Hallo,
wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1960) und haben das Dachgeschoss wegen altmodischer Raumaufteilung komplett entkernt. Nun wollen wir die Räume im Trockenbau neu unterteilen. Hier bitten wir nun um Meinungen über die Reihenfolge des weiteren Innenausbaus.
Die Dachschräge ist bereits mit der GK Traglattung versehen, welche mit Justierschrauben ausgerichtet ist. Die Wände sollen in beidseitiger Kombination von GK auf OSB auf Metallständerwerk errichtet werden. Unser Dach sieht wie folgend aus:
Die Dachkonstruktion ist als Kehlbalkendach ausgeführt. Die Sparren sind mit ~1m langen leicht angewinkelten Knaggen auf dem Schwellholz aufgelagert, welches in entsprechenden Winkel direkt auf der Geschossdecke liegt. Die Drempelhöhe liegt demnach gezwungenermaßen oberhalb der Knaggen.
Ist es klüger erst die Dachschräge komplett zu verkleiden und die Anschlussprofile der Wände dann drüberzuschrauben? Oder sollte man die Profile direkt auf die Lattung schrauben und dann mit GK Verkleidung beginnen?
Eine weitere Frage ist, ob und wie man eine Bewegliche Stelle der Drempelwand am Fuß herstellen sollte. Ein Bewegungsfugenprofil zur Dachschräge wird ja ohnehin empfohlen. Da das Dach keinen Kniestock hat und die bewegliche Holzkonstruktion schon auf der Geschossdeckenebene beginnt erscheint der Anschluss des Drempels auf der Decke und gleichzeitig oberhalb der Knaggen als problematisch.
Vielen Dank!