Decke dämmen

  • Hallo zusammen,


    ich hab ein altes Gebäude, in dem im Erdgeschoss eine Sauna eingebaut ist; der Raum wird von mir minimal beheizt (Frostschutz, damit die Leitungen nicht einfrieren). Gedämmt ist bisher nichts (alles Bruchstein) -- solange ich nicht eh an die Fassade ran muss, ist das auch nicht geplant (zu teuer für den Nutzen). Darüber befindet sich ein derzeit unbeheizter Lagerraum und ich überlege, ob ich mit einfachen Mitteln die Decke in Eigenleistung dämmen kann.


    Folgendes weiß ich bisher über den Deckenaufbau:

    • Es scheint eine verputzte Kappendecke zu sein; war irgendwann mal ein Stall (siehe 1. Foto).
    • Das Gebäude arbeitet - im Wandputz sind einige Risse. In der Decke habe ich bisher noch keine gesehen (siehe 2. Foto).
    • Von oben habe ich bisher gesehen:
      • Parkett
      • Balkenlage
      • Dicht an Dicht verlegte Lattung (Foto folgt)
      • Darunter scheint ein Hohlraum zu sein, ich wollte mir mal eine Inspektionskamera besorgen um mir das mal genauer anzuschauen.

    Eine naive Idee wäre jetzt, das Parkett aufzunehmen, in die Balkenlage irgendeine günstige Dämmung einzubringen und dann wieder irgendeinen Boden, um das ganze begehbar zu machen. Allerdings ist darunter ja noch ein Hohlraum -- deswegen habe ich da so meine Zweifel, ob das so sinnvoll wäre.


    Was meint ihr? Unproblematisch? Da geht was, braucht aber saubere Planung? Lass es lieber sein, das geht nicht (ännähernd wirtschaftlich)?

  • Habe mir den Bodenaufbau noch mal bei Tageslicht angeschaut. Abweichend zu dem, was ich oben geschrieben habe, steht es auch folgendermaßen dar:

    • Parkett
    • Balkenlage
    • Sand als Ausgleichsschicht

    Also keine Luftschicht unter der Balkenlage. Der Sand sollte trocken sein - das Parket hat zumindest nirgends Feuchteschäden

  • Balkenlage
    Sand als Ausgleichsschicht

    Die Sandschicht befindet sich also unterhalb der Balkenlage? Oder zwischen den Balken?

    Wie wird der Lagerraum genutzt?

    Wie wird der Saunaraum beheizt? (el. oder el. IR oder Heizkörper oder Lüfter oder.......)


    Was möchtest Du mit der Dämmung erreichen? Darüber ein unbeheizter Lagerraum, darunter eine minimal beheizte Sauna die sporadisch genutzt wird. Wärmeverluste sollten also nicht so das Problem sein, Schalldämmung auch nicht, also was ist das Ziel? Hintergrund der Frage, die Anforderungen bestimmen ja maßgeblich den Aufwand, und ein eventuelles Risiko für Schäden durch die Maßnahmen.

    Ein unbeheizter Lagerraum sollte, sofern nicht offen wie eine Scheune, selbst im Winter kaum in den Frostbereich kommen. Wenn man unten dann sagen wir mal eine Raumlufttemperatur von um die 5°C oder bis 10°C hält, dann ist auch der Wärmestrom überschaubar. In meinen Augen lohnt es sich dann nicht, wenn man viel Aufwand in eine Wärmedämmung investiert, nur weil ab und zu während einer kurzzeitigen Nutzung der Raum höher temperiert wird. Bei einer Sauna sollte man aber immer darauf achten, wie es sich mit der Luftfeuchtigkeit verhält. Bei einige Flecken die man auf den Bildern erkennen kann, würde ich Feuchtigkeit als Ursache nicht ausschließen. Das bekommt man nur durch Wärmedämmung aber kaum in den Griff.


    Ohne den Deckenaufbau genauer zu kennen (Vermutungen helfen Dir jetzt nicht weiter) würde ich das Thema Feuchtigkeitskontrolle höher gewichten als Wärmedämmung. Wärmedämmung raumseits dürfte evtl. an der Raumhöhe scheitern (kann ich gem. Deinem Bild schwer abschätzen), eine Dämmlage auf dem Boden des Lagerraums sollte aber machbar sein. Ob das wirklich sinnvoll ist, das steht in den Sternen. Eine geringe Dämmstärke dürfte zumindest nicht schaden.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .