hier ist das benannte relativ neutral.


    Duscharmatur, eher die letzen beiden genannten.


    Bei den besagten Regentellern und Handbrausen ist das eine geschmacksache. Grottig sind aus meiner Sicht diese neumodischen Stabhandbrausen.

    Haptik wäre zu bevorzugen bei der Auswahl, an Armatur und Handbrause.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Vielen Dank für die Tipps.


    Eine Handbrause an so einer vertikalen Stange.....sieht in meinen Augen bescheiden aus.

    Für mich war die Optik eher ein Argument für die Handbrause. Da gibt es Modelle die mir gefallen würden und dazu noch bezahlbar sind. Bei den Überkopfbrausen gibt es aber auch schöne die dann aber gleich ordentlich Geld kosten und das bei uns ja mal 3. Bei beiden Varianten gefällt es mir nicht wenn da zu viel, zu dünnes Gestänge, Rohr usw. sichtbar ist. Noch schlimmer finde ich es optisch wenn das Rohr oder gar die Überkopfbrause weit über die Oberkante der Duschkabine heraus schaut. Optimal für meinen Geschmack wäre Unterputz gewesen aber nun ja, das hätte eine ordentliche Planung vorausgesetzt.


    Falls doch Überkopfbrause/Regendusche dann wäre mir wichtig, dass diese keine 20L/Minute verbraucht. Das wären bei uns, selbst wenn nur 5 Minuten geduscht werden würde, 219 m³ warmes Wasser im Jahr nur für Duschen.


    Bei uns eher gute Erfahrungen mit spülrandlosem WC, wo soll das Problem liegen?

    Rate ich zu Toto ... Gibt es auch nie probleme mit dem rausspritzen, was anfangs bei vielen anderen Modellen ein Problem war und teils noch ist.

    Denke aber die großen Hersteller haben da keine Probleme. Wäre noch der Preis als Nachteil aber wir denken nochmal darüber nach.


    Bei weichem Wasser ist dieser Punkt vermutlich weniger relevant.

    Härtegrad liegt zwischen 2,5 und 5,0 °dH also Härtebereich 1 (sehr weich). Trotzdem hätte ich rückblickend aus optischen Gründen lieber Unterputz gehabt aber es hat nie einer danach gefragt und ich nicht dran gedacht.

    WC - Rate ich zu Toto.

    Gefällt mir optisch sehr gut. Aber 3 bis 400 Euro sind schon nicht wenig.


    Duscharmatur, eher die letzen beiden genannten.

    Kludi und Hansa?

    • Offizieller Beitrag

    Falls doch Überkopfbrause/Regendusche dann wäre mir wichtig, dass diese keine 20L/Minute verbraucht.

    Gibt es auch in sparsam, dann verzichtet man halt auf das Wasserfall-Feeling.


    Ob ich mir nachträglich eine Überkopfbrause installieren würde.....ich weiß nicht. Es gibt ja komplette Paneele, da verschwindet der ganze Installationskram hinter einer Abdeckung. Wird vermutlich auch nicht billig. Einfach so ein Rohr an die Wand tackern und oben ein Duschkopf ran, kann ich mir optisch jetzt nur schwer vorstellen. Bei einem Neubau wäre das für mich ein No-Go.

  • In unserem Haus, welches wir zur Zeit sanieren, haben wir uns für UP entschieden,mit Kopfbrause, Nebeldusche, Körperduschen und selten genutzter Handbrause. Wir bereuen nichts.

    Unser Hauptwohnsitz eine Mietwohnung, hat Hand und Kopfbrause. Da nutzen wir eher Hand, als Kopfbrause. Funktioniert ebenso.

  • mit Kopfbrause, Nebeldusche, Körperduschen und selten genutzter Handbrause.

    :eek: Und das Airwolf Warmluftgebläse? ;)


    Es gibt ja komplette Paneele, da verschwindet der ganze Installationskram hinter einer Abdeckung. Wird vermutlich auch nicht billig.

    Die hatte ich auch schon im Auge aber die waren mir fast schon zu globig.


    Einfach so ein Rohr an die Wand tackern und oben ein Duschkopf ran, kann ich mir optisch jetzt nur schwer vorstellen. Bei einem Neubau wäre das für mich ein No-Go.

    Unterputz ist im Neubau also quasi Standard? Weder Architekt noch HLS haben darauf hingewiesen. Mir selbst ist die Variante UP zu spät aufgefallen, geht ja nun eh nicht mehr.

  • Wir haben alles Unterputz. Im Elternbad mit Regendusche und Handbrause und im kinderbad nur mit Handbrause an der Stange. Die Regendusche ist Klasse. Meine Frau nutzt allerdings nur die Handbrause.

    Ich dusche im kinderbad auch genau so gerne. Hätten wir jetzt keine Regendusche würde ich sie auch nicht vermissen. Ich würde sie aber auch nicht mehr hergeben wollen.


    Bei den brausen hat uns unser Sanimann die Eigenmarke vom Großhändler eingebaut (R+F). Mir waren die Markenbrausen auch zu teuer.



    Noch ein Tipp wo du ordentlich sparen kannst. Wir haben auf die Thermostate verzichtet und einfache Mischer verbaut. Der Sinn hat sich mir einfach nicht erschlossen.

  • Noch ein Tipp wo du ordentlich sparen kannst. Wir haben auf die Thermostate verzichtet und einfache Mischer verbaut.

    Auf das Thermostat besteht meine Frau, im Gegensatz zur Überkopfbrause. Die könnte sie wegen der langen Haare nur beim Haare waschen nutzen, ansonsten ja eh immer nur die Handbrause. Die beiden Töchter haben auch sehr lange Haare und würden die Überkopfbrause nur beim Haare waschen nutzen können (oder Mörder-Duschhaube). Ich würde wahrscheinlich schon die Überkopfbrause täglich nutzen.


    Das Duschsystem auf Deinem Bild gefällt mir sehr gut. Die Stange wirkt schlicht aber dennoch massiv, genau so gefällt es mir. Die lange Handbrause ist im rechten Winkel angelegt ja auch eine Überkopfbrause.


    Wir haben alles Unterputz.

    Die Zuleitungen sind bei uns natürlich auch Unterputz, was wir aber nicht mehr machen könnten wäre eine Überkopfdusche wo die Zuleitung Unterputz verlaufen würde. So wie auf Deinem Bild ist es bei uns auch, nur das wir aktuell eher die Stange an die Seite machen würden wo auch das Thermostat ist.


    Aber wie gesagt, die Stange, das Gelenk und die Handbrause gefallen mir sehr gut.




    Welche Toilette habt ihr, mit oder ohne Spülrand?

  • Standart ist das nicht bei Neubauten mit UP= Armaturen. Von Haus zu Haus oder Wohnung zu Wohnung unterschiedlich.


    UP = teurer = einfacher sauber zu halten = ab 25 Jahre Ersatzteilmäßig evt problematisch. = Design kann nur begrenzt gewechselt werden


    AP = günstiger = schwieriger sauber zu halten = jederzeit komplett wechselbar = neues Design oder neuer Hersteller immer möglich.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Wir haben oben ein Villeroy + boch Subway. Unten wieder eine Eigenmarke vom Händler. Beide mit spülrand. Unser Sanimann hat immer Reklamationen mit spülrandlosen... Er hat es uns so empfohlen. Wir sind zufrieden.


    Die Dusche oben sieht so aus... Der Aufpreis zum Thermostat wären einige 100€ gewesen. Ich sehe keinen Sinn darin.


    Die Namen, Nummern und Preise für die unteren Bauteile kann ich dir bei Bedarf gerne raussuchen.

    • Offizieller Beitrag

    AP = günstiger = schwieriger sauber zu halten = jederzeit komplett wechselbar = neues Design oder neuer Hersteller immer möglich.

    Dessen Anschlüsse / Befestigungspunkte dann aber auch wieder nicht auf die alten passen.

    Auf das Thermostat besteht meine Frau, im Gegensatz zur Überkopfbrause.

    Bevor man sich für eine Thermostatarmatur entscheidet, sollte man erst einmal überlegen, ob diese bei der vorgesehenen Warmwasserbereitung einen praktischen Nutzen haben kann. Sie soll ja Schwankungen in der Temperatur des Warmwasserzulaufs ausgleichen. Ich kenne solche Schwankungen nur von uralten (Gas-) Durchlauferhitzern. Insofern ist eine Thermostat-Funktion in modernen Neubauanlagen allermeistens völlig funktionslos. (Aber wenn es schön macht ...)

