Alte Treppe renovieren

  • Hallo zusammen,


    Ich bin neu hier und habe von sanieren noch keinen Plan.


    Wir wollen ein 75 jahre altes Haus kaufen und es müsste einiges getan werden.


    Meine erste Frage in diesem forum lautet:


    Wenn man eine alte Podesttreppe aus Holz hat, auf denen Treppenteppich mit Metallstangen befestigt ist, wie kann man die Stangen aus dem Holz entfernen, ohne die Treppe zu beschädigen und wie 'stopft' man die Löcher, ohne optische Auffälligkeiten?


    Vielen Dank im Voraus. :disguised_face:

  • Fotos wären schön ;)


    Falls Du sowas meinst

    GARDUNA Teppichstangen / Treppenstangen: inkl. Schrauböse - echt Edelstahl, voll massiv - montagefertig!
    moderne Treppenläuferstangen aus Edelstahl - Vollmaterial - geschliffen - 10mm Durchmesser 70/80/90 oder 100cm Breit - individuell kürzbar Komplett-Set mit…
    www.garduna.de

    1 herausschrauben

    2 gar nicht


    P.S.: Es war nicht die erste Frage, sondern zwei Fragen ;)

    Genaue Wortwahl sollte zum Berufsbild gehören.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Auf die wohlwollend betrachtet zweite Hälfte der einen Frage gibt es noch zwei weitere Antworten:

    1. Holzkitt
    2. Wachs

    zum Auffüllen, Ton in Ton. Doch, das hält!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Jetzt verschreck die TE nicht gleich. (2 Fragen, 1 Frage)


    Ich schließe mich aber an: Ein Foto wäre sehr nützlich.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Wobei... Bei einem 75 Jahre alten Haus könnte das eher das kleinere Problem sein...

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Das ist aber mit Schleifen, Streichen (Lasieren) verbunden und ist nur sinnvoll, wenn man die ganze Treppe macht.

    Wenn man die Löcher aber nur einigermaßen ohne optische Auffälligkeiten "stopfen" will (lt. TE), ist man schon eher bei Wachs und Konsorten

    Öhm. Nö!


    Ich hab selber bei unserer Lärchen-VHF die Löcher für die Gerüstbefestigungen mit 25 mm ø Querholzdübeln verschlossen. [Vorher mit nem 25er Forstnerbohrer vorbereitet]. Das ist als Lärche roh geblieben. Vergraut jetzt langsam über die jahre. Da ist nix geschliffen, vorbehandelt und gestrichen (womöglich noch deckend =o )

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich hab selber bei unserer Lärchen-VHF die Löcher für die Gerüstbefestigungen mit 25 mm ø Querholzdübeln verschlossen. [Vorher mit nem 25er Forstnerbohrer vorbereitet]. Das ist als Lärche roh geblieben. Vergraut jetzt langsam über die jahre. Da ist nix geschliffen, vorbehandelt und gestrichen (womöglich noch deckend =o )

    Bei den Teppichstangen-Haken geht es aber doch eher 3, 4 oder schlimmenstfalls 5 mm starke Löcher vom Gewinde einer Schraube!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich hab selber bei unserer Lärchen-VHF die Löcher für die Gerüstbefestigungen mit 25 mm ø Querholzdübeln verschlossen. [Vorher mit nem 25er Forstnerbohrer vorbereitet]. Das ist als Lärche roh geblieben. Vergraut jetzt langsam über die jahre. Da ist nix geschliffen, vorbehandelt und gestrichen (womöglich noch deckend =o )

    Und eine i. d. R. (meist transparent) lackierte Treppe im Innenbereich kann mit mit einer zum vergrauen gedachte VHF vergleichen? =o

    Gruß Werner :)

  • Und eine i. d. R. (meist transparent) lackierte Treppe im Innenbereich kann mit mit einer zum vergrauen gedachte VHF vergleichen?

    Jain. wenn man (wie Du) lackiert vs. roh betrachtet, sicher nicht. wohl aber, wenn es um die Holzoptik [-struktur] geht. :grinning_squinting_face: .

    Bei lackiert, egal ob deckend oder transparent, würde ICH eh anders vogehen [beim Thema Triit- und Setzstufen]

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Jain. wenn man (wie Du) lackiert vs. roh betrachtet, sicher nicht. wohl aber, wenn es um die Holzoptik [-struktur] geht. :grinning_squinting_face: .

    Bei lackiert, egal ob deckend oder transparent, würde ICH eh anders vogehen [beim Thema Triit- und Setzstufen]

    Ich will das Thema jetzt mal nicht zu sehr aufblasen, aber hier geht es nicht um lackiert vs. roh, sondern um die Treppe vom TE und die ist sicher nicht roh.

    Auch wenn seine Beschreibung ein bisschen an der detaillierten Beschreibung mangelt, so kann man getrost davon ausgehen, dass diese lackiert ist.


    So, wenn er jetzt gefragt hätte, wie er diese denn in einen Spitzenzustand bringen kann, wären meine Vorschläge anders gewesen.


    Fakt ist, er ist Laie und er möchte eine akzeptable, möglichst unauffällige Ausführung haben.

    Der Kompromiss genau zu diesem Wunsch heißt Wachs.

    Diese Ausbesserungswachse gibt es in sehr vielen Farbtönen, können vom Laien verarbeitet werden, haben eine ziemlich homogene Oberfläche und noch einen leicht seidigen Glanz.

    Selbst Holzkitt (obwohl in der Oberfläche nicht so unauffällig) wäre noch um Welten besser als Holzdübel.

    Gruß Werner :)

  • ich würde zuerst einmal die Stange und Halter demontieren und dann schauen, wie die "Baustelle" aussieht.

    Und wenn mir gar nichts einfällt, dann würde ich LED-stripes montieren und damit die Treppenstufen beleuchten. :lach:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .