Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Im Erdgeschoss haben wir eine hohe Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit im Mauerwerk, hauptsächlich an den unterirdischen Außenwänden. In Bodennähe beträgt die Feuchtigkeit 70–80%, zur Decke hin nimmt sie ab und sinkt auf etwa 40%.
Das Haus wurde Mitte/Ende der 70er Jahre gebaut und im Jahr 2000 renoviert, wobei Fehler gemacht wurden, die sich nun bemerkbar machen. Nach Einschätzung mehrerer Experten und zahlreicher Lösungsvorschläge bin ich mittlerweile überzeugt, dass die Feuchtigkeit zu etwa 80% durch das Fehlen einer Horizontalsperre in die Betonwände einzieht.
Ich habe mich dazu entschieden, folgende Maßnahmen umzusetzen:
1. Injektionsverfahren – Es gibt viele Hersteller, Verfahren und Materialien; ich brauche Hilfe bei der Wahl des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
2. Kalziumsilikatplatten auf das Mauerwerk kleben.
3. Kalkbasierter Putz und Farbe, um diffusionsoffene Wände zu gewährleisten.
Ich möchte diese Maßnahmen testweise im Keller und in einem Wohnraum umsetzen. Was sind eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge?
Danke im Voraus!