Hallo zusammen,
wir haben eine Dachgeschosswohnung in einem Neubau gekauft. In 2 Monaten soll Einzug sein.
Aktueller Bautenstand: im Erdgeschoss und 1. Stock ist der Estrich bereits seit ein paar Wochen verlegt, im Dachgeschoss noch nicht.
Nun wurde festgestellt, dass sich an den Holzlatten des Dachstuhls großflächig Schimmel gebildet hat (siehe Fotos). Dachdämmung und Dampfsperre wurden wieder komplett entfernt und nun luftrocknet das Ganze seit 2 Wochen. Noch unklar ist, woher die Feuchtigkeit für den Schimmel kam (undichtes Dach, Belüftungsfehler beim Estrichverlegen, etc.). Das wird gerade versucht zu klären.
Das vorgeschlagene Vorgehen des Bauträgers ist folgendes:
- Fußbodenheizung und Estrich werden hergestellt
- 3 Tage nachdem der Estrich eingebracht wurde, werden Kondenslufttrockner im DG aufgestellt.
- Ab 4-5Tag nach Estrich Verlegung wird mit dem Abwaschen der Dachuntersichten begonnen. Zum Abwaschen wird ein Mittel auf Wasserstoffperoxid Basis verwendet.
- Nach Freigabe durch die ausführende Sanierungsfirma und Luftanalyse auf Schimmelsporen von einem unabhängigen Laborinstitut sollen die Decken neu gedämmt und die Dampfbremse aufgebracht werden
- Ausführung Trockenbau
Erscheint dieses Vorgehen sinnvoll? Müssen wir noch etwas besonders beachten bzw. einfordern? Leider sind wir auf dem Baugebiet und erst Recht was diese Art von Baumängel angeht, absolute Laien.
Ich würde mich üb Erfahrungen, Meinungen und Einschätzungen jeglicher Art freuen.
DANKE!