Stahltüren & 2-Fach Fenster in Gartenhaus (Massiv) mit Eigenheiten - Ab"dichtung", Übergänge

  • Hallo und guten Morgen,


    anderes Projekt von mir - daher freue ich mich um Hinweise.


    Bauaufsichtlichen Bestimmungen eig. irrelevant, gesamter Bau ignorierte diese. Interesse an fachgerechten hochwertigen Konzepten besteht, allerdings keines an Kernsanierung (Garten wird in ein paar Jahren anderen Pächter finden und - es ist ein Gartenhaus aus den 50-60ern.. Neubau ohnehin ausgeschlossen).


    Gartenhaus wilder DDR-Konstruktionsweise aus "was verfügbar war" mit gemischten Steinen in der recht massiven einseitigen Wand (22 cm~). Partiell zweischichtig. Was zu der Zeit halt als "Dämmung" galt.


    PVC-Rahmen-Doppelglasfenster eingebaut (recycelt, um 90° gedreht - war günstig, erhält eine neue statisch akzeptable Hängescharnierlösung), verankert, gedichtet etc.
    Alte Pressspanbrett-Fensterbank vorher natürlich entfernt, Mauer gesäubert.


    Gedanke nun: Schlagregenschutz - technisch nachvollziehbar, doch gelangt nur 0-2x pro Jahr überhaupt Regen auf Fensterbank, da überhängendes Dach. Allerdings: wenn schon, dann zumindest in Erwägung ziehen. An der anderen Gebäudeseite muss schließlich auch ein Schutz drauf, da ggü. Regen exponiert.


    Wenn ich die Mauernische gegen Feuchtigkeit abdichten möchte (unterhalb der Fensterbank), jedoch kaum Höhe zur Montage von Zusatzmaterial verfügbar habe, welche Art "Wanne" ist dann empfehlenswert?

    Eventuell eine Flüssigdichtschicht, welche flexibel aushärtet?

    Oder eine Dichtfolie, welche montiert wird und für den Außenbereich tauglich ist?


    Und: es scheint mittlerweile üblich zu sein, dass Fensterbänke seitlich in die Mauer hinein reichen, wieso dies? Bloß aufgrund der Verkeilung und somit Belastbarkeit ggü. Auflast, ohne sich zu lösen? Das plane ich in meinem Fall allerdings nicht. Stattdessen Klebeverbindung (Empfehlung für guten Natursteinfensterbank-Kleber?).


    Günstig ist vorteilhaft. Bedenken: Gartenhaus.


    Danke für alle konstruktiven Hinweise! :bier:


    Edit:

    Das Thema "Stahltüren" ist zur Zeit nicht relevant, sind ohnehin bereits integriert.

    Eventuell werden technische Fragen bzgl. Fenster partiell bei den Türen relevant, daher die Randnotiz.

    Wird sonst alles wieder zu ausführlich..

    Freundliche Grüße,

    der nordische Fuchs

  • Die Fensterbank reicht ins Mauerwerk weil man dann eine günstigere "Fugensituation" hinsichtlich Feuchtigkeit hat, spricht der Steinmetz in mir.

    Zum kleben könnte ich jetzt wieder ein Loblied auf meinen Silanmodifizierten Dichtkleber singen. Und zur Abdichtung wäre vielleicht eine zweikomponentige, bitumenfreie Flüssigabdichtung geeignet, welche man an Fundamenten, zur Verbundabdichtung unter Balkonen etc. verwendet. Gibt's zum Beispiel von Remmers aber auch günstige Baumarkt Alternativen. Fürs Gartenhaus wirds reichen.