Velux Dachfenster undicht

  • Hallo zusammen,


    Wir haben ein Dachfenster (Velux) in unserem Haus und mir ist letztens aufgefallen das dass Moosgummi beim Lüftungsgriff nass ist. Nun bin ich am suchen wo das her kommt und ich hab mal geschaut und oben im Rahmen (da wo der Luftfilter ist zu und so ein Stück Styrotur) ist es schon etwas nass.


    Nun ist die Frage, ist es normal das es da nass sein kann, oder ist dann dort etwas undicht?


    Hab mal ein Foto hinzugefügt.


    Oder gibt es andere Stellen die ich prüfen kann?


    Sorry für die vllt. doofe Frage, ich kenne mich damit aber nicht aus ;)


    Vielen Dank

    Thomas

  • und mir ist letztens aufgefallen

    Wenn Du mit "letztens" die letzten Tage meinst, dann waren das eher kalte Tage und Nächte, und somit ist Kondensat sehr wahrscheinlich. Wasser von außen würde sich ganzjährig nach Regenereignissen zeigen, Kondensat bei kalten Außentemperaturen, unabhängig davon ob es gerade regnet.


    Wie wird der Raum genutzt?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Danke schonmal für eure Antworten.


    Ich nutze den Raum als Arbeitszimmer, wenn ich von daheim aus arbeite, also so 1-2x die Woche. Ansonsten wird der Raum nicht weiter benutzt.


    Mir ist letzte Woche als es geregnet hat aufgefallen, das es an einer Stelle am Fenster unten getropft hat, obwohl das Fenster zu war. Da hatte ich geschaut, da war wohl die Dichtung dreckig. Dabei ist mir das mit dem Mossgummi aufgefallen.


    Was noch ist, und das sieht man auf dem Foto leider nicht, dieses Styropor schaut auch verschimmelt aus an den Seiten (könnte heute Abend nochmal ein neues Foto machen), daher bin ich von einer undichte Stelle ausgegangen und weil auch dieses Moosgummi so nass ist.

  • Mir ist letzte Woche als es geregnet hat aufgefallen, das es an einer Stelle am Fenster unten getropft hat, obwohl das Fenster zu war. Da hatte ich geschaut, da war wohl die Dichtung dreckig

    Was nicht GEGEN, sondern für Kondensat spricht.

    Regen = kühler als Raum

    Dichtung dreckig = Luftundichtigkeit


    dieses Styropor schaut auch verschimmelt

    Schliesst Kondensat nicht aus. Dem Schimmel ist es wurscht, woher die Feuchte kommt

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • dieses Styropor schaut auch verschimmelt aus an den Seiten


    Schimmel ist die Folge der Umgebungsbedingungen, nicht jedoch die gesuchte Ursache. Wenn die Ursache beseitigt ist, dann kann man auch den Schimmel erfolgreich beseitigen, so dass er nicht wieder kommt.

    Wenn die Tropfen ausschließlich nach Regenereignissen auftreten, dann Dichtungen überprüfen, schauen ob die Scheibe noch dicht im Profil sitzt. Die Entwässerung um das Fenster herum ist auch einen Blick wert, da sammeln sich manchmal Blätter, Staub etc. die das Wasser anstauen. Am besten macht man das(Reinigung, Wartung) im Sommer, aber wenn Wasser eindringt sollte man natürlich nicht bis zum Sommer warten.


    Wie oben schon geschrieben, würde ich aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen auf Wärmebrücke und Kondensat tippen. Das erkennt man daran, wenn das Problem auch dann auftritt wenn es nicht regnet, aber draußen kalt ist. Da wird an solchen Flächen schnell die Taupunkttemperatur unterschritten (zeigt sich meist auch durch Kondensat an der Scheibe/Scheibenrand).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Im Winter ist es sinnvoll, die Lüftung geschlossen zu halten. Für diese Erkenntnis musste bei mir am Anfang auch erst das Wasser an der Laibung herunterlaufen...

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas