Treppenhaus Eingang und Abgang in den Keller
Wenn ihr wollt kann ich hier gerne mal mit mein Feuchtigkeitsmessgerät messen wenn ihr ir schreibt welche Stelle gut wäre.
Treppenhaus Eingang und Abgang in den Keller
Wenn ihr wollt kann ich hier gerne mal mit mein Feuchtigkeitsmessgerät messen wenn ihr ir schreibt welche Stelle gut wäre.
Seufz:
Was willst Du herausfinden? Was ist Deine Frage? Worum geht es Dir eigentlich?
Weil wir beim Treppenhaus Thema waren und die Nachfrag zur Feuchtigkeit kam
Und wie soll die Feuchte in der Kellerwand - wenn es sie gibt - durch eine andere Wohnungstür am Eintritt in eine Wohnung gehindert werden? Ich kann Dir leider nicht folgen!
Weil wir beim Treppenhaus Thema waren und die Nachfrag zur Feuchtigkeit kam
So, wie ich Skeptiker s Frage interpretiere, bezieht es sich eher auf Dein Ziel dieser Themen. Dem Zusammenhang, der gewünschten Art von Hilfestellung, Information bzgl. Deines geschilderten Gebäudes.
Aus dem, was ich aus Deinen Beiträgen lesen konnte, ergab sich ganz grob folgende Situationsanalyse - wohlgemerkt: nur, was ich mir zusammenreimen konnte:
Deine Eltern, über 80, leben in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Gebäudes aus den 60ern.
Es existiert Schimmel in wenigstens einer Raumecke sowie im Außenbereich an einer Kellertreppe an einer Außenecke.
Durch einen Sachverständigen wurden mehrere Wärmebrücken in der Wohnung an den Außenwänden festgestellt.
Die Eingangstüre zur Wohnung schließt nicht zugluftdicht.
Das Treppenhaus ist "nass" (feucht), nach dem Malern waren Trocknungsgeräte notwendig.
Der Vermieter/Eigentümer vermutet gegenüber Deinen Eltern(?), dass diese für den Schimmelbefall verantwortlich sind.
Und die Haftpflichtversicherung Deiner Eltern wiederum (welche möglicherweise den Sachverständigen zur Wärmebrückendiagnostik sandte?) versucht, sich vor den Ansprüchen zu schützen und stellt Mängel (am Gebäude, offenbar) in den Raum?
Soweit einigermaßen korrekt?
Dann verstehe ich allerdings nicht so ganz, inwieweit die Experten hier Dir respektive Deinen Eltern (noch präziser: deren Haftpflichtversicherung?) helfen können?
Willst Du für die Haftpflichtversicherung eine Argumentation aufbauen und hierzu stützende Aussagen finden?
Oder willst Du Dich mit dem Vermieter / Eigentümer auseinandersetzen bzgl. "wo liegen die Ursachen für diese Mängel / Symptome"?
Oder.. etwas ganz Anderes?
Die Hapfptlicht wehrt nur ab ich habe da kein Zugang zu was die machen bzw. wessen Inhalte die Schreiben umfassen.
Die Zusammenfassung ist soweit im großen und ganzen richtig.
Das ist die Stelle die der Maler damals im Treppenhaus bearbeitet hat. Sieht man es ?
Was soll man da sehen?
Dir ist hoffentlich klar, dass diese Geräte auch bei richtiger Anwendung lediglich eine relative bzw. quantitative Aussage machen? Ohne Kenntnis des genauen (Wand-) Baustoffs und die Übernahme von dessen Kennlinie ist diese Anzeige allen qualitativ zu bewerten. Gerade bei teilweise bearbeiten Bereiche ist die Vergleich bearbeitet / unbearbeitet wichtig, da hier wahrscheinlich unterschiedliche Materialkennwerte vorliegen.
Die Stelle die da überputzt/gemalt wurde.
Was soll man da sehen?
Dir ist hoffentlich klar, dass diese Geräte auch bei richtiger Anwendung lediglich eine relative bzw. quantitative Aussage machen? Ohne Kenntnis des genauen (Wand-) Baustoffs und die Übernahme von dessen Kennlinie ist diese Anzeige allen qualitativ zu bewerten. Gerade bei teilweise bearbeiten Bereiche ist die Vergleich bearbeitet / unbearbeitet wichtig, da hier wahrscheinlich unterschiedliche Materialkennwerte vorliegen.
