Walmdach mit Stützen statt Pfettenkranz - Statik sinnvoll?

  • Hallo zusammen,


    unser Statiker hat für unser EFH das Walmdach (12 x 9m, 30Grad) so berechnet, dass insgesamt 6 Stützpfeiler statt eines Pfettenkranzes vorgesehen sind (siehe angehängtes Bild). Nahezu alle Walmdach-Konstruktionen, die ich online finde, nutzen jedoch eine gestützte Mittelpfette. Hinzu kommt, dass die vorgesehenen Stützpfeiler nur eine Abmessung von 10x10cm (bzw. die beiden unter dem First 12x12cm) haben.


    Ich würde gerne eure Meinung/Erfahrung hierzu einholen. Ist ein Pfettenkranz normalerweise der Standard bei solch einem Walmdach? Aus Laien-Sicht stützt doch eine Mittelpfette jeden der einzelnen Sparren und verhindert damit ein mögliches Durchhängen (z.B. beim Dachflächenfenster).


    Danke euch vielmals für eure Hilfe.

  • Nahezu alle Walmdach-Konstruktionen, die ich online finde, nutzen jedoch eine gestützte Mittelpfette.

    Bild???? Link????

    Ich würde gerne eure Meinung/Erfahrung hierzu einholen. Ist ein Pfettenkranz normalerweise der Standard bei solch einem Walmdach? Aus Laien-Sicht stützt doch eine Mittelpfette jeden der einzelnen Sparren und verhindert damit ein mögliches Durchhängen (z.B. beim Dachflächenfenster).

    Wenn vernünftig gerechnet [daran zu zweifeln hab ich keinen Anlaß], dann funzt das !

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Bild???? Link????

    Wenn vernünftig gerechnet [daran zu zweifeln hab ich keinen Anlaß], dann funzt das !


    Hier gerne einige Beispiele

    https://www.grupe-holzbau.de/ratgeber-wissen/img/aufbau-dachstuhl-2.jpg

    https://www.fertighausexperte.com/wp-content/uploads/2024/10/Dachstuhl-oder-Dachkonstruktion1.jpeg

    Aufstellen eines Walm Dachstuhles DerGP
    Zeitraffer vom aufstellen eines Walm DachstuhlesWenn ihr meine Projekte unterstützen wollt : https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=K4E6WU8SP3SAQBei...
    www.youtube.com


    Da unser Statiker auch entgegen der Empfehlung hier die Bodenplatte so gestalten wollte, dass Klinker und Dämmung auf der Bodenplatte aufliegen, weiß ich leider nicht, ob wir seiner Meinung so blind vertrauen sollten.

  • Der First hat eine Höhe von 9/2*tan(30°) ~ 2,60 m. Da müsste eine Mittelpfette etwa in halber Höhe laufen. Die stört dann mit Sicherheit, zumal sie bei 8 m als Einfeldträger ordentlich hoch werden müsste. Oder es kommen noch mehr Stützen dazu.


    Ich würde versuchen, mit den 2 Stützen am First auszukommen. Falls da zu große Querschnitte für die Gratsparren herauskommen, könnte man die Stützen weiter Richtung Traufe schieben, so etwa mit max. 1 m Höhe.


    Die Stützenquerschnitte erscheinen mir plausibel.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Da unser Statiker auch entgegen der Empfehlung hier die Bodenplatte so gestalten wollte, dass Klinker und Dämmung auf der Bodenplatte aufliegen, weiß ich leider nicht, ob wir seiner Meinung so blind vertrauen sollten.

    Gleiche Antwort wie vor 12 Jahren [nur mittlerweile an anderer Stelle]:

    Der soll nicht meinen, sondern die Ausfühungsplanung machen


    Und der Pfettenkranz ersetzt "nur" die Stützen unter der Mittelpfette. Ist halt "nur" ein anderes System. Welches zu nehmen ist, sollte der AG zusammen mit Planer und TWP entscheiden :D

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen