Lüftung Toilette Dusche in bestehendes Gebäude einbauen

  • Guten Tag


    bei meinem Umbau plane ich den Einbau einer Lüftung. Das Gebäude ist 60 Jahre alt und im Rohbau. Es ist bereits ein 100mm Wickelfalzrohr nach aussen verlegt. Das in der Annahme, dass wir eine Toilette installieren dürfen. Überraschend wurde uns nachträglich eine Dusche/WC in einem 2. Raum genemigt.


    Überlegt habe ich mir die folgende Lösung: (Vergleiche Skizze)


    Das Lüftungsrohr mit einer verzweigung Aufteilen. Der untere Raum ist schwer belüftbar. Meine Idee ist, dass er immer mitgelüftet wird wenn die Toilette ein Stock höher gelüftet wird. Das Haus hat eine Holzfassade und Nachbarn. Darum glaube ich, dass der Lüfter nicht aussen angebracht werden soll. Es sei denn es gäbe ein Gerät das wirklich superleise ist.

    Das bestehende Rohr aus zu weiten ist nur mit extrem hohem Aufwand möglich. Als Alternative schlage ich die Nachlaufzeiten zu erhöhen.

    Was meint ihr zu dieser Lösung?


    Michael


    PS Den Ventilator möchte ich einem Hohlraum über den Treppenhaus einbauen. Die Betonplatte (auf dieser steht die Waschmaschine) sollte den Körperschall hoffentlich stark reduzieren.

  • Viel zu kompliziert gedacht.

    Jedes Bad bzw WC bekommt einen Lüfter mit Ansteuerung der an das zu verlegende Lüftungsrohr angeschlossen wird.

    Somit wird nur der raum entlüftet der genutzt wird.

    Ein rückströmen auf den anderen Raum ist nicht möglich da jeder Lüfter eine interne klappe hat die die Abluft nur raus lässt.


    Ergänzung: das sind so Gehäuse und Lüfter wie z.b. von Maico, Limodor, Icon, ect ect erct. Quadratisches Gehäuse zum Einbau in Wände.

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht

  • Viel zu kompliziert gedacht.

    Jedes Bad bzw WC bekommt einen Lüfter mit Ansteuerung der an das zu verlegende Lüftungsrohr angeschlossen wird.

    Somit wird nur der raum entlüftet der genutzt wird.

    Ein rückströmen auf den anderen Raum ist nicht möglich da jeder Lüfter eine interne klappe hat die die Abluft nur raus lässt.

    danke dir.
    so einer?

    HT112987 Bad / WC-Ventilatoren MAICO ECA piano Standard
    {x} Ein / Aus über Lichtschalter oder separaten Schalter, drehzahlsteuerbar {x} Besonders leise dank innovativem Piano-Laufrad; 26 dB(A) / Abstand 3 m {x}…
    www.muellershop.ch

  • Du brauchst einen (oder besser zwei) Lüfter, der eine dichtschließende Rücktrömklappe hat.

    Bei Helios sind diese Klappen in den Wandeinbaukasten verbaut:



    Gibts aber auch von anderen Herstellern.


    Diese Klappe verhindert nicht nur die Abluftstömung in den zweiten Raum sondern auch das wilde Vagabundieren der Luft bei abgeschaltetem Ventilator.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • bei dem maico oben ist das so beschrieben.


    "integrierte Rückschlagklappe federlos, passend für Rohre DN100"


    ist das nicht das selbe wie eine "dichtschließende Rückströmklappe"

    PS. Ich muss die Lüfter an der Decke installieren





  • Keine Ahnung, ob die gezeigte Maico dicht schließt. Die Helios-Kästen lassen sich an der Wand (mit Ausblasrichtung nach oben) und auch an oder in der Decke montieren.

    Ich verbaue nur Helios und kenne das Programm von Maico nicht.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Welchen konkret kann ich nicht sagen.

    er soltle halt zur EInbaulage, Raumgröße und der gewünschten Ansteuerung passen.

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht

  • "integrierte Rückschlagklappe federlos, passend für Rohre DN100"


    ist das nicht das selbe wie eine "dichtschließende Rückströmklappe"


    Bei der zu oberst genannten Klappe würde ich es so lesen, dass z.B. bei ungünstigem Wind / undoder geöffneten Fenstern im Haus, die Klappen durch Windsog bewegt werden können und dass man dann u.U. Geräusche daraus wahrnehmen kann.


    Bei der darunter genannten Klappe könnte es so sein, dass diese nur bei eingeschaltetem Lüfter öffnet und ansonsten durch Eigengewicht/Gegengewicht/Verriegelung o.Ä. geschlossen gehalten wird.

    Gruß
    Holger
    --
    Früher, da war vieles gut. Heute ist alles besser.
    Manchmal wäre ich froh, es wäre wieder gut.
    (Andreas Marti; Schweizer)