Das ist mir bewusst. Kalibrierung mache ich jedes mal vor der Messung. Mir ist bewusst das es nicht eine professionelle Messung ersetzt.
Das ist mir bewusst. Kalibrierung mache ich jedes mal vor der Messung. Mir ist bewusst das es nicht eine professionelle Messung ersetzt.
Und auf welches Material kalibriert Du dann, Anhydritestrich, Zementestrich, oder Holz?
Ich mache es wie in der Anleitung beschrieben ?
Einfach im Raum 5 Sekunden kalibrieren und dann an die Wand halten
Einfach im Raum 5 Sekunden kalibrieren
Da wird anscheinend nicht "kalibriert" sondern einfach der Nullpunkt gesetzt.
Die Anzeige von 79digits kann auf Feuchtigkeit hindeuten, evtl. nur an der Oberfläche (Oberflächentemperatur, rel. Luftfeuchtigkeit?), viel mehr kann man dazu nichts sagen. Wie es im Mauerwerk aussieht das steht weiterhin in den Sternen. Würde man an mehreren Stellen der Wand messen, dann könnte man vielleicht noch sagen, dass es am Punkt x etwas feuchter ist als am Punkt y, aber das war´s dann schon.
Gute Geräte ordnen der gemessenen elektrischen Leitfähigkeit des Untergrundes einen ungefähren Feuchtewert zu und zeigt diesen in materialspezifisch umgerechneten "Masseprozent" an. Diese Werte differieren von Material zu Material sehr. Bei sehr einfachen Geräten wie Deinem kann man - wenn man das untersuchte Material kennt - nur selbst umrechnen. Dein Wandbaustoff ist unbekannt, es kann also überhaupt nicht umgerechnet werden. Alle Angaben zur Feuchte sind auf dieser Basis also mehr oder weniger geraten.
Diese Art der Messung ist sowieso nur für homogene Baustoffe wie schwimmende Estriche, Holz oder eingeschränkt Putz überhaupt verwendbar. Für heterogene Baustoffe (Mauerwerk, Stahlbeton, Heizestriche) werden aufgrund von deren unterschiedlicher Materialien keine sinnvollen Werte anzeigt. Die Bauteilfeuchte von Mauerwerk dann deshalb mit dieser Messmethode allenfalls von erfahrenen Profis und Stahlbeton nie bewertet werden.
Deine Kellerwand (und der Fleck) ist so also nicht bewertbar, denn:
Eine feuchte Treppenhauswand (wenn sie denn wirklich feucht ist) hat keinen Einfluss auf die Eigenschaften der betrachteten Wohnung - sofern sie nicht exakt hinter dem vermeintlichen feuchten Bereich liegt.
Bei einer Gann-Hydromette (Urahnin aller Hochfrequenzmessegeräte) mit einer Maximalanzeige von 200 Digits wäre ein Zementestrich bei einer Anzeige von 70 Digits sogar als "trocken" zu bewerten, weil die Anzeigekurve nicht gerade verläuft, siehe dieser Auszug aus deren Handbuch:
ZitatEine feuchte Treppenhauswand (wenn sie denn wirklich feucht ist) hat keinen Einfluss auf die Eigenschaften der betrachteten Wohnung - sofern sie nicht exakt hinter dem vermeintlichen feuchten Bereich liegt.
Vorliegend nur die gleiche Aussenwand im Erdgeschoß
Vorliegend nur die gleiche Aussenwand im Erdgeschoß
Kellerwände sind nicht zwangsläufig aus dem selben Baustoff wie die Wände von EG / OG errichtet, typischerweise sogar bewußt aus einem anderen.
Unterscheiden sich die Anzeigen für beide Bereiche?
#13 ist das Treppenhaus
Zitat
Unterscheiden sich die Anzeigen für beide Bereiche?
Bitte nochmal genauer
Vorliegend nur die gleiche Aussenwand im Erdgeschoß
Kellerwände sind nicht zwangsläufig aus dem selben Baustoff wie die Wände von EG / OG errichtet, typischerweise sogar bewußt aus einem anderen.
Unterscheiden sich die Anzeigen für beide Bereiche?
Gemeint sind die als "feucht" bewertete Kellerwand (siehe Foto in #015) und die
Aussenwand im Erdgeschoß
Zeigt das Gerät bei beiden Wänden die gleichen Werte an?
