Schränke im Neubau an Wand befestigen - Schäden durch das Setzen des Neubaus zu befürchten?

  • Hallo zusammen,


    ich wollte von eurem Fachwissen profitieren bei der Entscheidung, ob ich in einem Neubau einen Schrank an der Wand fixieren kann oder ob es durch das Setzen des Gebäudes zu Schäden am Schrank oder an der Wand kommen könnte.


    Die Fakten:

    1. Wir sind Mieter in einer mittlerweile ca. 1,5 Jahre alten Neubauwohnung (MFH 12 Parteien), die seit ca. einem Jahr bewohnt wird.
    2. Der Fußboden ist ein hochwertiger Laminat der geklebt verlegt wurde.
    3. Ein einigen wenigen Stellen in der Wohnung hat sich der Boden (vermute ich als Laie) etwas gesenkt und dadurch Silikonfugen aufgerissen.
    4. Der Schrank wird ein Ikea Platsa mit minimal höhenverstellbaren Füßen sein.
    5. Die Wandbefestigung bei diesem Schrank ist nicht höhenverstellbar, d. h. es wird eine Schraube von innen durch einen Abstandshalter in der Wand verankert. Es wirkt auf mich so, als ob hier sehr wenig Spiel nach oben und unten ist.

    Ich möchte vermeiden, dass es den Schrank oder die Wand nach 2-3 Jahren beschädigt.

    1. Wie realistisch ist es, dass das Befestigen des Schranks an der Wand tatsächlich problematisch wird?
    2. Welche sinnvolle Alternative habe ich?

    VG

  • Dann mach doch eine andere Befestigung, die flexibler ist. Mit etwas Geschick ist das ganz easy.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Typisch Mieter.


    Macht sich ohne greifbaren Anhaltspunkt Gedanken über Gebäudesetzungen, die vielleicht seinen an der Außenwand zu verdübelnden Ikea-Schranks beschädigen könnten. Wenn Ikea zur Aufstellung eines Schranks eine Verdübelung benötigt, weil er anderenfalls umfällt (?), sollte man über einen geeigneteren Schrank nachdenken.


    Im Übrigen ist es aber auch keine gute Idee, einen Schrank direkt vor eine Außenwand zu stellen, weil damit die Luftzirkulation und damit die Erwärmung der raumseitigen Außenwand behindert und gegebenenfalls Schimmelbildung Vorschub geleistet wird.


    Der Estrichboden hat sich deswegen partiell und geringfügig abgesenkt und hierbei die Silikonrandfugen abgerissen, weil er noch nicht die Ausgleichsfeuchte erreicht hatte. Die Alternative wäre gewesen, die Silikonfugen erst nach max. zwei Jahren anzubringen, denn dann wäre das unvermeidliche " Schüsseln " des Neubau-Estrichs mit Sicherheit abgeschlossen gewesen. Offene Randfugen über einen Zeitraum von max. 2 Jahren werden von Mietern aber nicht akzeptiert, insofern ist das für Unternehmer und Neubau-Vermieter ein " Teufelskreis ".


    Randabsenkungen bei Estrichen | ISH Institut - Siegfried Heuer | Sachverständigen-Institut für Bauwesen
    Randabsenkungen bei Estrichen Dauerthema: Schüsselungen/Verformungen = Randabsenkungen von schwimmenden Zementestrich-Fußbodenkonstruktionen Gerechtfertigte…
    ish-institut.de


    Ein geeigneter Schrank steht von selbst auf dem Boden und fällt aber auch durch das " Schüsseln " des Estrichs in der anfänglichen Nutzungsphase nicht um.

  • Ein geeigneter Schrank steht von selbst auf dem Boden und fällt aber auch durch das " Schüsseln " des Estrichs in der anfänglichen Nutzungsphase nicht um.

    Es gibt aber Schränke, die aufgrund der (geringen) Bautiefe und Schubladenauszügen leicht nach vorne kippen können. Das sollte man nicht unterschätzen - meine Kleine ist auch mal unter dem Schuhschrank "begraben" worden - den Usecase "Schublade ausziehen und dann dranhängen" hatte ich nicht auf dem Schirm - zum Glück ist nichts Schlimmes passiert.

