Klimaanlage nachträglich in Fertighaus einbauen.

  • Servus allerseits,

    nachdem die Sommer ja immer heißer werden und wir hier in den wichtigsten Zimmern mit Südausrichtung im Sommer generell immer 27-28 Grad haben ist schon lange der Wunsch nach einer A/C im Hintergrund.

    Auf meiner Urlaubsrundtour durch NZ und AU habe ich mir dann mal die Innengeräte der dort verbauten Geräte angeschaut und bin eigentlich ganz begeistert von den Mitsubishi Teilen. Vor allem im Airbnb in Sydney war das gut gelöst und mit Nachtmodus kann man die nahezu nicht hören.


    Mein Plan sieht vor, unten im KG die Split hinzustellen(Hanggrundstück, daher offen) und von dort gerade hoch das WZ und SZ mit jeweils einem Innengerät zu versehen. Die liegen direkt übereinander und man braucht nicht keinen großen Spagat bzgl. der Leitungsführung zu machen. Strom würde ich mir aus der Unterverteilung der Garage/Außenanlage holen, die habe ich mit 10mm2 angefahren, da dürfte so eine kleine A/C nicht groß ein Problem werden.


    Prinzipiell werde ich mir einen Installateur suchen, wo ich alles aus einer Hand bekomme, wenn ich einen bekomme…., trotzdem würde ich hier schon mal nachfragen bzgl. Fertighauswand Durchbruch und wie man das alles wieder so dicht bekommt, dass keine Schäden entstehen.


    Was muss man alles beachten? Luftdichtigkeitsebene fällt mir so auf Anhieb ein, Montage der Innengeräte tunlichst an den Stehern anbringen und was ich noch so gelesen habe, die Innengeräte haben eine Entwässerung?


    Wie baut man so was nachträglich ein, ohne das mir die Wand in 5 Jahren wegschimmelt?

    Ach ja, was könnte man außen für eine Verkleidung der Rohre und Kabel nehmen was einigermaßen den WAF Faktor trifft? Kabelkanäle UV-Beständig gibt es so was? Sieht vermutlich alles nicht so toll aus, aber irgendwie so unauffällig wie es nur geht.


    Würde mich über ein paar Ratschläge freuen.

    Lg

    Frank

  • Wandaufbau?


    Es gibt Wanddurchführungen für Klimaanlagen, die lassen sich mit Dichtmanschetten auch mit einer Dampfbremse verkleben. Diese werden mit Gefälle nach außen verlegt und haben ca. 60-80mm Durchmesser, also ausreichend für 2 KM Leitungen, Stromversorgung und Kondensatschlauch. Für außen gibt es Blenden aus Kunststoff, Edelstahl usw. Da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, aber unsichtbar werden die Leitungen dadurch natürlich nicht.


    die Innengeräte haben eine Entwässerung?

    Das entstehende Kondensat muss abgeführt werden, dafür ist der o.g. Kondensatschlauch zuständig. Hier muss man bei der Verlegung besonders aufpassen, dass ausreichend Gefälle vorhanden ist und kein Kondensat im Schlauch stehen bleibt das mit der Zeit vor sich hin gammelt. Worst case wächst der Schlauch sonst mit der Zeit zu und irgendwann steht das Kondensat im Innenteil bzw. Schlafzimmer, und das möchte niemand haben.


    Firmen die solche Teile regelmäßig verbauen haben meist ihr Stammlieferanten für das Zubehör. Sonderwünsche sollte man daher schon im Vorfeld besprechen. Ansonsten gibt´s gerne mal Standard 08/15, also den berühmten weißen Kabelkanal an der Wand, und bis man am Abend nach Hause kommt ist es schon zu spät. ;)

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ach ja, was könnte man außen für eine Verkleidung der Rohre und Kabel nehmen was einigermaßen den WAF Faktor trifft?

    "Wandaufführung" mal googlen...Je nach Lage der Rohre am Gebäude könnte man auch ein "fake"-Regenfallrohr setzen, in dem die Leitungen verschwinden.

    Kabelkanäle UV-Beständig gibt es so was?

    Edelstahl.

  • Guten Morgen,

    schon mal danke für die Hinweise. Das Wort Wandaufführung ist mir noch nie über die Füße gelaufen, aber gut zu wissen und Google wirft ja einiges dazu aus. :) Werde ich mich mal durchwühlen.

    Zum Thema Wandaufbau, der sieht acc. Baufirma so aus.
    Denke, wird wohl ein Standardaufbau sein.

    Lg

    Frank

  • Sind die Wände innen gestrichen? verputzt? tapeziert? Das Verkleben der Dichtmanschette mit der Folie benötigt etwas Platz, und die typische Blende reicht dafür normalerweise nicht aus. Da muss man dann ein wenig tricksen damit das am Ende auch luftdicht wird.