Meint ihr jetzt das Schadenszimmer in der Wohnung mit der Aussenwand ?
Gepostet wurde die Werte des Treppenhaus (Abgang in den Keller)
Ich will mich eigneltich hier raus halten, möchte aber 1 -2 Punkte dazugeben.
1. Wenn Schimmel an einer Wand hängt ist das schlecht, da dieser sich verteilt durch seine Spooren.
2. Eine feuchte Wand oder gar ein ganzer feuchter Keller ist kein Todesurteil. Da liegt in der Natur der Sache und ist nicht gefährlich oder sonstwas. Sonst wären alle alten Menschen schon langst daran gestorben. Feuchte kelelr gibt es schon seit hunderten von Jahren und wurden als Kartoffellager genutzt oder eben zweckdienlich benutzt. Es sit nur drauf zu achten, das dort das rein kommt was sich eben mut feuchter Umgebung verträgt.
Ergo. Halte deinen Wohnraum soweit warm und trocken das er zwishcne 40-60% rel. Luftfeuchte bleibt und lass im Keller nichts zurück was organisch ist und keine feuchte verträgt. (Kerker sind ja auch gesundheitsschädlich )
Meint ihr jetzt das Schadenszimmer in der Wohnung mit der Aussenwand ?
Weißt Du nicht mehr, was Du vor einer halben Stunde gepostet hast?
Wie sind die "Messwerte" hier
Dieser Bereich weist hohe Werte auf
(das habe ich als "Treppenhaus" bezeichnet) und wie sind sie hier
Vorliegend nur die gleiche Aussenwand im Erdgeschoß
?
DAs ist die Aussenwand im Kellerflur Links daneben ist der Keller des anderne Mieters und drüber das Schadenszimmer im Erdgeschoß (Aussenecke)
Wenn Schimmel an einer Wand hängt ist das schlecht, da dieser sich verteilt durch seine Spooren.
Was wir von Schimmelpilzen sehen, sind meistens sowieso nur die Sporen, denn das Mycel steckt meistens unsichtbar im davon durchwachsenen organischen Material.
Weißt Du nicht mehr, was Du vor einer halben Stunde gepostet hast?
Wie sind die "Messwerte" hier
(das habe ich als "Treppenhaus" bezeichnet) und wie sind sie hier
?
Kannst Du bitte einfach die Zahlenwerte "X" aufschreiben?
Position | Anzeige Digits Messpunkt 1 | Anzeige Digits Messpunkt 2 | Anzeige Digits Messpunkt 3 |
Treppenhauswand seitlich (Foto in # 013 u. # 022) im Keller nicht markierter Bereich | X | X | X |
Treppenhauswand seitlich (Foto in # 013 u. # 022) im Keller markierter Bereich | X | X | X |
"die gleiche Aussenwand im Erdgeschoß" | X | X | X |
Miss je Bauteil bitte mehrfach mit Abständen von mind. 20 cm zwischen den Messpunkten, mind. an drei, besser mehr als drei Punkten!
Treppenhauswand seitlich (Foto in # 013 u. # 022) im Keller nicht markierter Bereich
Treppenhauswand seitlich (Foto in # 013 u. # 022) im Keller markierter Bereich
Geht doch gar nicht es ist ja gar nicht im Keller nur #23 ist Keller AUssenwand wie auch das Treppenhaus
Sorry, ich verliere langsam den Überblick. Mir ist nicht klar, was die Wand im Treppenhaus mit dem Schimmelschaden im Wohnraum (s. anderer thread) zu tun hat. Stattdessen erhärtet sich mein Eindruck, dass hier mit aller Gewalt versucht wird ein Problem zu suchen, das mit dem eigentlichen Problem aber gar nichts zu tun hat, geschweige denn dessen Ursache sein kann.
Geht doch gar nicht es ist ja gar nicht im Keller nur #23 ist Keller AUssenwand wie auch das Treppenhaus
Statt hier leicht pampig zu werden, wäre es hilfreich, in einer einfachen Grundrissskizze die relevanten Wände darzustellen und die Messpunkte zu markieren.
Deine bisherige verbale Darstellung / Schilderung ist leider nur rudimentär, bruchstück- und lückenhaft. Es ist damit kaum möglich, Dir zu folgen.
Hier sollen offensichtlich auf Biegen und Brechen "Mängel" konstruiert werden - egal ob es sie wirklich gibt.
Skizze
KG1=Schadenszimmer