Standard für Anordnung von Steckdosen und Schalterleisten (im Wasser)

  • Hallo zusammen,


    bekanntlich lassen wir bauen bzw. kaufen vom Bauträger. Gerade wurden die Einsätze in die UP Dosen verbaut und ich muss mit Erschrecken feststellen, dass etliche 2er-Steckdosen (nebeneinander) schief bzw. nicht im Wasser sind. Genauso ist auch eine 4-fach Steckerleiste über die gesamte Länge um ca. 1 cm "aus dem Wasser".


    Muss ich so etwas hinnehmen? Gibt es einen Standard, der vorgibt, dass die Dosen und Leisten im Wasser sein müssen?


    Danke für eure Hinweise vorab

  • es gibt Kollegen die die up-einsätze erst bei der Montage der Rahmen ausrichten.
    Mal den Elektriker drauf ansprechen?


    Grüsse
    Jonny

    We're from bavaria, that's near germany

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "SirSydom"

    Es stellt sich aber schon die Frage, wie hoch die zulässige Winkelabweichung ist ?


    Mir wäre nicht bekannt, dass es hier einen Grenzwert in der Form x,x° gibt. Meine Vermutung, im Streitfall wird die optische Beeinträchtigung herangezogen. Orientieren könnte man sich zusätzlich an den typ. Toleranzen einer Wasserwaage.
    Alles andere ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Man müsste ansonsten auch Messverfahren definieren anhand derer die Abweichung überprüft werden kann.

  • Zitat

    ...............um ca. 1 cm "aus dem Wasser".

    das ist seeeehr wenig .
    also ich kenne das nur so , das elektrische anlagen 2m vom wasser entfernt errichtet werden dürfen .... es sei denn , es handelt sich um niederspannungsanlagen , also 12V beleuchtung und sowas ....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Zitat von "wwi"

    das ist seeeehr wenig .
    also ich kenne das nur so , das elektrische anlagen 2m vom wasser entfernt errichtet werden dürfen .... es sei denn , es handelt sich um niederspannungsanlagen , also 12V beleuchtung und sowas ....


    nicht unbedingt wenn wir das in IP 68 ausführen :mrgreen:

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "wwi"

    .... es sei denn , es handelt sich um niederspannungsanlagen , also 12V beleuchtung und sowas ....


    Sorry, hier muss ich jetzt mal den Krümelkacker spielen:


    Was Du meinst, sind Kleinspannungsanlagen. In diesem Falle konkret Schutzkleinspannung.


    Niederspannungsanlagen sind alles unter 1000 V und das möchtest Du nicht an Deinem Pool haben. :D

  • ist ungefähr so , wie in bastelwastelforen geraten wird , um zu sparen für den schwimmteich einfach die günstige 220V-tauchpumpe zu verwenden , anststt der doch abzockteuere schwimmbadtechnik zu kaufen ....


    und wenn man das als unfug anprangert , wird man vom admin verwarnt , weil sich viele user beschweren .... genau so habe ich es erlebt -

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • um jetzt zum thema zurückzukehren : als nicht elektriker behaupte ich ich jetzt , das mit den einsätzen(schalter wie steckdosen) +- 5mm problemlos auszugleichen sind .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Nein.
    Die Einsätze müssen relativ exakt eingesetzt werden, sonst klemmen die Wippen bzw. Stecker lassen sich nicht richtig einstecken. Solange die uP Dosen nicht völlig schief eingesetzt wurden, ist das aber eigentlich kein Problem.

  • kleine Ergänzung:

    Zitat von "wwi"

    alles über 30V Gleichspannung kommt da 2m weit weg


    ... bei Wechselspannung max. 12 V in den Bereichen 0 und 1.
    (Bei den "Steckdosen im Wasser" habe ich auch erstmal geschluckt) :o

  • steckdosen im wasser.
    das ist eigentlich eine selten unselige fragebezeichnung.


    aber die skala ist nach oben immer noch offen, siehe beitrag 12.


    alles im lot?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Baumal"

    steckdosen im wasser. das ist eigentlich eine selten unselige fragebezeichnung. ... alles im lot?



    "Im Wasser" ist in Teilen Deutschlands eine synonym zu "waagerecht" benutzte stehende Formulierung, insofern grundsätzlich nicht zu beanstanden - außer eben bei offenen Elektroinstallationen. :D Unseelig, besser aber "unglücklich", ist die Formulierung aber trotzdem.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • wir wissen vermutlich alle, was "im wasser" bedeutet.
    sei`s drum. für einen witz ist soetwas immer gut.


    das foto von SyrSydom ist aber ein fake.
    dargestellt sind trinkende, vermutlich englische
    landsleute.


    aber so doof ist niemand. never ever.

  • Zitat von "Dieter70"

    Nein.
    Die Einsätze müssen relativ exakt eingesetzt werden, sonst klemmen die Wippen bzw. Stecker lassen sich nicht richtig einstecken. Solange die uP Dosen nicht völlig schief eingesetzt wurden, ist das aber eigentlich kein Problem.


    Danke Dieter, genau die Erfahrung mache ich gerade, dass der Elektriker versucht hat, die Rahmen "hinzubiegen" aber dann die Wippen klemmen.

  • Zitat von "Baumal"


    das foto von SyrSydom ist aber ein fake.
    dargestellt sind trinkende, vermutlich englische
    landsleute.


    aber so doof ist niemand. never ever.


    Ganz sicher...?

  • auch wenn sich zwei jäger treffen
    und beide tot sind.


    so doof ist keiner. das geht nicht. never ever.

  • Zitat

    so doof ist keiner. das geht nicht. never ever.

    die menschliche dummheit ist unendlich .


    ich kann mir vorstellen , das soetwas durchaus möglich ist .du weisst doch bestimmt noch , was für fragen schon gestellt wurden und wie die reaktionen auf warnungen manchmal ausfallen .....


    ich erinnere dabei an die hunderte grillunfallopfer jedes jahr ........

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Zitat von "wwi"

    die menschliche dummheit ist unendlich .


    ich kann mir vorstellen , das soetwas durchaus möglich ist .du weisst doch bestimmt noch , was für fragen schon gestellt wurden und wie die reaktionen auf warnungen manchmal ausfallen .....


    ich erinnere dabei an die hunderte grillunfallopfer jedes jahr ........



    Ich erinnere mal an die Schutzmassnahme "Schutz durch nichtleitenden Raum" und das Prinzip "erdfreier oertlicher Potentialausgleich"...

  • Zitat von "Baumal"

    das foto von SyrSydom ist aber ein fake.


    Soweit bekannt, ja.


    Zitat

    dargestellt sind trinkende, vermutlich englische landsleute.


    Vermutlich keine Briten, da es sich bei dem gezeigten Stecker und der zugehörigen "Schwimmleiste" augenscheinlich nicht um solche des (dortigen) Systems nach BS 1363 handelt.


    Zitat

    aber so doof ist niemand. never ever.


    Doch, so doof sind manche Menschen!
    Trotz der sich dabei gelegentlich einstellenden natürlichen Auslese...



    Zur Grundfrage:
    Alles, was bereits sichbar schief ist (und dazu gehört der erwähne eine Zentimeter bei Vierfachkombination durchaus), entspricht ME nicht den Fachregeln.


    Eine Korrektur wird umso schwieriger, je länger die Kombination ist und je schiefer die Gerätedosen sitzen.


    Tipp:
    Die Schalterserien verschiedener Hersteller verhalten sich höcht unterschiedlich bei dem Versuch, sie (zum Toleranzausgleich) unsymmetrisch in den Gerätedosen zu befestigen!
    Es gibt welche, die ein recht hohes Maß an Abweichung tolerieren und solche, die bereits bei minimalen Abweichungen zu Problemen wie klemmenden Wippen neigen.

  • Zitat von "Julius"

    ...Vermutlich keine Briten, da es sich bei dem gezeigten Stecker und der zugehörigen "Schwimmleiste" augenscheinlich nicht um solche des (dortigen) Systems nach BS 1363 handelt..


    trinkende briten im pool, kenne ich eigentlich nur von europäischen/außereuropäischen ländern.
    auf der insel, sieht man die nicht so oft mit sonnenbrand in einem pool stehen.