Beton-Zwischendecke ausreichend?

  • Moin allerseits,

    aktuell plane ich den "Wiederaufbau" eines bereits entkernten Hauses aus dem Jahr 1993.
    Das OG hatte vorher fast keine Innenwände, im Rahmen des Umbaus sollen einige Innenwände mit 11,5 Kalksandstein (1,8 RD) erstellt werden.
    Der Bodenaufbau soll mit EPS als Installationsebene, ca. 6,5 cm Betonestrich und entsprechend Fliesen bzw. Parkett erfolgen.

    Die abgerissenen Innenwände bestanden aus 2DF Kalksandstein (11,5er), entsprechen somit den neu geplanten Wänden.

    Ansonsten werden keine besonderen Verkehrslasten auftreten, es ist weder ein 2000 Liter Aquarium noch ein 2t schwerer Safe geplant. :)
    Gehe ich richtig der Annahme, dass die 20cm Betondecke, die Kalksandstein-Innenwände und den Estrich problemlos tragen werden?

    Lt. Statik sind ja Zuschläge für Innenwände und Ausbau berücksichtigt und die Verkehrslast mit 5 kN/m2 großzügig bemessen.

    Was mich stutzig macht, dass die 11,5er Innenwände aus KS (RD 1,8) mit 3m Höhe jedoch knapp 6,2 kN/m aufbringen, somit bereits die zulässige Last ans "Limit" bringen,
    wobei die Last ja nur punktuell auftritt und somit sich am Ende durch die Bewehrung auf die Gesamtfläche eines Plattenfeldes verteilt.

    Danke euch vielmals für eure Hilfe.

    PS: Ein Statiker hat bereits gerechnet gehabt, leider mit Porenbeton PP4 statt Kalksandstein, für die Kleinigkeit möchte ich diesen nicht unnötig fragen müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Anhänge auf Wunsch des TS gelöscht

  • Ein Positionsplan gehört mind. noch zu den erf. Basisinformationen dazu und der „Nachtrag“ auch!


    Das ist doch eine geprüfte Statik!?

    Der Bodenaufbau soll mit EPS als Installationsebene, ca. 6,5 cm Betonestrich und entsprechend Fliesen bzw. Parkett erfolgen.

    • Ein fachgerechter Estrich wird auf einer ununterbrochen durchgehenden Trittschalldämmung über einer separaten Installationsebene hergestellt.
    • Ein zementgebundener Estrich heißt Zementestrich.
    • 6,5 cm Estrichstärke sind eher ungewöhnlich bei schwimmenden Zementestrichen im Wohnbereich.
    • Welcher Zementestrich genau ist vorgesehen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Moin,

    anliegend die relevanten Bestandteile der Statik inkl. dem Nachtrag. Nicht wundern, die .PDFs sind recht umfangreich.

    Die Betondecke beginnt auf Position 210 in der Hauptstatik bzw. auf Seite 20 der ersten .pdf Datei.

    Vielen Dank im Voraus. :)


    XXX hier wurden 3 Links gelöscht, da ins Leere führend und da die Quelle nicht eindeutig seriös, Skeptiker XXX

    2 Mal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: 3 Links gelöscht, da bis auf den 1. ins Leere führend und unter 1. Link nichts herunterzuladen und die Quelle nicht eindeutig seriös

  • Zumindest von Handy kann ich die Dateien nicht runterladen...

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)


    Rings um euch liegt die weite Welt: Ihr mögt euch einzäunen, aber euer Zaun wird sie nicht fern halten. (J.R.R. Tolkien, Derr Herr Der Ringe, Erster Teil: Die Gefährten)

    • Offizieller Beitrag
    Off-Topic:

    Zumindest von Handy kann ich die Dateien nicht runterladen...

    am Handy lag's nicht!


    Ich habe die beiden ins Leere führenden Links und den nicht herunterladbaren Link gelöscht, um weitere Enttäuschungen zu ersparen.


    Vielleicht lasst sich das Paket mit geringerer Bildauflösung scannen und dann als Datei </= 10 MB hier direkt einstellen? Das hätte überdies den Vorzug, dass die Datei dauerhaft erhalten bleibt und damit für spätere Nutzende die Diskussion nachvollziehbar ist, was wir hier immer besser finden.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    Sorry, ich verlinke jetzt mal direkt den Container mit den 3 x .pdf files. Jetzt sollte es funktionieren.

    moment.....

    Nein, lies bitte noch einmal # 006 ! Das war zwar höflich als Frage formuliert, ist aber eine dringende Bitte. Die Bezugsinformationen bitte immer hier direkt einstellen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Danke Skeptiker hast Recht.

    Die ursprünglichen Scans waren deutlich über 10mb, da ich jedoch den unnötigen Teil gestrichen haben, passt es jetzt mit dem Datei-Format. :)
    Die Betondecke beginnt auf Position 210 in der Hauptstatik (1_Statische Berechnung......pdf) bzw. auf Seite 20 .pdf Datei.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Anhänge auf Wunsch des TS gelöscht

  • Off-Topic:

    Die statischen Nachweise wurden auf Wunsch des TS gelöscht, denn der Statiker hat geantwortet.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.