    Sicherheit für Kinder: Ikea ruft Millionen Kommoden zurück
    Ikea ruft in den USA und Kanada rund 36 Millionen Kommoden der Serie „Malm“ zurück, nachdem es wiederholt zu Unfällen gekommen war. Die für...
    www.test.de

  • Wenn Ikea zur Aufstellung eines Schranks eine Verdübelung benötigt, weil er anderenfalls umfällt (?), sollte man über einen geeigneteren Schrank nachdenken.

    Ikea sieht den Anschluss nicht vor, weilnder Schrank sonst umfällt, sondern weil er umfallen könnte, wenn ein Kinder versucht daran hochzuklettern. Was ein Kind im übrigen auch mit einem massiven Eichenholzschrank schaffen kann, wenn ungünstige Umstände zusammenkommen. Was soll also das "IKEA-Bashing", wenn man von den Hintergründen der Aufbauanleitung offensichtlich keine Ahnung hat?

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)


    Rings um euch liegt die weite Welt: Ihr mögt euch einzäunen, aber euer Zaun wird sie nicht fern halten. (J.R.R. Tolkien, Derr Herr Der Ringe, Erster Teil: Die Gefährten)

  • Nachdem die Schränke immer einfacher (möglichst dünne Spanplatten) und leichter werden, wird jeder Hersteller schon aus Haftungsgründen eine Befestigung an der Wand empfehlen. Da reicht es schon wenn man eine (schwere) Glastür hat, und schon kann das Teil beim Öffnen nach vorne kippen. Vor 2 jahren habe ich Schränke/Kommoden gekauft, da war für alle Schränke mit einer Höhe > 1,20m und einer Tiefe < 60cm eine Befestigung an der Wand vorgegeben. Die Hersteller sichern sich in alle Richtungen ab.

    Die Wandbefestigung bei diesem Schrank ist nicht höhenverstellbar, d. h. es wird eine Schraube von innen durch einen Abstandshalter in der Wand verankert. Es wirkt auf mich so, als ob hier sehr wenig Spiel nach oben und unten ist.

    Je nach Abstand zur Wand sind 5-10mm kein Problem. An sich musst Du den Schrank nur gegen Kippen sichern, d.h. die Verbindung zur Wand dürfte auch flexibel sein (entspricht dann halt nicht mehr der Herstellerempfehlung).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Seit solchen Vorfällen packt IKEA zu jedem noch so kleinen Nachtschränkchen zwei Edelstahlwinkel, ein paar U-Scheiben und Schräubchen ins Paket.

    Andererseits hat die Kippgefahr von 30cm tiefen Regalen und Schränken nichts, aber auch gar nichts mit Qualität zu tun. Das ist einfachste Physik und basiert auf dem Hebelgesetz.

    Was an der gestellten Frage "mietertypisch" sein soll ist in meinen Augen ein ziemlich herablassendes Vorurteil.


    PS: saibot2107 und R.B. haben zwischenzeitlich schon für Klarstellung gesorgt. Dafür Danke.

    (War wegen eines Anrufs unterbrochen)


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Zitat

    Auf die Situation in Deutsch­land angesprochen, teilte Ikea auf Anfrage von test.de mit, dass dem Konzern keine Fälle bekannt seien, bei denen Kinder durch umkippende Ikea-Möbel zu Tode gekommen seien.


    Offenbar nur USA? Ok, da müssen die Verbraucher ja auch davor gewarnt werden, dass man sein Haustier nicht in der Microwelle trocknen darf =o .

  • Offenbar nur USA? Ok, da müssen die Verbraucher ja auch davor gewarnt werden, dass man sein Haustier nicht in der Microwelle trocknen darf =o .

    Vom "IKEA-Bashing" gleich weiter zum "USA-Bashing" oder wie? Weil es gerade so in Mode ist?

