- Hallo Experten,
Wir haben in unserer neuen ETW eine Fensterfront von ca 3m x 2.5 m bestehend aus 3 Flügeln im oberen Teil und 3 festverglasenden Elementen im unteren Teil. Material Kunststoff, trockenverglast, 3 Fach verglast. Fenster im 1 og mit Alu-Fensterbank. Ausrichtung WestNach starkem Regen (schlagregen) ist der Putz rechts und links oberhalb des estrichs feucht (gipsputz) Das Auftreten ist immer gekoppelt an die Wetterlage. [definition=30,0]FBH[/definition] ,Wasserleitung, Wärmebrucke ist ausgeschlossen.
Das Seviceteam des Herstellers war bereits 2 mal da und haben im festverglasten Teil die Dichtungen gewechselt, den Anpressdruck erhöht, die Abläufe der Entwässerung geprüft... Alles okay. Auch bei den Flügeln ist alles okay und unauffällig. Die APU Leisten aussen liegen gut an, das Gewerkeloch ist wahrscheinlich über ein Einschubprofil auch nicht als Ursache erkennbar....
Wo kann die Ursache liegen? Bei allen anderen 11 Wohnungen, alles trocken...
Ich wollte gern, dass die Fensterfirma nun die Fensterbänke aussen demontiert und mit Flüssigkunstoff eine 2. Abdichtungsebene ausbildet. Was denken Sie dazu?
Bodentiefes Fenster Feuchtigkeit in Laibung
-
-
Bilder, Bilder, Bilder
-
Nach starkem Regen (schlagregen) ist der Putz rechts und links oberhalb des estrichs feucht (gipsputz) Das Auftreten ist immer gekoppelt an die Wetterlage.
Außen müssen die Fenster "schlagregendicht" sein.
Sind sie aber ganz offenkundig nicht.
Das Seviceteam des Herstellers war bereits 2 mal da
Was ist denn das? Die Handwerker? Fertighaus? Was denn für ein Serviceteam?????
Nun...grundsätzlich sehe ich es so: Du zeigst den Mangel an. Dieser wird ja wohl auch nicht bestritten (immerhin war das Serviceteam ja schon 2 x da...). Jetzt ist es am "Hersteller" zu ergründen was nicht passt und dies fachgerecht zu beheben.
Ohne Ortskenntnis/ Bilder ist es bestenfalls fachlich unterstütztes Raten hier eine Ursache ergründen zu wollen.
Irgendwie aber scheint ja Wasser von außen nach innen zu kommen. Somit kann man die Schlagregendichtheit wohl sehr anschaulich in Frage stellen. Wo aber die Fehlstelle ist, wird man wohl nur durch eine Bauteilöffnung in Erfahrung bringen können.
Hilfreich könnten Bilder aus der Bauphase sein, also vor dem Verputzen.
-
vom Bau habe ich nichts verwertbares
-
und haben im festverglasten Teil die Dichtungen gewechselt, den Anpressdruck erhöht,
Das verstehe ich jetzt nicht.
Mutmaßen die, dass das Wasser zwischen Verglasung und Fensterstock durchläuft? Dann müsste das Wasser ja oberflächig auf dem Bodenbelag stehen. Zumindest erstmal. Hier scheint es aber von unten zu kommen.
Bilder vor dem Verputzen wären natürlich schon besser....
-
Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen. Das Service Team kam vom Produzent des Fensters. Die Einbaufirma incl Bauträger waren auch mit vor Ort. Allen ist an einer schnellen Beseitigung gelegen. Man dachte zuerst an Probleme mit der Entwässerung der Fenster. Hier wurde nachgegebessert aber das Problem ist noch da. Beim zweiten Termin wurden nochmals Dichtungen getauscht. Ich sprach den Einbauer darauf an, dass ich eher glaube das aussen das Problem liegt und vermute wie gesagt den Fensterbank Anschluss. Obwohl wie gesagt optisch keine Risse oder dergleichen zu erkennen sind.
-
Ich sehe da mindestens zwei Verdächtige:
1) Die Alu-Fensterbank scheint ZWISCHEN die Leibungen gesetzt zu sein. Hier könnte also Wasser, das an der Leibung herunter läuft, am Bordstück vorbei unter die Fensterbank und von dort nach innen dringen.Kandidat Nr. 2) Direkt daneben ist ein Balkon, bei dem eine nicht fachgerechte Abdichtung ähnliche Auswirkungen haben könnte.
