Hallo zusammen. Bei mir wird gerade im bewohnten Haus die Elektrik im Flur erneuert. Konnt ihr mir sagen womit ich die Schlitze am besten verschließen kann und außerdem wie man hier am besten vorgeht. Muss die Sicherung raus und die Schlitze zu verschließen und wenn ja wie lange.
Verschließen von Kabelschlitzen
-
-
Konnt ihr mir sagen womit ich die Schlitze am besten verschließen kann
Verputzen. Idealerweise mit einem Putz, der zum restlichen Wandputz passt.
außerdem wie man hier am besten vorgeht.
Wie meinst du "am besten"? Fürs Verputzen gilt das gleiche wie für die Musik....das Putzen und das Singen, das kann man nicht erzwingen.
Muss die Sicherung raus und die Schlitze zu verschließen und wenn ja wie lange.
Sicherung raus kann man machen, wie lange? Bei normalen Mantelleitungen (NYM, J-YstY...) gibt es keine Gefahr durch feuchten Putz, falls du das meinst.
-
Sicherung raus kann man machen, wie lange? Bei normalen Mantelleitungen (NYM, J-YstY...) gibt es keine Gefahr durch feuchten Putz, falls du das meinst.
Zumindest sollten keine Adern aus den Dosen raushängen, und Putzdeckel auf allen Dosen drauf sein.
Die Schalter & Steckdosen drin lassen ist keine Option.
-
Skeptiker
Hat den Titel des Themas von „Verschleißen von Kabelschlitzen“ zu „Verschließen von Kabelschlitzen“ geändert. -
Und da es feucht wird, besser Sicherung raus. Man kann die Dosen noch mit Papier zustopfen (Altpapiert hat man immer rum liegen), damit die nicht mit Putz voll laufen. Dann kann man sich die Kannte geben und los legen.
-
OK Dankeschön. Bei mir wird nur die Leitung vom Zähler zur Abzweigdose erneuert. Das heißt hier kann die Sicherung wieder rein auch wenn es nicht vollständig ausgehärtet ist.
-
[offtopic]
OK Dankeschön. Bei mir wird nur die Leitung vom Zähler zur Abzweigdose erneuert.
Frage an die ELT-Profis: A propos "Abzweigdose", setzt man sowas überhaupt noch im Jahre 2025? Mir ist in den Anlagen der vergangenen 25 Jahre keine einzige mehr begegnet!
-
Kann man setzen, aber meistens verdrahtet man in der Schalterdose und spart sich die Verteilerdose.
Oft wird aber auch jede Leitung einzeln zur Verteilung gezogen.
Putz nimmt man passend zum Rest, Kalkzement-Mauermörtel oder Rotband.
Rest macht der Maler. 🤣
-
"Abzweigdose", setzt man sowas überhaupt noch im Jahre 2025? Mir ist in den Anlagen der vergangenen 25 Jahre keine einzige mehr begegnet!
Kann man setzen, …
Mir haben bereits mehrere Elektriker erklärt, das widerspräche den a.R.d.T. ! Stimmt das?
Oft wird aber auch jede Leitung einzeln zur Verteilung gezogen.
Ist das nicht inzwischen der Regelfall, wenn nicht sogar der einzig zulässige Fall?
-
Ist das nicht inzwischen der Regelfall, wenn nicht sogar der einzig zulässige Fall?
Was ist mit "jede Leitung einzeln" gemeint?
Ein Zimmer mit vielleicht 8 bis 10 Steckdosen hat im Normalfall genau *eine* Zuleitung, und nicht 8 bis 10...
-
Mir haben bereits mehrere Elektriker erklärt, das widerspräche den a.R.d.T. ! Stimmt das?
das wäre mir neu.
Bei einem Neubau werden heutzutage die meisten Leitungen im Bodenaufbau versteckt, so auch die Zuleitung(en) in einen Raum die von einer UV kommen, oder Leitungen die von einer Wand zu einer gegenüberliegenden Wand führen, o.ä. Verdrahtet wird dann, soweit sinnvoll möglich, in den Dosen selbst (zulässige Anzahl der Leitungen und Klemmstellen beachten). Das vermeidet lange Schlitze die ja mit Aufwand verbunden sind, und man kommt leichter an die Klemmstellen ran wenn die Wände erst einmal verputzt, tapeziert, oder sonst irgendwie verkleidet sind. Mir ist aber keine Regel bekannt, die das Setzen von Verteiler-/Abzweigdosen generell untersagt (Sonderfälle lassen wir mal außen vor). Evtl. bin ich hier nicht auf dem aktuellen Stand, falls Dir also nähere Infos über den Weg laufen sollten, dann einfach hier einstellen.
-
Ich meine das Setzen von
… Abzweig dose (n.)
Das in sowieso vorhandenen Geräteanschluß-, Steck- oder Schalter-Dosen geklemmt werden muss, ist ja klar.
-
Ich meine das Setzen von
das habe ich doch geschrieben:
Mir ist aber keine Regel bekannt, die das Setzen von Verteiler-/Abzweigdosen generell untersagt (Sonderfälle lassen wir mal außen vor).
An sich ging es mir darum, "nur weil man diese Dosen heutzutage (zumindest bei Neubauten) kaum noch verwendet, bedeutet das nicht, dass diese nicht mehr zulässig sind oder nicht mehr den a.R.d.T entsprechen."
Deswegen hatte ich auch geschrieben,
Evtl. bin ich hier nicht auf dem aktuellen Stand, falls Dir also nähere Infos über den Weg laufen sollten, dann einfach hier einstellen.
das wäre ja durchaus wichtig zu wissen. Ich frage mich, warum das nicht schon längst durch die (Fach)presse ging, oder habe ich das überlesen? Vielleicht haben auch die Eli auf den Baustellen das mit den a.R.d.T frei interpretiert, oder es gab ein anderes Missverständnis.
-
Es gibt kein richtig oder falsch, Abzweigdosen werden je nach Bedarf des Kunden geplant, ebenso die restlichen Schalter- und Anschlussdosen.
Abzweigdosen findet man z.B. im Bereich von abgehängten Decken bzgl. der Beleuchtung in Massen, bloss nimmt man diese nicht als klassische Verteilerdosen wahr. 😅
-
-
Ist das nicht inzwischen der Regelfall, wenn nicht sogar der einzig zulässige Fall?
Klares Jain: Viele Strippenzieher sehen in den einzelnen Zuleitungen Verteiler-Steckdose(n) eine Vorbereitung für ein EIB ( o.ä.).
Und es erspart a) das Denken, wieviel Last über die einzelnen, hintereinander hängenden Steckdosen noch i. O. wäre. Und b) die Debatte um Impu-Leitungen ja/nein
[Ja, ich bin von gestern
]
-
Wenn alles über KNX gesteuert wird, dann wird viel direkt gezogen, um es direkt schalten zu können. Verdrahtet man in den Schalterdosen, müssen die tiefer sein, da müssen auch die Wände entsprechend mitmachen. Einerseits jammert man wegen hoher Baukosten, andererseits wird verdammt viel Kupfer verlegt, obwohl man das mit Verdrahtung in Abzweigdosen und Schalterdosen effektiver machen könnte. Und dann jammert man über Rohstoffmangel. Ein Wohlstandsproblem.
-
@BauKing
Jetzt reicht´s aber mit den Beleidigungen. Dein Beitrag ist weg und archiviert. Die nächste Stufe ist dann eine temporäre Sendepause.
-
@BauKing
Jetzt reicht´s aber mit den Beleidigungen.
Ist eine einfache Fragestellung.
Glaube kaum, dass der "Experte" selbst auf einer Baustelle mal was erledigt, geschweige denn jemals eine Schlitzfräse genutzt oder eine Verdrahtung vorgenommen hat.
Von Verteilungen planen oder ähnlichem möchte ich erst gar nicht sprechen.
"Anpissen" von der Seite, sowas machen Hunde.... -
Glaube kaum,
Glauben kannst Du was Du willst, ich bin mir sicher, die Architekten hier haben mehr Zeit auf Baustellen verbracht als Du, und in vielen Fällen vor dem Studium einen handwerksberuf erlernt. Also Finger stillhalten.
-
Naja, ich habe gestromert bevor ich die Architekturlaufbahn eingeschlagen habe. Also ich kann mitschwätze.
-
Naja, ich habe gestromert
Hallo Frau Kollegin.
Uns hat man damals erzählt, "Der Elektriker ist der König der Handwerker, der kann alles..."
Und so kam es dann auch: Als frisch ausgelernter musste ich schachten, mauern, stahlbauern, zimmern, malern, dachdeckern und ab und zu durfte ich auch Strippen ziehen. 😃
-
Off-Topic:
Kleiner Witz am Rande:
Was ist der Unterschied zwischen Milchreis und einem Elektriker?
Der Milchreis ist mit Zucker und Zimt, der Elektriker liegt im Zimmer und zuckt!
-
Off-Topic:
Was haben Elektriker und Chirurgen gemeinsam? Beide können ihren Pfusch verstecken. Wenn der Elektriker pfuscht, wird das mit Putz abgedeckt, wenn der Chirurg pfuscht, wird das mit Erde abgedeckt.
-
Hallo Frau Kollegin.
Uns hat man damals erzählt, "Der Elektriker ist der König der Handwerker, der kann alles..."
Und so kam es dann auch: Als frisch ausgelernter musste ich schachten, mauern, stahlbauern, zimmern, malern, dachdeckern und ab und zu durfte ich auch Strippen ziehen. 😃
Und man hat am schlechtesten verdient. Als ich als Azubine noch 200 bis 300 DM verdient habe, traf ich einen Ofensetzer-Azubi, der erzählte mir was von 1.000 DM. Boah. Aber auch alle anderen lagen weit über dem was unsereiner da bekam. Zu meiner Zeit gingen die Elektriker nach der Ausbildung auch scharenweise weg in andere Berufe oder in die Industrie. Wir hatten die längste Ausbildung und die anspruchsvollsten Lehrinhalte und verdienten am wenigsten. Frechheit. Deswegen war ich auch lange Zeit etwas zurückaltend wenn Handwerker wegen Lehrlingsmangel jammerten. OK, heute ist es ein echtes Problem.
Und dann die Sprüche, mei Mädle, warum bischd Du ned dahoim bei d'r Kinder? Oder, mei Kind, des isch doh zu schwer für di (OK, das hat mir gefallen, ich konnte zwar alles selber schleppen, aber so haben es andere für mich getan
). Oder im Kundendienst, I hab doch nen Elektriker beschdelld, warum kommt etzadle die Sekretärin?
Das ist heute alles so entspannter...
Ich habe dann in den Semesterferien über eine Zeitarbeitsfirma (damals verdiente man noch ganz gut bei denen) bei einem Elektriker gearbeitet. Der wollte mich dann abwerben, dann meinte ich, dass ich doch studiere. Beim weggehen hat er in sich hinein geschumpfen, dass alle guten Leute studieren gehen und es keine g'scheiten Handwerker mehr gebe...
.