In einem Mfh haben wir eine 50kW Brennwerttherme mit einem 800l Hygienespeicher und drei Heizkreisen (2xHeizkörper und 1xFbh). Der Pufferspeicher ist zwar erst 5 Jahre alt, aber leider durchgerostet. Beim Versuch eine Undichtigkeit an einem Flansch zu schweißen zeigte sich leider, dass dort auch im Umfeld massive Korrosion besteht und nix mehr zu retten ist. Das Wasser wurde bei der Errichtung vollentsalzt und die Nachspeiseeinheit verfügt auch über eine entsprechende Patrone.
Nun überlege ich, ob es sinnvoll ist nur den Speicher auszutauschen oder statt des Hygienespeichers auf einen "normalen" 300l WW-Speicher zu gehen und die Heizkreise über getrennte Wärmetauscher anzubinden. Eine Wärmepumpe(kaskade) sollte auch noch in Zukunft integriert werden. Bei der Planung war geplant noch mehrere Bäder anzuschließen. Mittlerweile geht der Trend ja eher zu DLE und wir haben bisher nur 3 Bäder angeschlossen (2 Duschen, 1 kl. Badewanne).
Was meint ihr? Welcher Aufbau verspricht einen risikolosen Betrieb? Haben wir die Korrosion dem VE-Wasser zu verdanken? Muss da noch Korrosionsschutz hinein?