Vorsicht mit dem, was Du über das einfache Beheb den Mangel hinaus forderst wie Dein genannter Flüssigkunststoff. Wenn es das nicht ist, dann zahlst Du dafür, weil Du ja einen "Auftrag" erteilt hast.
Ausserdem bliebe zu klären, ob Flüssigkunststoff dort überhaupt als fachgerechte Abdichtung taugt.
Das müsste man sehen, wenn die Alubank weg ist.Kandidat Nr. 3 fällt mir gard noch ein: Schlagregendichter Anschluß zwischen Putz unf Fensterelement vorhanden????
-
ja kommt auch Kapital von unten. Ich glaube die Firma arbeitet auf der Fehlersuche von "fix zu beseitigen" nach "riesenaufwand" ich möchte aber eben auf eine Demontage der Fensterbank drängen. Weil wenn die dämmung des estrich erst nass wird ist blöd.
-
1) Die Alu-Fensterbank scheint ZWISCHEN die Leibungen gesetzt zu sein.
Echt....? Kann ich nicht erkennen. Wäre aber -wenn da Fachleute zum Nachgucken/ Nachbessern aufschlagen- sehr schnell und einfach ersichtlich. Von daher mag ich daran nicht glauben (wollen).
-
Nochmal - dräng nicht auf irgendwelche einzelnen Maßnahmen, sondern auf Mangelbehebung! Du betätigst Dich sonst als "Planer" und die Firma ist fein raus.
Die Dämmung unterm Estrich wird schon feucht oder naß sein.
---------- 12. Dezember 2016, 09:42 ----------@ thomas b
Wenn Du Dir die Fassadenbilder ansiehst (ganz groß), dann scheint die Leibungsecke sauber durchzugehen. Einen deutlichen Einzug des Bordstücks vermag ich nicht zu erkennen.
-
vom Balkon kommt es nicht der hat 2 Türen und da ist nix. Ausserdem sind es bei dem Riesen Fenster beide Seiten in der Laibung die nass sind. Dichtung wurde wohl verwendet nach Aussage des Handwerker. apu leiste ebenfalls. Die andern gleichen 12 Fenster der anderen Wohnungen sind dicht... Nur meins nicht...
---------- 12. Dezember 2016, 09:47 ----------okay dann halte ich mich damit zurück. zwischendurch trocknet es auch wieder ab nach paar Tagen.
Muss ich jetzt auch noch darauf bestehen den estrich aufnehmen zu lassen wegen schimmelgefahr? feucht sind nur die Laibung es zieht nicht um die Ecke.
---------- 12. Dezember 2016, 09:51 ----------Anschluss fb
-
Der Putz in der Leibung ist quasi ein Kerzendocht, wirkt kapillar und fördert nach oben, was im Augenblick (nach einem Regenguss) noch unten, also auch unter dem Estrich, ist.
Die Wassermengen mögen überschaubar sein und werden sicher auch wieder abtrocknen. Allerdings sollte natürlich Sorge getragen werden, dass nicht immer wieder Feuchtigkeit nachgeliefert wird. Sonst wird das nichts mit dem Trocknen. Zur Zeit kann Feuchtigkeit nur über die offenen Fuge zwischen Estrich und Wand bzw. über den Innenputz herausbefördert werden. Von daher bitte die Sockelleiste erstmal zur Seite legen und nicht wieder montieren.
---------- 12. Dezember 2016, 09:52 ----------Ich mag mich täuschen, aber es scheint als hätte das Außenfensterblech keinerlei Gefälle nach außen, sondern eher eines nach innen.
Das wäre natürlich erstmal nicht korrekt, dürfte aber auch nicht dafür sorgen, dass es innen nass wird...eigentlich.
-
vom Balkon kommt es nicht der hat 2 Türen und da ist nix.
Ich habe nicht gesagt, dass es von den Balkontüren kommt, sondern eine nicht fachgerechte Abdichtung eine Ursache sein KÖNNTE.
Das es auch die andere Leibung betrifft, spricht entweder auch gegen die Idee mit der Leibung (denn die werden ja nicht beide gleich beregnet) oder aber das Wasser zieht von einer zur anderen Seite durch. Dann kanns auch wieder der Balkon seien.
Wie ist denn die Fensterbank AM Fenster angebracht?
Ist die hintere Aufkantung gegenüber dem Rahmen zurckgesetzt eingebaut oder ist die AUF das untere Rahmenstück aufgesetzt? -
Muss ich jetzt auch noch darauf bestehen den estrich aufnehmen zu lassen wegen schimmelgefahr? feucht sind nur die Laibung es zieht nicht um die Ecke.