    Dir als Rechtsanwalt sollte bekannt sein, dass es sich bei der "Haustier-in-der-Mikrowelle-Geschichte" um eine moderne Sage handelt und dass es nicht einen Hinweis auf ein entsprechendes Gerichtsverfahren gibt, in dem es darum ging, dass jemand sein Haustier in der Mikrowelle trockenen wollte. Es gibt wohl ein paar Fälle, in denen Tiere entweder

    • versehentlich in die Mikrowelle geraten sind oder
    • aus anderen Gründen in die Mikrowelle gesteckt wurden.

    Ersteres würde ich überall für möglich halten, letzteres ist eindeutig ein Fall von Tierquälerei, der sicherlich auch in Deutschland vorkommen kann.


    Warum also so einen Quatsch immer weiter erzählen?

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)


    Rings um euch liegt die weite Welt: Ihr mögt euch einzäunen, aber euer Zaun wird sie nicht fern halten. (J.R.R. Tolkien, Derr Herr Der Ringe, Erster Teil: Die Gefährten)

  • Andererseits hat die Kippgefahr von 30cm tiefen Regalen und Schränken nichts, aber auch gar nichts mit Qualität zu tun.

    Jaein. Durch die heutige Leichtbauweise kippen die Schränke natürlich leichter, bei 12mm Spanplättchen verbiegt sich so manches Teil schon beim Anschauen. Einen Schrank mit 100kg und mehr kriegt man nicht so leicht zum Umkippen. Ist aber egal, wenn der Hersteller schreibt dass das Teil zu befestigen ist, dann sollte man das auch machen. Ich sehe darin kein Problem, der Schrank wird ja nicht mit ein x cm dicken Stange und Schwerlastankern befestigt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Macht sich ohne greifbaren Anhaltspunkt Gedanken über Gebäudesetzungen, die vielleicht seinen an der Außenwand zu verdübelnden Ikea-Schranks beschädigen könnten. Wenn Ikea zur Aufstellung eines Schranks eine Verdübelung benötigt, weil er anderenfalls umfällt (?), sollte man über einen geeigneteren Schrank nachdenken.

    Generell sind alle Schränke und Regale gegen Umfallen zu sichern, da sie üblicherweise nicht auf ihrer Aufstellfläche verdübelt werden und so samt ihrem schweren Inhalt von locker 200 kg / m Wandlänge umfallen können. Dabei ist es egal, ob das entsprechende Möbel aus zusammengeklebten Holzwerkstoffen vom vermeintlichen günstigen Möbelgeschäft aus schwedischer Gründung, aus Massivholz vom italienischen Edelmöbelhaus oder aus Stahl vom deutschen Ausstatter für gewerbliche Schwerlastlager stammt: Wenn der Schwerpunkt eines schlanken hohen Möbels sehr weit oben liegt, ist es nur eine Frage (zusätzlicher) exzentrischer Lasten und der Geometrie, wann dieses kippt.


    Dass alle Regale und alle Möbel mit Schubfächern für (Klein-) Kinder zur Leiter / Treppe werden und dann durch exzentrische Lasteinleitung kippen können, darf heute als Allgemeinwissen Aller - nicht nur Eltern - vorausgesetzt werden.


    Ja, ich habe selbst schon einmal unter einem umstürzenden 3 m hohen (!) Stahl-Bücherregal gesessen, als dieses durch ein zusätzlich eingestelltes Fachbuch plötzlich kippte - nicht schön und großer Schaden. Seitdem sind bei mir alle Regale gegen Umfallen durch Rückverankerung in der Wand hinter ihnen gesichert. Mit einem relativ stramm angezogenen kurzen Stück Seil oder einem angezogenen Spannschloss mit einer Bruchlast > 50 kg, besser > 100 kg ist das Möbel gegen Kippen gesichert und kann sich noch minimal mit dem Estrich setzen.

    Ich möchte vermeiden, dass es den Schrank oder die Wand nach 2-3 Jahren beschädigt.

    1. Wie realistisch ist es, dass das Befestigen des Schranks an der Wand tatsächlich problematisch wird?
    2. Welche sinnvolle Alternative habe ich?
    1. völlig unrealistisch!
    2. siehe oben!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Von Kindern, die den " Platsa " durch Hochklettern zum Umfallen bringen könnten, steht nichts in der Frage.


