Gartenmäuerchen

    • Offizieller Beitrag

    Heute beim Spaziergang entdeckt und für ganz schön befunden:



    Ich nehme an, eine Art Kalkstein. grob gebrochen/gespalten und gemauert.


    Für unsere Anwendung eher 1-2 Reihen unter dem Zaun und dann gemauerte Zaunpfosten.


    Ist sowas haltbar, dauerhaft? Auf was muss man beim Stein achten? Welchen Mörtel nimmt man da?
    Das ganze sollte ja absolut frostsicher sein..


    Geht das DIY ? :hammer:

  • DIY geht garnix hier :teufel:


    Wir haben mal so ne ähnliche Mauer gebaut. Da waren die Steine an den Oberflächen aber glatt und die wurden verklebt. War super einfach und hällt jetzt schon 10 Jahre..

  • Du musst auch abschätzen für dich ob der Aufwand lohnt , weil , das Mäuerchen benötigt auch ein frostfreies Fundament

    Wer aufhört besser zu werden, hört auf ,gut zu sein

    • Offizieller Beitrag

    das Mäuerchen benötigt auch ein frostfreies Fundament

    das existiert bereits, weil aktuell ein halb abgerissene, teilweise beschädigte, hässliche 1 Steinreihe noch steht..



    Oft sieht man ja diese Naturstein-Optik-Betonsteine.. sowas kommt nicht in Frage. Soll schon Naturstein sein - am besten regional und natürlich dauerhaft.

  • Beim planen des DIY auch an das Gewicht der Brocken denken - ein Kumpel hat so ein Mäuerchen aus Sandstein, nur etwas höher und viel länger.
    Nach der ersten Steinreihe hat er die Arbeit an einen Profi mit der nötigen Hebetechnik übergeben... ^^

  • natürlich auch daran , daran kann man aber arbeiten .

    hallo
    ob dann die mauer jemals fertig wird....


    gruss aus de palz


    ---------- 7. Januar 2017, 00:23 ----------


    p.s. ich lasse gerade ein altes bauerhaus mit scheune abreissen, alle wände aus sandstein- bruchsteinen, sauber gebosste ecksteine oder einer bearbeiteten sichtfläche da kannste lastwagenweise das material bekommen.


    syr wenn du mit den steinen pfeiler mauern willst dann wirken die auf deinen 2 reihen etwas, sagen wir mal klobig.
    von hinten sieht die mauer auf dem bild garantiert nicht so glatt aus.
    eine bruchsteinwand ist immer zweireihig (also so ca 45 -55 cm breite ).


    gruss aus de palz

  • Stelle ich mir auch ziemlich klobig vor - Pfeiler mit diesen "Riesensteinen" so mauern, dass da ein Zaunelement dran hällt und nicht beim kleinsten Druck umkippt.... Wie will man damit einen Verbund hinbekommen. Da wird man sicherlich schon einiges an "Umfang" an Pfeiler brauchen.... oder? Mit Bewehrung ist da ja auch nix nix zum stabilisieren... Nur als Sockel mauern und dann Zaunpfosten drauf schrauben? Oder halt gleich komplett durchmauern..... ;)

  • Da wäre ja die Möglichkeit den Pfeiler zu bewähren . evtl ne Kernbohrung ins Fundament und ein dickers feuerverzinktes Rohr einbetonieren . oder mehrere dünnere Bewehrungsstäbe einkleben . Aber ob das alles wirtschaftlich ist wegen einem Zaun ?

    Wer aufhört besser zu werden, hört auf ,gut zu sein

  • Stelle ich mir auch ziemlich klobig vor - Pfeiler mit diesen "Riesensteinen" so mauern, dass da ein Zaunelement dran hällt und nicht beim kleinsten Druck umkippt.... Wie will man damit einen Verbund hinbekommen.

    wenn mans kann , ist das nicht so schwer

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer