Software TGA ?? Welche nutzt ihr so?

  • Hallo.

    Ich finde nirgends ne vernünftige Übersicht, die Softwarepakete gegenüberstellt für TGA-Planung.

    MH scheint gut und teuer. Hottgenroth nutzen wir schon lange, naja. Die CAD Basis über alle Module hinweg ist toll, die CAD selbst halt leider nicht. VIP-tool engineering, keine Ahnung. Was ist denn noch so am Markt, das CAD basiert vernünftige Planung für Heizung vor allem, aber auch Lüftung und Sanitär erlaubt und möglichst offene Schnittstellen hat?

    Was ist denn eurer Erfahrung nach meistgenutzt? Unsympathisch ist mir an MH schonmal, daß die nicht in der Lage sind, transparent Preise rauszuschmeissen. Ist vermutlich wie bei Kleinanzeigen --> nur VB heisst meist: Ich halte mich für ein derartiges Verkaufsgenie, daß wenn du erstmal mit mir redest, ich dich mit Wucherpreisen schon einlullen werde.

    Bin gespannt.

  • DU musst erstmal wissen war du machen willst. TGA Planung ist ein sehr weiter begriff und kein Thema für Energieberatung.

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht

  • Hottgenroth nutze ich in der Energieberatung und bzgl CAD stimme ich Dir leider zu. Die Verbindung über die Programme hinweg ist prima (ich habe Optimus, Heizlast und Energieberatung), aber das CAD selbst…. Leider hat sich manches auch noch verschlechtert (Geländegestaltung ist mittlerweile zum Abgewöhnen 🙄 )

    Bzgl TGA kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.


    War eigentlich nur eine Bestätigung Deiner Beobachtung.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • OK. Ich schreibe mal in Stichpunkten. Evtl fällt einem was dazu ein.


    Wir machen Energieberatung und kommen da mit Hottgenroth eigentlich überall hin. Es soll hinsichtlich Heizungsplanung und Lüftungsplanung ein entsprechendes Tool dazukommen oder Hott in Gänze ablösen.

    • ne vernünftige CAD, die über dwg oder andere Standardformate Austausch zulässt
    • TGA Planung in der CAD
    • hydraulischer Abgleich nach Optimus und zusätzlich Abgleich nach vereinfachter Strangdarstellung
    • Rohrnetzplanung Heizung
    • Heizungsauslegung in Gänze, um möglichst herstellerunabhängig Systeme zu optimieren mit Speichern, BrauchwasserWP, Frischwasserstationen usw, Heizflächenauslegung
    • dark mode in der CAD, damit einem nicht die Augen rausfallen
    • Auslegung und Berechnung von Lasten usw durch Simulation und nicht nur nach irgendeiner regulär anzuwendenden Norm.

    Alle, die auf E-CAD oder Cascados basieren, können halt nur die Geometrie aus dem CAD importieren und da dann weiterarbeiten. Das macht leider keinen Sinn.


    Hott macht schon sehr vieles richtig. Die CAD ist allerdings ohne dark mode, ohne Tauschformat und auch einfach nicht erwachsen genug in Gänze, sodaß es sich immer anfühlt, als würde man die Stunden Arbeit zum Fenster rauswerfen, wenn man damit arbeitet. Vielleicht kann das Geschreibsel jemand verstehen und kann Licht am Horizont werden lassen?


    Evtl könnte man mit Hottgenroth auch manches, was aber dank miserabler Dokumentation und dem Weglassen jeglichen Tutorials einfach nicht sichtbar ist. Ich stelle mir schon vor, daß es zu jedem Modeul ein Dokumentation gibt, die einfach den gesamten Funktionsumfang übersichtlich darstellt. Es gibt also auch Sachen, wo man sich einfach als Kunde absichtlich vertrieben wahrnimmt. Damit kann man leben, aber evtl gibt es auch bessere Ansätze.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: vorformatierte Aufzählung aus dem Editor übernommen

  • Vielleicht kann das Geschreibsel jemand verstehen ...

    ja, sehr gut! :bier:

    ... und kann Licht am Horizont werden lassen?

    Leider nein, weil wir als Architekten nur mit echtem, vollwertigem CAD arbeiten und die anderen Funktionen alle nicht benötigen. Ähnliche Probleme haben wir grundsätzlich aber auch bei bestimmten Funktionen wie parametrischem Entwerfen, der Verwaltung von Raumbüchern, Türlisten, Fensterlisten ... und dann ist man schon mehr oder weniger im BIM). Also: Ja, ähnliche Probleme aber schon für unseren Bereich keine Lösungen, geschweige denn für Euren - leider! X/

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wir machen Energieberatung

    Es soll hinsichtlich Heizungsplanung und Lüftungsplanung ein entsprechendes Tool dazukommen oder Hott in Gänze ablösen.

    Also quasi ein neues Geschaeftsfeld? Oder nur eine Erweiterung der Beratungsleistung?

    TGA Planung in der CAD

    Das klingt nach einem "Aufsatz" fuer ein CAD Programm, also z.b. linear auf Autocad/Revit...

  • Ja, AutoCAD/revit hat da aus Sicht der CAD sicher vollen Umfang. BricsCAD zB kann man kaufen und nicht monatlich horrend preislich mieten, ist aber dann im Zusammenspiel mit AX3000 doch auch wieder relativ limitiert in Sachen BIM Angebot. Aber ja, vom Niveau her würde ich mir ne vollständige CAD schon wünschen.


    Angebot erweitern und evtl ändern, mal schauen.

  • Ich würde auch eher nach einem richtigen CAD Ausschau halten, das sich mit entsprechenden Aufsätzen erweitern lässt bzw durch passende Schnittstellen mit den Tools kommunizieren kann, die man haben will. Irgend wann geht es Richtung BIM und wenn es dann gefordert wird muss man wieder was neues anschaffen.

    Ehrlich gesagt hat mir MicroStation vom handling her besser gefallen als AutoCAD. Aber wenn es die passende Software nur mit AutoCAD gibt, dann muss man wohl über seinen Schatten springen. Es gibt ja inzwischen viele Alternativen. Muss man sich nun mal anschauen. Du wirst wohl auch Deine Spleens haben wo Dir das eine besser gefällt als bei der anderen App. Wie hieß nochmal die Messe für Bausoftware und CADs? Da war ich mal vor gut 30 Jahren, ich glaube in Frankfurt (ist dann nach Darmstadt umgezogen). Ich tät jedenfalls mal auf so ner Messe aufschlagen und mal alle vorführen lassen die Dir einigermaßen gefallen und selber probieren und damit spielen. Dann merkst Du schon welches Dir besser liegt und welches nicht. Dann kannst Du Dir Testversionen runter ziehen und mal paar Tage/Wochen mal durchtesten und dann schlussendlich entscheiden.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...