    Der TE hat gefragt, ob es durch ( unterstellte ) Gebäudesetzungen zu Schäden am Schrank oder an der Wand kommen kann, weil er vermeiden möchte,


    Zitat

    dass es den Schrank oder die Wand nach 2-3 Jahren beschädigt.

    Die befürchtete Gebäudesetzung hat er nicht näher erklärt; er hat lediglich das Schüsseln des Estrichs erwähnt.


    OK, Ihr vermutet, dass er Kinder hat und seine Fragestellung daher eine völlig andere Zielrichtung hat.

  • Jaein. Durch die heutige Leichtbauweise kippen die Schränke natürlich leichter, bei 12mm Spanplättchen verbiegt sich so manches Teil schon beim Anschauen. Einen Schrank mit 100kg und mehr kriegt man nicht so leicht zum Umkippen

    Die hebelgesetze sind nicht von der materialstärke abhängig.

    ob 20 oder 100 kg macht nur ein Unterschied wenn man drunter liegt Masse x Beschleunigung.

    22.04.1945 die amerikanischen Truppen erreichten bei Wetterfeld einen der Todesmärsche

    von Flossenbürg nach Dachau und befreiten 3000 - 4000 Überlebende von ehemals 10000

    23.04.1945 Befreiung der zum Sterben zurück Gelassenden, im Flossenbürger Stammlager

  • Völlig unabhängig vom Kaufpreis und der materiellen Beschaffenheit von Regalen und Schränken und von der gelegentlichen oder ständigen Anwesenheit von Kindern oder Haustieren in deren Nähe, halte ich es für ein Gebot von Logik und Vernunft, solche Möbel gegen Kippen zu sichern.


    (Auch als Erwachsener könnte man beim Stolpern unwillkürlich an einem solchen Möbel Halt suchen, erstmal finden und dann zusammen mit dem Möbel umfallen - kein schöner Gedanke, gerade im Alter, wenn die Bruchheilung von Knochen sich über Monate hinziehen kann und wenn man noch dazu unter dem Möbel selbst oder dessen Inhalt landen könnte. Nein, diese Sorge hat nichts mit einer "Vollkasko-Mentalität" o.ä. zu tun!)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Der TE hat gefragt, ob es durch ( unterstellte ) Gebäudesetzungen zu Schäden am Schrank oder an der Wand kommen kann, weil er vermeiden möchte,

    und die Frage ist zu bejahen, sofern man die Begriff Gebäudesetzungen der Zielgruppen angemessen auslegt. ;)
    Hab ich selbst genauso gehabt. Kleiderschrank, oben mit Metallwinkel fixiert, Estrich hat sich im Bereich 6-7mm abgesenkt, der Schrank dadurch mit. den "Deckel" des Korpus, hat es dadurch entsprechend verformt / aus der Leim gezogen.... Ein Kleiderschrank ist nicht dafür gebaut aufgehängt zu werden, sondern die Kräfte in den Boden einzuleiten.

    Hätte man vermeiden können, wenn man mit einem flexblen Band o.ä. gearbeitet hätte.
    Aber ich bin ja auch kein Mieter und stelle mir daher auch keine typischen Mieterfragen.

  • Früher hatten die von Ik.... mit gelieferten winkel größere Löcher zur Wand hin.


    inzwischen ist das System wohl geändert. Die Aufbauanleitungsgrafik weist aber immer noch auf eine Menge Spielraum hin.

    an Wandabstandhalter hat ik... auch gedacht

    Ab einer gewissen Höhe ist ein Kippsicherung immer sinnvoll.

    Braucht man nicht wenn das Möbel durch seine Form z.B. als U und Verbindungsplatte (bei mir ne Arbeitsplatte) dagegen gesichtert ist.

    22.04.1945 die amerikanischen Truppen erreichten bei Wetterfeld einen der Todesmärsche

    von Flossenbürg nach Dachau und befreiten 3000 - 4000 Überlebende von ehemals 10000

    23.04.1945 Befreiung der zum Sterben zurück Gelassenden, im Flossenbürger Stammlager

  • Die hebelgesetze sind nicht von der materialstärke abhängig.

