PV vorbereitung undicht

  • Hallo miteinander,


    mir ist gestern aufgefallen, dass das Leerrohr für die PV Anlage tropft (Siehe Bild).

    Haus wurde 2021 gebaut mit Vorbereitung für PV Anlage.

    Im Oktober diesen Jahres wurde dann die PV Anlage installiert.


    Jetzt ist mir vorgestern aufgefallen das diese wohl am Dach oben nicht fachgerecht abgedichtet wurde also Kabel durch und dann fertig oder so ähnlich.


    Meine Frage:

    Unten am Kabel sehe ich regelmäßig Wassertropfen, muss ich etwas befürchten zwecks Feuchtigkeit in den Wänden oder ist dieses Leerrohr zu 100 Prozent Wasserdicht?


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und noch ein schönes Wochenende


    Liebe Grüße

    Robin

  • Unten am Kabel sehe ich regelmäßig Wassertropfen

    Vermutung: Warme Raumlust mit viel relativ viel Feuchtigkeit steigt im Rohr auf, kühlt ab und kondensiert.

    Sprich: Es handelt sich nicht zwangsläufig um eine Undichtigkeit, bei der Wasser von außen nach innen gelangt.

  • Kondensat wäre auch mein Favorit. Verschließen und beobachten. Dann sieht man weiter.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das wäre dann früher wo das Rohr leer war nicht möglich gewesen oder?


    Wie würdet ihr das am besten lösen?

  • Das wäre dann früher wo das Rohr leer war nicht möglich gewesen oder?


    Wie würdet ihr das am besten lösen?

    Wissen wir nicht, da sich die Situation geändert hat . ggf war das Leerrohr einseitig verschlossen ec tect ect.

    Fakt ist, jetzt ist es am Tropfen.

    ERGO:

    Ursache suchen und beseitigen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Das wäre dann früher wo das Rohr leer war nicht möglich gewesen oder?

    Doch



    Wie würdet ihr das am besten lösen?

    Hatte ich geschrieben. Du musst verhindern, dass warme Luft in das Rohr gelangt. Nachdem jetzt bereits eine Leitung im Rohr liegt, muss man ein bisschen basteln, einen einfacher Stopfen kriegt man nicht mehr rein.

    Du kannst dann nach 2-3 Monaten (je nach Wetter) nachschauen. Sollte Wasser von außen eindringen, dann wäre das Rohr gefüllt mit Wasser. Ist es hingegen trocken, dann war es Kondensat.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • danke schonmal bis hierher.

    Hatte ich geschrieben. Du musst verhindern, dass warme Luft in das Rohr gelangt. Nachdem jetzt bereits eine Leitung im Rohr liegt, muss man ein bisschen basteln, einen einfacher Stopfen kriegt man nicht mehr rein.

    Du kannst dann nach 2-3 Monaten (je nach Wetter) nachschauen. Sollte Wasser von außen eindringen, dann wäre das Rohr gefüllt mit Wasser. Ist es hingegen trocken, dann war es Kondensat.

    Alles klar sollte ich da jetzt was beachten oder einfach dicht machen? Ich meine nicht das im Rohr dann Feuchtigkeit drinne ist und ich jetzt oben und unten zu habe...


    Und wisst ihr ob diese Leerrohre generell zu 100 prozent wasserdicht sind? Da es bestimmt nicht so toll ist wenn dort Feuchtigkeit durchläuft oder?



    Doch

    Heist das ich hatte einfach nur glück oder kann es andere Gründe geben? Weil als das Rohr leer war war das noch nicht, dass hätte ich gemerkt.

  • Geht das Rohr überhaupt vollständig durch das Dach bis zum WR oder endet es im Dachboden?


    Man nutzt eigentlich nur ein kurzes Stück Leerrohr unter den Ziegeln zur Einführung bis kurz unter der Unterspannbahn, anschließend wechselt man das Leerrohr.

  • Geht das Rohr überhaupt vollständig durch das Dach bis zum WR oder endet es im Dachboden?


    Man nutzt eigentlich nur ein kurzes Stück Leerrohr unter den Ziegeln zur Einführung bis kurz unter der Unterspannbahn, anschließend wechselt man das Leerrohr.

    Staune und lerne; Es reicht, wenn das Rohr bis ins Kühlere/Kalte geht

  • Staune und lerne; Es reicht, wenn das Rohr bis ins Kühlere/Kalte geht

    Tut es nicht, wenn es nur von den Ziegeln bis in den kalten Dachboden geht, dann wäre es kein Kondensat, sondern eine tatsächliche Undichtigkeit.


    Aber du hast sicher schon viele PV Anlagen geplant und auch selbst montiert, oder?

  • Aber du hast sicher schon viele PV Anlagen geplant und auch selbst montiert, oder?

    Du willst also NICHT lernen! Oder kannst es schlicht nicht.


    Um das "Verhalten" von Leerrohren zu kennen, muss man NICHT unbedingt PV Anlagen selbst errichtet haben. Es reichen Erfahrungen mit Leerrohren. ;)

    In #1 steht nirgends, dass

    es nur von den Ziegeln bis in den kalten Dachboden geht

    Das ist Deiner wirren Phantasie entsprungen :P

  • Genau also mal nochmals meine Fragen:


    1. wisst ihr ob diese Leerrohre generell zu 100 prozent wasserdicht sind? Leerrohre gehen direkt unter den dachziegeln los bis in den Keller runter. Anbei ein Bild wie es vor der Installation aussah.


    2. Sollte ich da jetzt was beachten oder einfach dicht machen? Ich meine nicht das im Rohr dann Feuchtigkeit drinne ist und ich jetzt oben und unten zu habe...

  • Normalerweise sind Installationsrohre so verlegt, dass von außen kein Wasser eindringen kann. Wenn die so wie im Bild abgeklebt waren, dann konnte sich auch kein Luftstrom durch Konvektion aufbauen, egal ob das Rohr unten offen oder verschlossen war. Folglich konnte auch kein Kondensat entstehen. Das Rohr blieb innen trocken.


    Jetzt kommt es auf den aktuellen Zustand nach Aufbau der PV an. Normalerweise werden Kabel in einer Schlaufe von unten in die Leerrohre eingeführt. Wasser das sich auf dem Dach an den Kabeln bildet (Regen) tropft ab bevor es in das Installationsrohr gelangen kann. Regen kann direkt auch nicht eindringen, da das Rohr in einem Bogen nach unten geführt wird. ABER durch das oben offene Installatiosrohr wird trotz Kabel darin, der Druckverlust durch das Installationsrohr deutlich geringer. Wind kann zudem zu einem Unterdruck führen. Das bedeutet, dass warme Raumluft einfacher in das Rohr gelangen kann, dort nach oben steigt und kondensiert. Denkbar ist auch, dass der Wind kalte Außenluft durch das Rohr nach innen drückt. Deswegen hatte ich oben geschrieben, dass man das Rohr unten verschließen sollte. Damit wäre diese Möglichkeit schon einmal ausgeschlossen.

    Natürlich besteht die Gefahr, dass sich das Rohr mit Wasser füllt. Dann ist etwas oben am Dach nicht in Ordnung, aber da kann man nur spekulieren. Ich würde davon ausgehen, dass ein Profi weiß wie er die Kabel zu verlegen hat. Hier wiederhole ich meine Empfehlung, das unten verschlossene Rohr nach einiger Zeit zu kontrollieren, ob sich darin Wasser gesammelt hat. Man könnte auch auf´s Dach steigen und schauen ob dort alles ordentlich montiert wurde, aber bei den aktuellen Wetterbedingungen wüsste ich etwas Besseres als auf dem Dach herum zu turnen.


    Abgesehen davon, nachdem die Anlage erst vor einigen Wochen montiert wurde, wäre mein erster Ansprechpartner die Montagefirma. Denen mitteilen, dass seit der Montage anscheinend Wasser aus dem Installationsrohr kommt. Ein Zusammenhang mit der Installation ist ja offensichtlich.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .