Muss ein 50 cm Mauerwerk abgestürzt werden.

  • Guten Tag,


    Mein Name ist Jan Sonntag und ich hätte eine Frage und würde mich sehr freuen wenn jemand aus dem Forum die passende Antwort dazu hätte.


    Wir haben ein altes Haus von 1913 das über ein 50 cm Ziegel Mauerwerk verfügt. Die 8 m hohe Stirnwand die nach Norden ausgerichtet ist, wird am Fundament bis zu einer Höhe von 1,20 m durch festes Lehm Erdreich abgestützt. Nun möchten wir dort einen Parkplatz errichten. Dazu muss das Erdreich bis auf die Höhe des Fundaments abgetragen werden. Wir könnten es auf der gesamten Länge von 11 Metern entfernen oder eben nur für einen Stellplatz bei einer Länge von 5,50 m damit das restliche Erdreich noch stabilisierend wirkt. Beim Boden handelt es sich um festen Lehmboden. Ist die Standfestigkeit der Stirnwand durch solch eine Maßnahme

    maßgeblich beeinträchtigt..?


    Vorab recht herzlichen Dank für jeden Beitrag.


    VG Jan Sonntag

  • Bitte Grundriss und Schnitt skizzieren!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Man muß sich den Zustand des Mauerwerks vor Ort anschauen. Ist der Zustand gut, würde ich bis unten aufgraben und das Mauerwerk von außen gegen Feuchtigkeit isolieren. Natürlich Schadstellen vorher ausbessern. Macht besonders Sinn, wenn ein Keller vorhanden ist.

  • Man muß sich den Zustand des Mauerwerks vor Ort anschauen. Ist der Zustand gut, würde ich bis unten aufgraben und das Mauerwerk von außen gegen Feuchtigkeit isolieren. Natürlich Schadstellen vorher ausbessern. Macht besonders Sinn, wenn ein Keller vorhanden ist.

    Und damit das Risiko eine Grundbruchs mit einstürzender Giebelwand und erheblich größeren Sanierungskosten eingehen.

    Wenn schon freilegen bis zum Fundament, dann in Übereinstimmung mit DIN 4123, als auf maximal 1,50 m Breite und im Pilgerschrittverfahren, wobei zwischen zwei gleichzeitig ausgehobenen Abschnitte mindestens zwei Abschnitte liegen müssen.

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)


    Rings um euch liegt die weite Welt: Ihr mögt euch einzäunen, aber euer Zaun wird sie nicht fern halten. (J.R.R. Tolkien, Derr Herr Der Ringe, Erster Teil: Die Gefährten)