    Dann versuche mal einen Schrank mit 500kg zum Umkippen zu bringen und einen identischen Schrank mit 20kg. Bei welchem wirkt mehr Kraft in Richtung Boden? Für welchen musst Du mehr Kraft aufwenden?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Dann versuche mal einen Schrank mit 500kg z

    Du redest von einem Tresor?

    Wir reden hier von einem Möbelsytem mit möglicher Aufbauhöhe von 3m

    22.04.1945 die amerikanischen Truppen erreichten bei Wetterfeld einen der Todesmärsche

    von Flossenbürg nach Dachau und befreiten 3000 - 4000 Überlebende von ehemals 10000

    23.04.1945 Befreiung der zum Sterben zurück Gelassenden, im Flossenbürger Stammlager

  • Dann versuche mal einen Schrank mit 500kg zum Umkippen zu bringen und einen identischen Schrank mit 20kg. Bei welchem wirkt mehr Kraft in Richtung Boden? Für welchen musst Du mehr Kraft aufwenden?

    Es geht um Lage und vor allem die Exzentrizität des Schwerpunktes des Möbels vor und nach einer hinzukommenden Einzellast. Dessen absolute Eigenlast ist dabei maximal sekundär.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Dann versuche mal einen Schrank mit 500kg zum Umkippen zu bringen

    Bei auch infrage kommenden Bücherregalen geht das schneller als mancher denkt. eben hebelgesetze und schwerpunkte, der ist nicht immer ganz unten.

    Ich kenne kein von Progfi aufgestelltes höheres Bücherregal welches nicht gegen kippen gesichert ist.

    Dicke Spanplatten nimmt man z.B. bei Chefbüros bzw fürs Vorzimmer. Eher selten im heimbereich.

    Wenn die Platten dünn sind und Verbindungsmittel lumpig sind das halt Produkte mit denen man nicht fünf mal umziehen kann.

    22.04.1945 die amerikanischen Truppen erreichten bei Wetterfeld einen der Todesmärsche

    von Flossenbürg nach Dachau und befreiten 3000 - 4000 Überlebende von ehemals 10000

    23.04.1945 Befreiung der zum Sterben zurück Gelassenden, im Flossenbürger Stammlager

  • Off-Topic:

    R.B. schau dir ein Klavier an. Ja ganzs chön schwer aber mit Kippsicherung nämlich seitlich, über den Korpus vorgezogene Füsse

    22.04.1945 die amerikanischen Truppen erreichten bei Wetterfeld einen der Todesmärsche

    von Flossenbürg nach Dachau und befreiten 3000 - 4000 Überlebende von ehemals 10000

    23.04.1945 Befreiung der zum Sterben zurück Gelassenden, im Flossenbürger Stammlager

  • Off-Topic:

    R.B. schau dir ein Klavier an. Ja ganzs chön schwer aber mit Kippsicherung nämlich seitlich, über den Korpus vorgezogene Füsse

    Hingegen beim meist schwereren Konzertflügel nicht, weil erheblich größere Ausftandsfläche und bezogen drauf keine nennenswerte Exzentrizität der Tastatur.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    Hingegen beim meist schwereren Konzertflügel

    Schwer sind durch das Spanngestell beide. Der Flügel ist ein Dreibeiner. Bei dem steht das auskragende Tastaturbalkon (kurzer hebel) der lange Hebel des Klang- und Spannkörper, mit ordentlich Gewicht, gegenüber. Ein Klavier ist ein Zweibeiner. Beim Klavier steht der Körper senkrecht und der Tastenkasten kragt aus. Als Stütze für die auskragende Tastenkörper wären die vorgezogene Füsse nur aus Designgründen notwendig, was ganz gerne gemacht wird. Aber wen man sich drauf setzt sind sie die rettung. sie bilden quasi ein U innerhalb dessen sich dann der Schwerpunkt befindet.