    Unser Sanimann hat immer Reklamationen mit spülrandlosen...

    Mich würde interessieren welche. Die Fertigungsdifferenzen sind doch marginal. Hat er das erläutert?

    ... aber die waren mir fast schon zu globig.

    glob ich sofort, datt die zu klobig aussehen, sinn se nämlich ooooch!

    Standart ist das nicht bei Neubauten mit UP= Armaturen. Von Haus zu Haus oder Wohnung zu Wohnung unterschiedlich.

    Sofern nicht extrem auf die Kosten geachtet wird, ist UP etwas beliebter. Mit genau den hier bereits genannten Argumenten. Dass der "Kollege" darüber nicht gesprochen hat, ist leider wenig verwunderlich, ist seine Arbeit doch auch in kritischeren Bereichen mangelhaft.

  • Dessen Anschlüsse / Befestigungspunkte dann aber auch wieder nicht auf die alten passen.

    Anschlüsse sind zu 95% immer fix & identisch.

    Nur die Befestigungen von evt Sondernbauteilen wie den Röhrchen für den Regenteller bzw Kopfbrause wird dann nicht passen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Thermostat für die Duscharmatur wäre das Letzte, auf was ich verzichten möchte. Auch ohne altertümlichen Gas-Durchlauferhitzer.

    Die zunehmen verschlankten Trinkwasserinstallationen lassen kurzzeitige einseitige Druckschwankungen bei Lastwechseln immer öfter erwarten und zu unangenehmen Duscherfahrungen machen.


    Die Frage UP/AP ist für mich ausschließlich geschmacksbestimmt. Bei Duschen bevorzuge ich AP, weil da die Armatur gleich einen Handgriff ersetzt, falls man sich mit Seifenschaum in den Augen mal festhalten will. Eine gute Armatur wird auch nicht heiß, weil das WW innen zum Thermostamischer geführt wird und der Außenkörper nur Duschwassertemperatur hat.

    An der Badewanne bevorzuge ich hingegen die UP-Armatur mit Wannenenlauf über den Überlauf. das ist die Gefahr blauer Flecken deutlich gemindert. Wie gesagt, Geschmacksfrage.

    • Offizieller Beitrag

    Anschlüsse sind zu 95% immer fix & identisch.

    Theoretisch ja, praktisch komischerweise bei mir in letzter Zeit nicht.

    Nur die Befestigungen von evt Sondernbauteilen wie den Röhrchen für den Regenteller bzw Kopfbrause wird dann nicht passen.

    Die in der Tat theoretisch selten, praktisch nie.

    Thermostat für die Duscharmatur wäre das Letzte, auf was ich verzichten möchte. Auch ohne altertümlichen Gas-Durchlauferhitzer.

    Die zunehmen verschlankten Trinkwasserinstallationen lassen kurzzeitige einseitige Druckschwankungen bei Lastwechseln immer öfter erwarten und zu unangenehmen Duscherfahrungen machen.

    interessanter Punkt. Habe ich praktisch so noch nicht erlebt, aber leuchtet ein!

  • Die Dusche oben sieht so aus... Der Aufpreis zum Thermostat wären einige 100€ gewesen. Ich sehe keinen Sinn darin.

    naja, bei UP ist der Thermostat im Grundkörper drin, Aufpreis realistisch knappe 50EUR (zumindest war es bei mir damals so...), Sinn ist wie bei vielem der Vorteil im Komfort und für mich ausschlaggebend mit Kinder der Verbrühschutz, deshalb gibt es bei uns überall Thermostate.

    Aber wie bei allen Entscheidungen, was man nicht hat, vermisst man meist nicht, was man aber hat, schätzt man manchmal durchaus jeden Tag aufs Neue.

    • Offizieller Beitrag

    was man aber hat, schätzt man manchmal durchaus jeden Tag aufs Neue.

    oder man gewöhnt sich an den "Komfort" und nimmt diesen gar nicht mehr als etwas Besonderes wahr. Man wird erst wieder daran erinnert, wenn der Komfort einmal ausfällt.