---------- 12. Dezember 2016, 09:51 ----------
Anschluss fb
Nein, wie die Experten schon schrieben. Du sollst auf Mängelbeseitigung bestehen. -
OK - da hat sich was überschnitten!
@Thomas B
Komisch - genau das mit dem fehlenden Gefälle war auch mein erstes Gefühl beim Betrachten des Fotos.Da sind wir dann also schon mal zwei mit gleichem Gefühl. Könnte eine Überprüfung wert sein.
Wenn da Gegengefälle wäre, wäre das auch eine wunderbare Erklärung der Wasserschäden, denn die Ecken Alublechbank-Bordstück hinten sind ja nicht dicht.
Da würde dann stauendes Wasser ein Abflußloch finden.Auf jeden Fall aber sind Aufkantung und auch Bordstück von OBEN überdeckt.
-
Danke erstmal für eure schnellen und hilfreichen Gedanken. Spitze Forum danke.
Die Fensterbank Schüsselt zwar leicht aber hat ausreichend Gefälle hab ich schon geprüft.
Die Fensterbank wurde unten mit aufkantung unter das Fenster geschoben und verschraubt mit Gummi Unterlegscheiben
---------- 12. Dezember 2016, 10:10 ----------das ist eine der Türen in unmittelbarer Nähe und da ist eben nix nass deswegen denke ich nicht an den Balkon zumal der tiefer liegt unter in den Zimmern darunter ist nichts nass an der Decke oder Wand.
-
Da wird man mal ein Gerüst aufstellen müssen von außen, um sich das mal im Detail anzusehen.
Ich hatte mal eine fast identische Fragestellung. Dort war die Ursache diese (Fensterbank hing durch, hierdurch konnte ablaufender Schlagregen hinter die Fensterbank laufen):
Sind an den Fensterflügeln äußere (Schlagregen-) Dichtungen montiert?
-
welche Dichtungen genau?
-
unmittelbar an der Fugen zwischen Blendrahmen und Flügel. Am besten einfach mal ein Foto seitlich vom unteren Rand des Flügels machen und hier einstellen.
-
bin gerade auf dem weg zur Arbeit Foto geht gerade nicht. Dichtungen sind da definitiv und die Entwässerung ist auch okay.
Könnte denn das Problem unter der Alu Bank liegen wie von mir vermutet?
-
Unter der Bank wohl kaum, weil da kein Wasser hinkommen sollte.
Kommt dort Wasser hin, dann ist DAS das Problem! Zu klären ist nur wie.
-
Mmmh also müsste man wohl außen komplett den laibungsputz incl Fensterbank entfernen um die schlagregendichtheit zu prüfen?
Das mit dem Balkon war auch ne gute Idee, dagegen spricht halt das nur der Putz der laibung des großen Fensters betroffen ist und alle anderen aufsteigenden Wände in Richtung Balkon total trocken sind einschließlich der laibung der Türen.
-
Ist wirklich nur in der Laibung feucht? Und wenn Du die Leiste um die Ecke auch weg nimmst, ist es da schon trocken oder auch feucht?
-
Ist wirklich nur die laibung, nur einmal als es ewig geregnet hat, ist die feuchte ein paar cm um die Ecke gekrochen.
-
Unter der Bank wohl kaum, weil da kein Wasser hinkommen sollte.
Kommt dort Wasser hin, dann ist DAS das Problem! Zu klären ist nur wie.
Da fehlen die Dichtlippen an den Bankaufkantungen zum Rahmen
-
Wo fehlt da welche Dichtlippe???
Wenn die hintere Aufkantung der Sohlbank gemeint sein sollte - da muss keine Dichtung hin, wenn es fachgerecht eingebaut ist! Gerade bei Plaste nicht.
-
Auf dem einem Bild ist die Bank nicht ganz hoch zum Rahmen montiert und genau da läuft es dann hinter die Bank. Blankes Metall auf Kunststoff dichtet nichts ab.
-
soweit ich es erkennen kann ist sie hinten unter das rahmenprofil in eine Nut geschoben.
-
Bild in *17*
-
Bild in *17*
Das ist doch aber jetzt kein Bild des TE, sondern von Alfons Fischer....wohl um das zu illustrieren. Es stellt aber wohl nicht das echte "Problemfenster" dar.