Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem:
Reihenhaus, 60er Bau, Wände aus Hohlsteinen, feuchte Wand vom Keller ("viel Wasser") bis in 1. Obergeschoss ("wenig Wasser"); keine Möglichkeit aktuell von Außen abzulichten.
Das Haus steht an einem leichten Hang so dass das herunterkommende Wasser in die Kellerwandgedrückt wird. Horizontalsperre in der Kellerwand ist wohl nicht (mehr) funktional. Das hätte aber auch nichts gebracht, da die Feuchtigkeit an der ganzen Kellerwand eindringt.
Von Horizontalsperre durch Injektion wurde mir abgeraten. Angeblich wird das ganze Mittel in die Hohlräume fließen und die somit Wirkung verpuffen bzw. Geld verschwendet.
Ich habe folgende Idee:
a) die Hohlsteine mit PU Brunnenschaum ausfüllen, damit die Feuchzigkeit nicht in die Hohlräume geht, sondern sich nur im Stein verteilen kann.
b) in den Fugen versuchen eine Horizontalsperre durch Injektion herzustellen und
c) anschließen die Wände mit Calciumsilikatplatten verkleiden, damit die Feuchtigkeit besser geleitet und an die Oberfläche kommen kann und an die Luft abgegeben kann.
Irgendwann in der fernen Zukunft hoffe ich die Wand auch von Außen abzulichten. Bis dahin muss halbwegs passable "Zwischenlösung" her...
Was spricht für oder gegen die einzelnen Schritte a) bis c)? Gibt es andere Methoden/Möglichkeiten? Kann ich an die Calciumsilikatplatten eine Küche aufhängen?
MfG