    Beim Beauftragen einer Firma darauf achten, dass das ordentlich gemacht wird, denn manchmal versucht der Monteur sich das Leben etwas leichter zu machen, und wütet mit Bauschaum in der Wand und ignoriert die Folie. Frei nach dem Motto, ist die Blende erst einmal drauf dann sieht man das nicht mehr.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • man wird innen die Folie auf einer Fläche freilegen müssen, die eine Verklebung mit der Wanddurchführung erlaubt.

    Da muss vorsichtig gearbeitet werden, um die Folie nicht zu beschädigen. Ein Chirurg würde sagen "freipräparieren".


    Nach Einbau der Wanddurchführung muss eine dauerhafte Verklebung mit der Folie hergestellt und sodann die Gipsverkleidung wieder angearbeitet werden.


    Das geht also schon, haben wir auch schon öfters gemacht. Erfordert aber jemanden, der die notwendige Geduld und Akribie hat. Dann ist es gar nicht so komplex...

    Ich würde mir einen Zimmermann suchen, der Erfahrung im Holzhausbau hat.

  • Jepp. Über den dicken Daumen gepeilt, Rohrdurchmesser 60-80mm, Blende ca. 100mm, und Dichtmanschette benötigt ca. 200x200. Das nur mal so als grobe Richtschnur. Die genauen Abmessungen stehen dann in den technischen Unterlagen zu den verschiedenen Teilen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Sind die Wände innen gestrichen? verputzt? tapeziert?

    Yo, die gute alte Raufaser ist da drauf. Aber nun gut, im Zweifel muss dann halt von uns nachgearbeitet werden. Im EG ist das ganze Fernsehgeraffel darunter und das muss eh weg und im DG ist alles frei, kann also auch gut gwerkelt werden.
    Aber schon mal gut zu wissen, wie diese Wanddurchführungen verarbeitet werden. Ist dann aber bei uns wirklich ein frickelkram, weil die Gipsfaserplatte ja direkt über der Dampfsperre ist und diese damit schnell beschädigt werden kann.


    Zitat von R.B.

    Beim Beauftragen einer Firma darauf achten, dass das ordentlich gemacht wird, denn manchmal versucht der Monteur sich das Leben etwas leichter zu machen, und wütet mit Bauschaum in der Wand und ignoriert die Folie.

    Das ist tatsächlich mein größtes mentales Problem bei dem Projekt. Leider zuviel Bullshit erlebt.... Du kennst den Part Heizung evtl. noch aus dem anderen Forum. ;)

    Ich würde mir einen Zimmermann suchen, der Erfahrung im Holzhausbau hat.

    Guter hint. Kann man mal schauen ob sich da jemand findet, für den Fall das die Klimatechniker damit ein Problem haben.




    Ich hab eben schon mal ein paar Kältebauer angeschrieben und bin gespannt was dabei rum kommt. Das wichtigste ist ja aktuell so oder einen Handwerker zu bekommen. Ist ja nicht ganz einfach zurzeit. Ich hoffe einfach darauf, dass das Projekt nicht zu klein ist und sich jemand erbarmt. :bier:

    Auf jedenfall schon mal Danke an alle für den Input.
    Lg
    Frank

  • Yo, die gute alte Raufaser ist da drauf. Aber nun gut, im Zweifel muss dann halt von uns nachgearbeitet werden.

    Rauhfaser KANN man "unsichtbar" flicken. Wobei ich nicht weiß, ob das alle Maler beherrschen.

    [Stück Rauhfaser nehmen, einkleistern, GUT durchweichen lassen, Flicken reissen (etwas grösser als die Stelle), so daß sich die Schichten trennen an den Rändern, draufpappen, streichen - sieht man FAST nicht mehr]

    :P

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Guter hint. Kann man mal schauen ob sich da jemand findet, für den Fall das die Klimatechniker damit ein Problem haben.

    Sie werden damit ein Problem haben.

    wenn sie kein Problem damit haben, kann es sein, dass Du in ein paar Jahren damit ein Problem hast... Du ahnst gar nicht, wie schnell so eine Gewährleistung abläuft

  • Sie werden damit ein Problem haben.

    wenn sie kein Problem damit haben, kann es sein, dass Du in ein paar Jahren damit ein Problem hast... Du ahnst gar nicht, wie schnell so eine Gewährleistung abläuft

    Du ahnst gar nicht wieviel Probleme ich schon mit Handwerkern hatte und niemanden auch nur das eindrehen einer Schraube alleine machen lasse. ;)