    Natürlich kann man auf einen Thermostat verzichten. Man kann auch auf einen Duschkopf verzichten, ja man kann sogar auf eine komplette Dusche verzichten, schließlich genügt eine Badewanne mit Handbrause, im Extremfall sogar ein Waschbecken.


    Die Frage ist, welche Prioritäten man setzt. Der Eine braucht einen Wellness Tempel, dem anderen genügt eine 08/15 Dusche.


    Für mich gehört ein Thermostatmischer und Überkopfbrause einfach dazu, und je mehr man sie benutzt, um so wichtiger ist mir das. Von der Optik liegt mir eine UP Installation, oder zumindest ein Paneel das die Installation großzügig abdeckt, eher als eine Stange an der eine Handbrause hängt. Das ist eben mein persönlicher Geschmack, und über Geschmack kann man bekanntlich streiten.

  • glob ich sofort, datt die zu klobig aussehen, sinn se nämlich ooooch!

    Nicht alle - diese hier haben wir verbaut (hoffe hier ist Produktnennung ok):


    HSK softcube xs2 (wie abgebildet in weiß, gibbet auch in schwarz)


    Im großen und ganzen echt gut - nach 5 Jahren musste ich kürzlich den Thermostaten gängig machen (entkalken) - diesen haben wir in den 5 Jahren nur seltenst verstellt, jetzt spielen wir (oder eher gesagt ich) bei jedem saubermachen alle Temperaturbereiche durch...


    Ansonsten generell: Ich nutze die Überkopfbrause immer, meine Frau meist auch, wenn die Kinder mitduschen dann meist die Handbrause...

  • Frisch montiert und nicht ausgerichtet. Handbrause kommt von ganz links nach rechts zum Halter. Oben gibt es dann die Regendusche und vier Nebeldüsen mit 50 cm Abstand, als Quadrat angeordnet.

    • Offizieller Beitrag

    Thermostat für die Duscharmatur wäre das Letzte, auf was ich verzichten möchte. Auch ohne altertümlichen Gas-Durchlauferhitzer.

    Die zunehmen verschlankten Trinkwasserinstallationen lassen kurzzeitige einseitige Druckschwankungen bei Lastwechseln immer öfter erwarten und zu unangenehmen Duscherfahrungen machen.


    Die Frage UP/AP ist für mich ausschließlich geschmacksbestimmt. Bei Duschen bevorzuge ich AP, weil da die Armatur gleich einen Handgriff ersetzt, falls man sich mit Seifenschaum in den Augen mal festhalten will. Eine gute Armatur wird auch nicht heiß, weil das WW innen zum Thermostamischer geführt wird und der Außenkörper nur Duschwassertemperatur hat.

    An der Badewanne bevorzuge ich hingegen die UP-Armatur mit Wannenenlauf über den Überlauf. das ist die Gefahr blauer Flecken deutlich gemindert. Wie gesagt, Geschmacksfrage.

    Mir hat - nach mittlerweile 5 Jahren im neuen Haus - ein Thermostat bisher nicht gefehlt. Die installierte Mischbatterie reicht vollkommen.

    Druckschwankungen gibt es nicht (außer es hängt der Rückflussverhinderer ;() und die WP-Heizung erwärmt das Wasser kaum vour bis 48°C, so dass Verbrühungen nicht vorkommen können.


    Auf Badewanne habe ich zu Gunsten von mehr Platz im Bad vollständig verzichtet - die habe ich im alten Haus so gut wie nie genutzt. Man könnte aber notfalls später eine einbauen. Das Bad in der unteren Wohnung hat eine Wanne.

    • Offizieller Beitrag

    Für mich käme nie wieder eine Duscharmatur ohne Thermostat in Frage. Einfach Wasser aufdrehen - Temperatur stimmt. Das geht ohne nicht. Die Temperaturunterschiede im Speicher betragen (bei mir) immerhin an die 20 °C (min. 46 °C, max. 64 °C nach Legionellenprogramm), da hieße es immer ausprobieren, wo der Hebel stehen muss. Und von lauwarm nach angenehm "hocharbeiten" hat mit Komfort wenig zu tun.