Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Mein Dach wurde letztes Jahr erneuert.
Die alten Eternitplatten und die alte Zwischensparrendämmung wurden entsorgt.
Es wurde neues Klemmfilz 180mm WLG 035 eingebaut.
Die Dachfläche mit 52mm Pavatexplatten vorgedeckt und mit 40x80 Konterlatten statisch befestigt.
Die Dachfläche nach erforderlicher Ziegelteilung eingelattet und mit Tondachziegel engobiert eingedeckt.
Nun ist mir im letzten Winter aufgefallen, daß ein Ziegel ,siehe Fotos, bei Temperaturen um 0 Grad schneefrei ist.
Am Anfang dachte ich daß es evtl durch Sonnenspiegelung durch die Kaminhauben zum Tauen kommt.
Der schneefreie Ziegel ist aber auch bei bedecktem Himmel.
Nun habe ich der Firma (ist quasi mein Nachbar :-() schon mehrmals persönlich gesagt er solle das doch endlich mal beheben.
Er meinte immer wieder, ja,wenn es mal passt.
Vor 3 Wochen hatte ich ihn dann gefragt, was er vorhabe zu machen.
Seine Antwort.
Ziegel von oben abdecken - schauen- und evtl durch Bohrungen und Einbringen von Bauschaum eine vermutliche Undichtigkeit an der Stelle abdichten.
Was meint Ihr generell zu dem Problem? Ist es wirkliche eine Undichtigkeit meines Daches? Kann es warme aufsteigende Luft des Nachbarhause sein, die hochzieht? (Die Häuser sind versetzt direkt aneinander gebaut).
Ist die Lösung sinnvoll ?
Gruß
S u D