    22.04.1945 die amerikanischen Truppen erreichten bei Wetterfeld einen der Todesmärsche

    von Flossenbürg nach Dachau und befreiten 3000 - 4000 Überlebende von ehemals 10000

    23.04.1945 Befreiung der zum Sterben zurück Gelassenden, im Flossenbürger Stammlager

  • Bei auch infrage kommenden Bücherregalen geht das schneller als mancher denkt.

    Das habe ich nicht in Frage gestellt. Mir ging es um Deine Aussage, dass das Eigengewicht keine Rolle spielt, deswegen auch mein Beispiel mit einem leichten Schrank (sagen wir mal 30kg) und einem schweren Schrank mit 100kg oder 500kg oder egal wieviel.


    Ob der Schrank an der Wand gesichert werden muss ergibt sich aus einer EN14xxx, danach sind Schränke höher 1m mit 350N vertikal an der Vorderkante (Dach) + 40Nm nach außen zu prüfen. Der Schrank steht dazu auf einem Schrägboden. Türen, Schubkästen o.ä. sind geschlossen, und der Schrank muss leer sein. Dadurch wird simuliert wenn ein Kind an der Front nach oben klettert. Jetzt kannst Du ja ausrechnen, wie schwer der Schrank sein darf damit auf eine Sicherung an der Rückwand verzichtet werden kann.

    Bei Schränken/Kommoden bis 1m Höhe gibt es abweichende Anforderungen, da wird simuliert was passiert wenn sich eine Person auf der Vorderkante abstützt (750N vertikal usw.). Hier kann üblicherweise auf eine Befestigung an der Wand verzichtet werden.


    Ich hatte vor gefühlt 100 Jahren eine Wohnzimmerschrank, 36mm Wangen, Bücherregal mit 28mm Fachbrettern. Das Zeug war so schwer, das konnte man ohne Sicherung aufstellen, ein Kippen war unter normalen Bedinungen nicht möglich. Heute wiegt die Hochvitrine (leer) gerade mal 30kg bei ca. 2,10m Höhe und ca. 40-50cm Tiefe. Die darf man ohne Kippsicherung gar nicht aufstellen, die wackelt bereits wenn man sie nur schräg anschaut.


    Aber zurück zum TE. Ich würde die Schränke oben auf dem Deckel sichern, und den Schrank sowieso mit etwas Abstand zur Wand stellen. An sich müsste die Sicherung in der Aufbauanleitung beschrieben sein und das Material beiliegen. Dieses Material sollte bevorzugt eingesetzt werden. In der Anleitung müssen auch entsprechende Warnhinweise stehen. Eine ansonsten oft genutzte Möglichkeit wäre eine Ösenschraube die in die Wand gedreht und auf dem Deckel (oder unterhalb) mit dem Schrank verschraubt wird. Bei einem Abstand von sagen wir mal 5cm hat die genügend Spiel. Eine weitere Möglichkeit wären Winkelverbinder oder eine Sicherung mit einem kurzen Stück Drahtseil (gibt es fertig zu kaufen). Allen Lösungen gemeinsam ist, dass sie etwas Spiel haben bzw. Bewegungen in Grenzen mitgehen, d.h. wenn sich Dein Schrank tatsächlich um ein paar Millimeter setzen sollte, dann führt das weder zu einem Schaden am Schrank noch an der Befestigung an der Wand. Sollte sich der Schrank um x cm setzen, dann hast Du sowieso noch ganz andere Probleme.


    Meine Empfehlung wäre, beim Kauf darauf achten, ob das Produkt entsprechende Prüfzeichen hat (Bsp. GS) und dann beim Aufbau die Anleitung auch lesen und den Schrank entsprechend montieren. Mehr kann man als Laie nicht machen. Sollte in der Anleitung nichts zu diesem Thema stehen und auch Prüfzeichen fehlen, dann würde ich grundsätzlich an der Wand sichern. Das ist kein Aufwand und erhöht die Sicherheit.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • ...oh, ein therapeutischer Thread... wie nett ;)

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht

  • Off-Topic:

    „Wie stelle ich einen Schrank sicher auf?“ eine deutsche Doktorarbeit

    😆

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung